Zusammenfassung
Es werden die Ergebnisse einer Längsschnittstudie zum Stottern bei Kindern mit einer Beobachtungsdauer von 4 œ Jahren vorgestellt. An dieser Studie nahmen 62 Kinder mit einem Durchschnittsalter von 5 Jahren bei Studienbeginn nach einer vorherigen Stotterdauer von im Mittel nahezu 2 Jahren teil. Etwa die Hälfte der Kinder zeigte eine schnelle Remission innerhalb der ersten 1 œ Jahre der Studie, jeweils ein Viertel eine langsame Remission innerhalb der Studiendauer bzw. ein über das Studienende hinausgehendes Stottern. Als Gefahrenmomente für einen überdauernden chronischen Verlauf des Stotterns erwiesen sich ein früher Stotterbeginn, eine hohe, über die Zeit wenig oder gar nicht beeinflussbare Stottersymptomatik, das männliche Geschlecht, weitere Stotterer in der Familie und Linkshändigkeit.
The Influence of Age, Sex, Symptomatology,
Heredity, and Handedness on the Course of Stuttering in Childhood
It will be presented the results of a longitudinal study of stuttering in children with an observation time of 4 œ years. In this study 62 children took part with an average age of 5 years at the beginning of the study and a preceeding stutter duration of almost 2 years in average. Almost half of the children showed a fast remission within the first 1 œ years of the study, respectively a quarter a slow remission during study time, respectively an over the end of the study lasting stuttering. As danger signs for an overlasting chronic course proved an early onset of stuttering, a high and over the time little or not influencable symptomatic, male sex, further stutterers in the family and left handedness.
Schlüsselwörter
Stottern im Kindesalter - Verlauf - Gefahrenmomente für Chronizität
Key words
Stuttering in Childhood - Course - Danger Signs for Chronicity
Literatur
1 Bloodstein O. A Handbook of Stuttering . London; Chapman & Hall 1995
2 Kaufman A S, Kaufman A L. K-ABC: Kaufman Assessmant Battery for Children . In: Circle Pines MN American Guidance Service. 1983 (Deutsche Version von Melchers P, Preuß U. Amsterdam: Swets & Zeitlinger, 1991)
3 Grimm H, Schöler H. H-S-E-T, Heidelberger Sprachentwicklungstest (2. Aufl.) Frankfurt; Suhrkamp 1991
4 Kiese C, Kozielski P M. AWST 3-6, Aktiver Wortschatztest für drei- bis sechsjährige Kinder . Weinheim; Beltz Testgesellschaft 1979
5 Starkweather C W. Fluency and Stuttering . Prentice Hall; Englewood Cliffs 1987
6 Doß S. Zusammenhang zwischen Händigkeit und Manifestation von chronischem Stottern im Vorschulalter . Unveröffentl. Dissertation. Univ. Ulm 2000
7
Yairi E, Ambrose N G.
Early childhood stuttering I: Persistency and recovery rates.
Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
1999;
42
1097-1112
8
Paden E, Yairi E, Ambrose N.
Early childhood stuttering II: Initial status of expressive language abilities.
Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
1999;
42
1113-1124
9
Watkins R, Yairi E, Ambrose N.
Early childhood stuttering III: Initials status of expressive language abilities.
Journal of Speech, Language, and Hearing Research.
1999;
42
1125-1135
10 Schulze H, Johannsen H S. Stottern bei Kindern im Vorschulalter. Theorie Diagnostik Therapie . Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1986
11 Johannsen H S, Schulze H. Praxis der Beratung und Therapie bei kindlichem Stottern. - Werkstattbericht - . Ulm; Phoniatrische Ambulanz der Universität Ulm 1993
12
Johannsen H S.
Prävention und Frühtherapie bei kindlichem Stottern.
Forum Logopädie.
1996;
6
5-9
13 Andrews G, Harris M. The syndrome of stuttering. Clinics in Developmental Med., No. 17 . London; Spastics Society Medical Education and Information Unit in association with Wm. Heinemann Medical Books 1964
14
Panelli C A, McFarlane S C, Shipley K G.
Implications of evaluating and intervening with incipient stutterers.
Journal of Fluency Disorders.
1978;
3
41-50
15
Ryan B P.
Articulation, language, rate and fluency characteristics of stuttering and nonstuttering preschool children.
Journal of Speech and Hearing Reseach.
1992;
35
333-342
16
Yairi E, Ambrose N.
A longitudinal study of stuttering in children: A preliminary report.
Journal of Speech and Hearing Research.
1992;
35
755-760
17 Packman A, Onslow M. Issues in the treatment of early stuttering . In: Onslow M, Packman A (Eds.) Early stuttering intervention. San Diego; Singular Publishing 1999
18 Gottwald S R, Starkweather C W. Stuttering prevention and early intervention: a multiprocess approach . In: Onslow M, Packman A (Eds.) Early Stuttering Intervention. San Diego; Singular Publishing 1999
19 Conture E G. Stuttering. Its Nature, Diagnosis, and Treatment . Needham Heights MA; Allyn & Bacon 2001
20
Johannsen H S, Schulze H.
Ätiologie und Verlaufsbedingungen des kindlichen Stotterns: Darstellung der Inhalte und Zielsetzungen einer Längsschnittstudie.
In diesem Heft.
2001;
21 Van Riper C. The Nature of Stuttering . Englewood Cliffs NJ; Prentice-Hall 1971
22
Ambrose N G, Yairi E, Cox N.
Genetic aspects of early childhood stuttering.
Journal of Speech and Hearing Research.
1993;
36
701-706
23 Johannsen H S, Schulze H. Therapie von Redeflußstörungen bei Kindern und Erwachsenen . In: Böhme G (Hrsg.) Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Bd. 2: Therapie. 3. Auflage Stuttgart; Fischer 2001 (in Vorbereitung)
24 Natke U. Stottern. Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden . Bern; Huber 2000
1
1 Auszugsweise vorgetragen auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, 6. - 8. Oktober 2000 in Tübingen.
Prof. Dr. Helge S. Johannsen
Universitätsklinikum Ulm
Sektion Phoniatrie und Pädaudiologie der Univ.-HNO-Klinik
Schillerstr. 15
89077 Ulm