Psychotraumatologie 2001; 2(1): 1
DOI: 10.1055/s-2001-11985
Praxis und Forschung in der Psychotraumatologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen für den Aufbau wissenschaftlicher Beiträge. Teil II

Gottfried Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

 

Zusammenfassung:

Damit klinische Praxis und Forschung in der Psychotraumatologie optimal verbunden werden können, werden kreative Formen des Austauschs und der wissenschaftlichen Kommunikation diskutiert, die in PSYCHOTRAUMATOLOGIE als einer online-Zeitschrift auf vergleichsweise günstige Bedingungen treffen. Für die wissenschaftlichen Originalia der Zeitschrift werden einige Regeln für Forschung und für die Mitteilung von Forschungsergebnissen vorgeschlagen. Besonderer Wert wird auf eine induktive Forschungsmethodik gelegt, die idealerweise qualitative und quantitative Daten miteinander verbindet. Die induktive Suche nach Regelhaftigkeiten begünstigt den Aufbau der Psychotraumatologie als einer jungen wissenschaftlichen Disziplin.

Recommendations and Guidelines for Compiling Papers on Scientific Research. Part I

The author discusses creative opportunities for participation in a scientific dialogue that might be particularly well realized in an online journal such as PSYCHOTRAUMATOLOGIE. Concerning the publicaton of original papers in this journal a few rules-of-thumb are formulated as guidelines for further research and for the communication of results. Inductive research combining qualitative und quantitative data as well as qualitative and quantitative criteria for the verificaton and credibility of the data is ideal promoting the progress of a young discipline like „psychotraumatology”.

Literatur

  • 1 Breuer  F. Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils. Westdeutscher Verlag Opladen; 1996
  • 2 Eberhard  K. Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Kohlhammer Stuttgart; 1987
  • 3 Fischer G, Fäh M. Zur Kritik der empirischen Vernunft in der Psychotherapie(forschung). In: Fäh M, Fischer G (1998, Hrsg.) Sinn und Unsinn in der Psychotherapieforschung 1998 a: 29-50
  • 4 Fischer G. Wechselseitigkeit: interpersonelle und gegenständliche Orientierung in der sozialen Interaktion. Huber Bern/Stuttgart/Wien; 1981
  • 5 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie: Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Asanger Heidelberg; 1989, 2. Auflage 1996
  • 6 Fischer G. Die beziehungstheoretische Revolution. Gedanken zur Methodik der modernen psychoanalytischen Literaturwissenschaft. In: Cremerius, J., Fischer, G., Gutjahr, O., Mauser, W., Pietzcker, C, Methoden in der Diskussion. Freiburger literaturpsychologische Gespräche 1996 15: 11-32
  • 7 Grüttner R. Kriterien zur Meta-Analyse qualitativer und quantitativer Untersuchungen in der Psychotherapieforschung. Psychologische Diplomarbeit am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln 1997
  • 8 Heeg P. Informative Forschungsinteraktionen. Westdeutscher Verlag Opladen; In: Breuer F, Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils 1996: 41-60
  • 9 Holzkamp, K. Theorie und Experiment in der Psychologie. De Gruyter Berlin; 1964
  • 10 Jahoda M. Freud und das Dilemma der Psychologie. Fischer Frankfurt/M; 1985
  • 11 Kline P. Fact and phantasy in Freudian Theory. Methuen London; 1981
  • 12 Kline P. Psychochology and Freudian Theory. Methuen London; 1984
  • 13 Kühn W. Einführung in die multidimensionale Skalierung. Reinhardt München; 1. Aufl.Miles, M. B., Huberman, A. M. (1994): Qualitative data analysis Sage Publications, London 1976
  • 14 Moser U. Two butterflies on my head, or, Why have a theory in psychoanalysis?. Springer Berlin; In: M Leuzinger-Bohleber, H Schneider, R Pfeifer (Hrg) Psychoanalysis in the interdisciplinary dialogue 1992: 29-46
  • 15 Pietzcker C. Lesend interpretieren. Zur psychoanalytischen Deutung literarischer Texte. Könighausen & Neumann Würzburg; 1992
  • 16 Scheele B, Groeben N. Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Beltz Weinheim; 1984

Gottfried Fischer

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität zu Köln

Zülpicherstraße 45 (Rundbau)
50923 Köln