Psychotraumatologie 2001; 2(1): 2
DOI: 10.1055/s-2001-11986
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Unterschiedliche Ergebnisse in der Diagnostik posttraumatischer Störungen bei Flüchtlingen

Differences in diagnosing traumatized refugeesAngelika Birck
  • Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

 

Zusammenfassung

In Deutschland dürfen Flüchtlinge nicht in ihr Herkunftsland abgeschoben werden, wenn dort eine erhebliche konkrete Gefahr für Leib und Leben besteht. Vor diesem Hintergrund untersuchten in Berlin niedergelassene Mediziner und Psychologen sowie solche, die für den Polizeiärztlichen Dienst (PÄD) und damit im Auftrag des Innenministeriums tätig sind, den Gesundheitszustand von Flüchtlingen. Die Studie vergleicht die Ergebnisse dieser verschiedenen medizinischen und psychologischen Stellungnahmen für 26 Bürgerkriegsflüchtlinge aus Bosnien-Herzegowina. Die Ergebnisse der Untersuchungen unterscheiden sich erheblich. Die Argumentationen, die zu den gravierenden Unterschieden zwischen PÄD und niedergelassenen Diagnostikern führen, werden inhaltsanalytisch beschrieben und Konsequenzen dargestellt.

Abstract

German law prohibits the deportation of refugees if deportation means a concrete and significant risk for the life of the refugee. In Berlin, physicians and psychologists in own practices as well as those working for the police and by order of the state office for foreigners (‘Polizeiärztlicher Dienst’) assessed the health status of sick refugees in this context. The results of the examinations by police physicians and others differ widely. An analysis of the contents of the respective arguments reveals the structures of these differences. The political background of the current practice and the consequences are described.

Literatur

  • 1 Deutsches Ausländerrecht. 12., Aufl., Stand: 1. November 1997. Beck-Texte, Deutscher Taschenbuch Verlag München; 1997
  • 2 Zlotnick C, Warshaw M, Shea T, Allsworth J, Pearlstein T, Keller M. Chronicity in posttraumatic stress disorder (PTSD) and predictors of course of comorbid PTSD in patients with anxiety disorders.  J Traumatic Stress. 1999;  12 89-100 (1)
  • 3 McFarlane A. The longitudinal course of Trauma.  Bailliere’s Clinical Psychiatry. 1996;  2 353-370
  • 4 Hauff E, Vaglum P. Chronic posttraumatic stress disorder in Vietnamese refugees. A prospective community study of prevalence, course, psychopathology, and stressors.  J Nervous and Mental Disease. 1994;  182 85-90
  • 5 Miles M, Huberman M. In Anlehnung an die „Checklist Matrix” nach „Qualitative data analysis. An expanded sourcebook.” Sage Publications London; 1994: 105-107
  • 6 Miles M, Huberman M. Die Cross-Case-Analyse orientierte sich an der „Case-ordered descriptive meta matrix” nach „Qualitative data analysis. An expanded sourcebook.” Sage Publications London; 1994: 187-193
  • 7 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 5. Aufl. Deutscher Studienverlag Weinheim; 1995: 76-77
  • 8 Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) .Internationale Statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. 10. Revision. (ICD-10). Amtliche deutschsprachige Ausgabe. Hans Huber Bern; 1995
  • 9 Diagnostisches und Statistisches Manual psychischer Störungen (DSM-IV). Übersetzt nach der vierten Auflage des Diagnostic and statistical manual of mental disorders der American Psychiatric Association. Dt. Bearbeitung von H Saß, HU Wittchen, M Zaudig Hogrefe Göttingen; 1996
  • 10 Goldfeld A, Mollica R, Pesavento B, Faraone S. The physical and psychological sequelae of torture.  JAMA. 1988;  259 2725-2729 (18)
  • 11 Herman J L. Complex PTSD: A syndrome in survivors of prolonged and repeated trauma.  J Traumatic Stress. 1992;  5 377-391 (3)
  • 12 World h ealth Organization: Definition of Health. Online. URL: http://www.who.int/aboutwho/en/definition.html vom 13.1.2000. 2000
  • 13 Drozdek B. Follow-up study of concentration camp survivors from Bosnia- Herzegovina: Three years later.  J Nervous and Mental Disease. 1997;  185 690-694
  • 14 Ebbinghaus R, Bauer M, Priebe S. Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung.  Fortschr Neurol Psychiat. 1996;  64 433-443

1 Die Studie wurde finanziert von Herrn Prof. Jan Philipp Reemtsma, Institut für Sozialforschung, Hamburg.Für die Einsicht in anonymisierte medizinische und psychologische Stellungnahmen danke ich Frau RA Ellen Apitz.

Psychologin Angelika Birck

Anschrift: Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin

Spandauer Damm 130
14050 Berlin

Phone: Tel. 030 3039060

Email: Email: a.birck@bzfo.de