Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(3): 158-161
DOI: 10.1055/s-2001-11817
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der nächtliche Primäreinsatz
in der Luftrettung

K. Schulze, C. Brummerloh, M. André, H.-A. Adams
  • Zentrum Anästhesiologie, Abt. 1, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Nächtliche Einsätze in der Luftrettung gehen mit einem erhöhten Risiko für Leben und Gesundheit der Hubschrauberbesatzung einher. Daher sind derartige Einsätze nicht bundesweit erlaubt und werden von den meisten Primärrettungsstationen auch nicht durchgeführt. Zudem relativiert sich aufgrund längerer Alarmierungs-Startintervalle nachts der Zeitvorteil für den Patienten durch einen Lufttransport. Anhand von 2 Fallbeispielen wird gezeigt, dass sich die präklinische Behandlungsphase durch Anforderung eines Hubschraubers nachts sogar verlängern kann. Daher sollten Notärzte über die Möglichkeiten und Grenzen der nächtlichen Luftrettung informiert sein.

On-Scene Helicopter Transport at Night

Air medical rescue services at night are associated with an increased risk for life and health of the helicopter crew. They are not allowed in all federal states of Germany and only a few bases provide this service. The advantage of short transportation times by air cannot be achieved at night due to a flight preparation phase of at least 30 minutes until lift-off. Two case reports demonstrate that requests for helicopters at night may even lead to a transportation associated delay of treatment because of the time until the helicopter arrives on-scene. Thus emergency physicians have to know the possibilities and limitations of helicopter emergency medical services at night.

Literatur

  • 1 Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen .Verordnung über den Landesrettungsdienstplan des Landes Brandenburg. GVBl II/97, S. 106
  • 2 Seidenstücker K H, Kattwinkel H W. Seenotrettung - SAR Dienst der Marine. In : Hempelmann G, Adams HA, Sefrin P (Hrsg.) Notfallmedizin. Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York; 1999
  • 3 Joint Aviation Authorities (JAA) .Joint Aviation Requirements: Section 1; JAR-OPS 3: Commercial Air Transportation (Helicopters); Appendix1: Helicopter Emergency Medical Service. 1. Feb. 1999. http://www.jaa.nl
  • 4 Bundesanstalt für Flugsicherung .Luftverkehrsordnung (LuftVO). Bundesgesetzbl. I S. 2117 vom September 1979, 9. Auflage 1986
  • 5 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) .Jahresbericht 1999, Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. April 2000. http://www.bfu-web.de
  • 6 De Lorenzo R A, Freid R L, Villarin A R. Army aeromedical crash rates.  Mil Med. 1999;  164 116-118
  • 7 Braithwaite M G, Douglass P K, Durnford S J, Lucas G. The hazard of spatial disorientation during helicopter flight using night vision devices.  Aviat Space Environ Med. 1998;  69 1038-1044
  • 8 Licht D. Nachtrettungseinsätze - Nein, Danke?. Flugsicherheit 1994
  • 9 Stoof W. Bilanz des SAR-Dienstes 1999. Rotorblatt 2000: 34
  • 10 Krettek C, Simon R G, Tscherne H. Management priorities in patients with polytrauma.  Langenbeck’s Arch Surg. 1998;  383 220-227
  • 11 Ziegenfuß T. Polytrauma - präklinische Erstversorgung und Schockraummanagement.  Anaesthesist. 1998;  47 415-431

Dr. med. Karl Schulze

Zentrum Anästhesiologie, Abt. 1
Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Email: karlschulze@hotmail.com