RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2001-11981
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Wie wirkt Stottertherapie?
PEVOS, das Programm zur Evaluation von Stottertherapien der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)
Zusammenfassung
Im Programm zur Evaluation von Stottertherapien (PEVOS) werden in therapeutischen Einrichtungen Daten über die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Therapien erhoben. Die Entstehung, der Ablauf und die Ziele des Programms werden hier beschrieben. Auf Anregung und mit finanzieller Unterstützung des Demosthenes-Instituts der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. sollen in einem Feldversuch Daten über die Ergebnisse von Stottertherapien gesammelt, ausgewertet und zur Veröffentlichung aufbereitet werden. Dabei werden sowohl Sprechproben als auch Angaben zu Veränderungen von Einstellungen, Gefühlen und Verhaltensweisen bis 2 Jahre nach Abschluss der Therapie erhoben. Das Ziel des Programms besteht darin, die kurz- und langfristige Wirksamkeit von Stottertherapien zu ermitteln und Hinweise auf mögliche Zusammenhänge zwischen einzelnen Therapiekomponenten und Effekten zu erhalten. Therapeuten bekommen Rückmeldung über die Effekte ihrer Maßnahmen und können diese bei der Aufklärung Betroffener und zur Eigendarstellung in der Öffentlichkeit verwenden. Langfristig wird erwartet, dass dies eine nachhaltige Verbesserung des Therapieangebotes und der Situation stotternder Patienten bewirkt1 [].
Efficacy of Stuttering Therapies. PEVOS, the German Stuttering Association's Program for the Evaluation of Stuttering Therapies
The state of knowledge of the efficacy of stuttering treatments is poor, particularly in Germany. The paper describes the initiation, methods and aims of the German program for the evaluation of stuttering therapies (PEVOS). Under the overall supervision of the Demosthenes Institute of the German Stuttering Association, evaluation data about different stuttering therapies are to be collected, analyzed and published in a field research project. The data consists of speech samples and details of changes in attitudes, emotions and behavior up to two years after the completion of treatment. The aim of the program is to determine the short- and long-term efficacy of stuttering therapies and to obtain indications of relationships between components of therapy and effects. The overriding goal is to improve the stuttering therapies available and thus the situation of people who stutter in the long term.
Schlüsselwörter
Evaluation - Stottern - Therapie
Key words
Evalution - Stuttering - Therapy
1 Therapeuten und therapeutische Institutionen, die weitere Informationen benötigen, können sich wenden an: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Gereonswall 112, 50670 Köln, Tel: 0221-1391106, E-mail: pevos@demosthenes-institut.de
Literatur
-
1 Ham R.
Techniken in der Stottertherapie . Köln; Demosthenes-Verlag der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. 2000 -
2 Natke U.
Stottern: Erkenntnisse, Theorien, Behandlungsmethoden . Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 2000 -
3 Sandrieser P, Schneider P.
Stottern im Kindesalter . Stuttgart, New York; Thieme 2001 - 4 Schoenaker T, Jehle P, Randoll D. Individualpsychologische Therapie des Stotterns bei Erwachsenen: Kurz- und Langzeitergebnisse. Sprachheilarbeit. 1991; 36 107-117
-
5 Renner J.
Erfolg in der Stottertherapie . Berlin; Marhold 1995 - 6 Kellner H-J. Evaluation der Stottertherapie nach Van Riper mit Erwachsenen. Sprachheilarbeit. 1993; 38 63-73
-
7 Jehle P.
Kurz- und langfristige Ergebnisse der Behandlung des Stotterns mit dem Therapieprogramm von Boberg und Kully. Bericht über einen Modellversuch . Frankfurt; Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 1994 - 8 Euler H A, Wolff von Gudenberg A. Die Kasseler Stottertherapie (KST). Ergebnisse einer computergestützten Biofeedbacktherapie für Erwachsene. Sprache - Stimme - Gehör. 2000; 24 71-79
-
9 Starke A.
Umfrage unter Absolventen eines Therapieprogramms für stotternde Erwachsene . In: Johannsen HS, Springer L (Hrsg.) Stottern. Ulm; Verlag Phoniatrische Ambulanz 1993 -
