Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-11817
Der nächtliche Primäreinsatz
in der Luftrettung
Publication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)


Zusammenfassung.
Nächtliche Einsätze in der Luftrettung gehen mit einem erhöhten Risiko für Leben und Gesundheit der Hubschrauberbesatzung einher. Daher sind derartige Einsätze nicht bundesweit erlaubt und werden von den meisten Primärrettungsstationen auch nicht durchgeführt. Zudem relativiert sich aufgrund längerer Alarmierungs-Startintervalle nachts der Zeitvorteil für den Patienten durch einen Lufttransport. Anhand von 2 Fallbeispielen wird gezeigt, dass sich die präklinische Behandlungsphase durch Anforderung eines Hubschraubers nachts sogar verlängern kann. Daher sollten Notärzte über die Möglichkeiten und Grenzen der nächtlichen Luftrettung informiert sein.
On-Scene Helicopter Transport at Night
Air medical rescue services at night are associated with an increased risk for life and health of the helicopter crew. They are not allowed in all federal states of Germany and only a few bases provide this service. The advantage of short transportation times by air cannot be achieved at night due to a flight preparation phase of at least 30 minutes until lift-off. Two case reports demonstrate that requests for helicopters at night may even lead to a transportation associated delay of treatment because of the time until the helicopter arrives on-scene. Thus emergency physicians have to know the possibilities and limitations of helicopter emergency medical services at night.
Schlüsselwörter:
Hubschrauber - Luftrettung - Primäreinsatz - Transport
Key words:
Air rescue - Helicopter - On-scene transport