Rofo 2000; 172(12): 1000-1005
DOI: 10.1055/s-2000-9216
ABDOMEN
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magendarmpassage mit röntgendichten Tracerkugeln zur Lokalisation von Dünndarmstenosen bei intermittierenden Obstruktionen

S. Hennigs1 , H. Jäger1 , M. Gissler1 , K. Roggenkamp1 , D. Löhlein2 , M. Albrecht3 , K. Mathias1
  • 1Radiologische Klinik und Kinderradiologie
  • 2Chirurgische Klinik
  • 3Kinderchirurgische Klinik
  • Städtische Kliniken Dortmund
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Dezember 2000 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel: Bei diagnostisch schwierigen intermittierenden Dünndarmobstruktionsbeschwerden wurden Obstruktionen durch röntgendichte, unverdauliche Tracerkugeln simuliert und lokalisiert (Tracer-MDP). Material und Methode: 32 Patienten (19 weiblich, 13 männlich; 3 - 80 Jahre) wurden untersucht. Pro Patient wurden 20 Tracerkugeln mit jeweils vier Millimeter Durchmesser oral verabreicht. Zur Verlaufsbeurteilung wurden Abdomenübersichtsaufnahmen in 4 - 8 stündlichen Intervallen durchgeführt. Als Vorliegen einer mechanischen Obstruktion wurde eine Clusterbildung von mehr als drei Tracern über mindestens 4 Stunden definiert. Die Tracerpassage wurde mit konventionellem Röntgen, Ultraschall, Magen-Darm-Passage, Computertomographie, Enteroklysma sowie mit Operationsbefunden verglichen. Ergebnisse: 18 der 32 Patienten zeigten eine obstruktionsverdächtige Clusterbildung der Tracer im Dünndarm. Befundkonkordanz bestand in 12/14 Fällen mit dem Utraschall, in 7/13 Fällen mit der konventionellen Röntgenaufnahme und in 3/6 Fällen mit dem Enteroklysma. 13 der 18 Patienten mit Clusterbildung wurden operiert. Alle (13/13) wiesen Adhäsionen mit Notwendigkeit der Resektion auf. Schlussfolgerung: Die Tracer-MDP ist eine alternative diagnostische Methode bei der Therapieentscheidung Operation versus konservative Behandlung bei intermittierenden Dünndarmobstruktionen.

Small Bowel Transit with Radiopaque Markers to Localize Intermittent Small Bowel Obstruction.

Aim: In difficult diagnostic cases of partial small bowel obstruction, radiopaque, non-digestible markers were used to challenge and localize the site of obstruction. Material and Method: 32 patients (19 female, 13 male, 3 - 80 years) were examined. Each patient received 20 4-mm radiopaque markers orally. Abdominal radiographs were obtained at 4 - 8 h intervals. Mechanical obstruction was defined as the clustering of at least 3 markers for 4 hours or longer. The transit of radiopaque markers was compared to plain radiography, ultrasound, barium meal, computed tomography, enteroclysis and operative findings. Results: 18 of 32 patients showed small bowel clustering suggestive of obstruction. Diagnostic agreement was found in 12 of 14 cases with ultrasound, in 7 of 13 cases with plain radiography and in 3 of 6 cases with enteroclysis. 13 of the 18 patients with clustering had surgery. All of them (13/13) had adhesions with the need of resection. Conclusion: This investigation is an alternative diagnostic method for the decision between conservative and surgical treatment in cases of intermittent partial small bowel obstruction.

Literatur

Dr. med. Svenja Hennigs

Evangelisches und Johanniter Klinikum Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Fahrner Straße 133

47169 Duisburg

Telefon: 0203/5085956

Fax: 0203/5081323

eMail: svenja.hennigs@ejk.de