10 SGB V.
(9. Aufl.) München; Beck-DTV 2000: 203 -
11 Siewing S.
Welche Qualifikation sollte ein Stottertherapeut haben? Eine Stellungnahme der IVS . In: Johannsen HS, Springer L (Hrsg.) Stottern. Ulm; Verlag Phoniatrische Ambulanz 1993 - 12 Grohnfeld M. Was ist „Erfolg” in der Stottertherapie?. Sprachheilarbeit. 1992; 37 227-239
- 13 Erickson R L. Assessing communication attitudes among stutterers. J. Speech Hear. Res.. 1969; 12 711-724
- 14 Andrews G, Cutler J. Stuttering therapy: The relation between changes in symptom level and attitudes. J. Speech Hear. Dis.. 1974; 39 312-319
- 15 Jehle P, Kühn T, Renner J A. Einstellungen Stotternder und Nicht-Stotternder zur Kommunikation: Einige Ergebnisse aus der Anwendung der Skala „S 24” von Erickson and Andrews/Cutler. Sprachheilarbeit. 1989; 34 121-128
- 16 Woolf G. The assessment of stuttering as struggle, avoidance and expectancy. Brit. J. Dis. Comm.. 1967; 2 158-171
-
17 Brutten E J.
Behaviour assessment and the strategy of therapy . In: Lebrun Y, Hoops R (Hrsg.) Neurolinguistic Approaches to Stuttering. The Hague; Mouton 1973: 8-17 -
18 Fiedler P, Standop R.
Stottern: Ätiologie, Diagnose, Behandlung (2. Auflage) . München; Urban & Schwarzenberg 1986 -
19 Cooper E B, Cooper C S.
The impact of identifying preferred treatment outcomes on conceptualizing, assessing, and treating chronic stuttering . Unveröffentlichtes Manuskript 1998 - 20 Andrews G, Guitar B, Howie P. Meta-analysis of the effects of stuttering treatment. J. Speech Hear. Dis.. 1980; 45 287-307
-
21 Langefeld S, Bosshardt H-G, Natke U, Oertle H, Sandrieser P.
The German program for the evaluation of stuttering therapies (PEVOS) . In: Bosshardt H-G, Peters HFM, Yaruss JS (Hrsg.) Stuttering: Research, Therapy, and Self-help. Proceedings of the Third World Congress on Fluency Disorders (Nyborg, Denmark). Nymegen; Nymegen University Press 2001
1 Therapeuten und therapeutische Institutionen, die weitere Informationen benötigen, können sich wenden an: Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V., Gereonswall 112, 50670 Köln, Tel: 0221-1391106, E-mail: pevos@demosthenes-institut.de
2 Das Demosthenes-Institut ist eine 1986 gegründete Einrichtung der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V. Es bildet den institutionellen Rahmen für die fachlich fundierte und wissenschaftliche Arbeit innerhalb der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe. Unter Einbeziehung von Fachleuten sollen hier Aufgaben erfüllt werden, die über die „Selbsthilfe” im engeren Sinne hinausgehen.
3 Die Arbeitsgruppe besteht aus folgenden Personen: Prof. Dr. Hans-Georg Bosshardt (Dipl.-Psychologe, Ruhr-Universität Bochum), Brenda Engel (Dipl.-Sprachheilpädagogin, Köln), Ulrich Engelmann (Dipl.-Sprachheilpädagoge, Dortmund), Sven Langefeld (Dipl.-Psychologe, Langenfeld), Dr. Ulrich Natke (Dipl.-Mathematiker, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Dr. Reiner Nonnenberg (Dipl.-Kaufmann, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Stotterer-Selbsthilfe e.V.), Horst M. Oertle (Dipl.-Psychologe, Psych. Psychotherapeut, Sprachheilzentrum der AWO, Bad Salzdetfurth), Patricia Sandrieser (Dipl.-Logopädin, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Peter Schneider (Lehrlogopäde, RWTH Aachen), Dr. Alexander Wolff von Gudenberg (Arzt, Universität Gesamthochschule Kassel), Hartmut Zückner (Lehrlogopäde, RWTH Aachen).
Dipl.-Psych. Horst M. Oertle
Sprachheilzentrum
Burgweg 1 - 3
31162 Bad Salzdetfurth
eMail: shzhmo@aol.com