Sprache · Stimme · Gehör 2001; 25(1): 10-13
DOI: 10.1055/s-2001-11976
Schwerpunktthema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ätiologie und Verlaufsbedingungen des kindlichen Stotterns: Darstellung der Inhalte und Zielsetzungen einer Längsschnittstudie

H. S. Johannsen, H. Schulze †
  • Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Prof. Dr. H. S. Johannsen) der Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Rettinger) am Universitätsklinikum Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Trotz einer Fülle von Forschungsbefunden zum kindlichen Stottern ist unser Wissen über die Ätiologie und vor allen Dingen über den weiteren Verlauf der Störung nach einem einmal aufgetretenen Stottern sehr gering. Dieses scheinbar widersprüchliche Defizit entsteht dadurch, dass es sich bei den meisten bisher vorliegenden Befunden um Ergebnisse aus Querschnittsstudien mit geringer Versuchspersonenzahl aus hochselektierten Stichproben handelt. Diese Befunde können nur bedingt zur Erklärung der Verlaufsdynamik des kindlichen Stotterns dienen bzw. als „wissenschaftlich begründete” Basis von heutigen multivariaten Stottermodellen herangezogen werden. Insofern stellt die Fragestellung der vorgestellten Längsschnittstudie die Möglichkeit dar, zu wichtigen und verlaufsdynamisch wahrscheinlich relevanten Aspekten datengestützt Stellung zu nehmen und zu einem noch besseren Verständnis von bereits vorliegenden Partikularbefunden beizutragen.

In dem geplanten Forschungsprojekt werden etwa 80 stotternde Vorschulkinder in ihrem Verlauf vom Erstauftreten über einen Zeitraum von 4,5 Jahren bzw. bis zu ihrer gesicherten Remission wiederholt untersucht. Es werden jeweils verschiedene physiologische, psycholinguistische und psychosoziale Variablen erfasst. Die Fragestellungen, Forschungsstrategien, Forschungsinstrumente und Auswertungsmethoden sowie der forschungsökonomische Rahmen einer solchen multivariaten Studie werden vorgestellt, begründet und diskutiert.

Etiology and Course of Stuttering in Childhood: Presentation of the Contents and the Aims of a Longitudinal Study

Despite of the abundance of research results on stuttering in childhood our knowledge about the etiology and especially about its course is very small. This apparently contradictory deficit arises because most of the findings are results from cross-sectional studies with a low number of test persons from highly selective random samples. These results are only limited to be taken for the explanation of the course dynamic of childhood stuttering and also limited to be taken for a scientifically proved basic of the nowadays multivariat stuttering models.

Therefore this presented longitudinal study provides the data based possibility to make a statement to important and probably course dynamically relevant aspects and also to contribute to an even better understanding of already existing particular results.

In this planned research project about 80 stuttering preschool children will be repeatedly examined in their course from the first onset over a period of 4; 5 years respectively until their proved remission. The research strategy, the research instruments, the evaluation methods and the research-economical frame of such a multivariat study will be presented, explained and discussed.

Literatur

  • 1 Johannsen H S, Schulze H. Abgrenzungsphänomene: Prävention und Prognose. In: Grohnfeld M (Hrsg.) Handbuch der Sprachtherapie. Band 5: Störungen der Redefähigkeit. Berlin; Wissenschaftsverlag V. Spiess 1992
  • 2 Ingham R J. Stuttering treatment outcome evaluation: Closing the credibility gap.  Seminars in Speech and Language. 1985;  6 105-123
  • 3 Bloodstein O. A Handbook on Stuttering, 4th edition. Chicago; National Easter Seal Society 1987
  • 4 Schulze H, Johannsen H S. Stottern bei Kindern im Vorschulalter. Theorie, Diagnostik, Therapie. Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1986
  • 5 Starkweather C W, Gottwald S R. Predicting the duration of treatment from information taken at intake. Convention address, American Speech and Hearing Association 1986
  • 6 Johannsen H S, Schulze H, Rommel D, Sieron J. Stottern im Kindesalter - Forschungsperspektiven.  Sprache Stimme Gehör. 1991;  15 95-100
  • 7 Schulze H, Sieron J, Rommel D, Johannsen H S. Ätiologie des kindlichen Stotterns - Forschungsmethodische Implikationen.  Die Sprachheilarbeit. 1991;  36 99-107
  • 8 Schulze H, Johannsen H S. Importance of parent-child interaction in the genesis of stuttering.  Folia phoniatrica. 1991;  43 133-143
  • 9 Heidemann-Tagmann B, Motsch H J. Stottern im Kindes- und Erwachsenenalter. In: Pascher W, Bauer H Differentialdiagnose von Sprach-, Stimm- und Hörstörungen. Stuttgart; Thieme 1984
  • 10 Schulze H. Stottern und Interaktion. Vergleichende Untersuchung der verbalen Interaktionsstile von Eltern und ihren stotternden Kindern. Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1989
  • 11 Johannsen H S, Schulze H. Nonfluent speech disturbances - psychobiological interactions. In: Rothenberger A (Ed.) Brain and Behavior in Child Psychiatry. New York; Springer 1990
  • 12 Johannsen H S, Schulze H (Hrsg.). Praxis der Beratung und Therapie bei kindlichem Stottern. - Werkstattbericht -. Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm; 1993
  • 13 Johannsen H S. Prävention und Frühtherapie bei kindlichem Stottern.  Forum Logopädie. 1996;  6 5-9
  • 14 Austin J. How to do things with words. Oxford; Oxford University Press 1962 (dt. Übersetzung: Zur Theorie der Sprechakte. Stuttgart: Reclam, 1989)
  • 15 Searl J R. Ausdruck und Bedeutung. Frankfurt; Suhrkamp 1982
  • 16 Maas U, Wunderlich D (Hrsg.). Pragmatik und sprachliches Handeln. Frankfurt; Athenäum 1972
  • 17 MacWhinney B. The CHILDES Project. Tools for Analyzing Talk. Hillsdale NJ; Lawrence Erlbaum Associates 1991
  • 18 Kaufman A S, Kaufman A L. K-ABC: Kaufman Assessment Battery for children. Circle Pines MN American Guidance Service. 1983 (Deutsche Version von Melchers P, Preuß U. Amsterdam: Swets & Zeitlinger, 1991)
  • 19 Grimm H, Schöler H. HSET, Heidelberger Sprachentwicklungstest, 2. Aufl. Göttingen; Hogrefe 1991
  • 20 Kiese C, Kozielski P M. AWST 3-6, Aktiver Wortschatztest für drei- bis sechsjährige Kinder. Weinheim; Beltz Testgesellschaft 1979

Prof. Dr. Helge S. Johannsen

Universitätsklinikum Ulm

Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik

Schillerstr. 15

89077 Ulm