Handchir Mikrochir Plast Chir 2001; 33(2): 121-128
DOI: 10.1055/s-2001-12291
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit verschiedener Untersuchungssysteme bei Patienten mit Karpaltunnelsyndrom

Vergleich des computerunterstützten Sensibilitätstestes nach Dellon mit dem Handstatus nach Millesi und dem Untersuchungsschema nach Levine[*] Comparison of Clinical Values: Using the Pressure Specifying Sensory Device and Hand Function Scores in Patients with Carpal Tunnel SyndromeM. Rab1 , K. F. Schrögendorfer1 , W. Girsch1 , L.-P. Kamolz1 , H. Beck2 , G. Wagner3 , F. Schlemmer4 , R. Högler4 , O. Aszmann1 , M. Frey1
  • 1 Klinische Abteilung für Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie (Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. M. Frey), Universitätsklinik für Chirurgie, Wien
  • 2 Institut für Anatomie (Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. H. Gruber), 3. Unterrichtseinheit, Universität Wien
  • 3 Abteilung für Unfallchirurgie des KH Neunkirchen, Niederösterreich (Leiter: Prim. Univ.-Doz. Dr. E. Kutscha-Lissberg)
  • 4 Freie wissenschaftliche Mitarbeiter der Klinischen Abteilung für Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie (Leiter: o. Univ.-Prof. Dr. M. Frey), Universitätsklinik für Chirurgie, Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel dieser klinischen Verlaufsstudie war es, den Wert des Handstatus nach Millesi gemeinsam mit der computerunterstützten Sensibilitätsmessung („Pressure Specifying Sensory Device“ [PSSD]) nach A. L. Dellon anhand von patienteneigenen Angaben über Schmerzintensität und Gebrauchswert der betroffenen Hand beim Karpaltunnelsyndrom (KTS) zu untersuchen.

25 Patienten wurden unter der klinischen und elektroneurographischen Diagnose KTS einer Spaltung des Retinaculum flexorum (RF) unterzogen (offene Technik: n = 12; endoskopische Technik: n = 13). Operation, Vor- und Nachuntersuchungen (2., 4., 6., 12. und 24. postoperative Woche) erfolgten in standardisierten Verfahren. Objektive Untersuchungsparameter waren dabei der Handstatus nach Millesi sowie die Sensibilitätsmessung mit dem PSSD. Der subjektive Gebrauchswert der Hand wurde mit Hilfe des Schemas nach Levine objektiviert.

Präoperativ fand sich die globale Handfunktion auf etwa 85 % des Normalwertes reduziert. Bei erhaltener statischer Zweipunkte-Diskrimination erforderte die spezifizierte Sensibilitätsuntersuchung eine Erhöhung des Auflagedruckes um durchschnittlich 41 % der Normdaten. Präoperativ waren keine signifikanten Unterschiede zwischen offen (Gruppe OT) und endoskopisch (Gruppe ET) operierten Patienten festzustellen. In der zweiten postoperativen Woche war mit dem Handstatus nach Millesi eine signifikante Verschlechterung der Handfunktion messbar, wobei Gruppe ET gegenüber Gruppe OT eine statistisch signifikant bessere Handfunktion zeigte. Mit dem PSSD konnte in allen Fällen eine signifikante Erholung der sensiblen Nervenfunktion festgestellt werden. Korrelierend mit der globalen Handfunktion empfanden die Patienten im Rahmen des Untersuchungsschemas nach Levine eine weitere Verschlechterung ihrer Symptomatik. Bei der letzten Nachuntersuchung in der 24. postoperativen Woche gaben beide Gruppen eine signifikante Verbesserung des Gebrauchswertes der operierten Hand gegenüber dem präoperativen Zustandsbild an. Bei beiden Gruppen konnte, statistisch nicht signifikant, eine Erhöhung der globalen Handfunktion über den präoperativen Wert hinaus objektiviert werden. Die statische Sensibilitätsmessung am Zeigefinger mit dem PSSD zeigte bei Gruppe OT (RF-Spaltung: n = 1, RF-Spaltung und Epineuriotomie: n = 11) in der gesamten Nachuntersuchungsperiode eine kontinuierliche Verbesserung, wobei die Ergebnisse ab der 24. postoperativen Woche eine statistische Signifikanz gegenüber den Voruntersuchungen erkennen lassen. Bei Gruppe ET kam es nach initialer deutlicher Verbesserung der Sensibilitätsparameter ab der sechsten postoperativen Woche kontinuierlich zu einer erneuten Verschlechterung aller Parameter.

Der Millesi-Handstatus mit seiner Akzentuierung im Bereich der motorischen Handfunktion erlaubte, im Rahmen der vorgestellten KTS-Studie, den präoperativen Schweregrad, die Schwere des operativ gesetzten Traumas sowie die Steilheit des Rehabilitationsverlaufs zuverlässig und reproduzierbar zu dokumentieren. Die Ergebnisse korrelieren darüber hinaus gut mit dem subjektiven Patientenuntersuchungsschema nach Levine. Im Vergleich mit dem PSSD konnten beide Untersuchungen jedoch nur im geringen Ausmaß Auskunft über die tatsächliche Regenerationstendenz des Nervs geben. Die statische Zweipunkte-Auflagedruckmessung mit dem PSSD bestätigte präoperativ ihren Wert als aussagekräftiger Suchparameter. Darüber hinaus konnten postoperativ die Veränderungen der sensiblen Nervenfunktion direkt erkannt und dokumentiert werden.

Summary

The goal of the presented carpal tunnel syndrome (CTS) follow-up study was to compare the clinical value of the Millesi hand function score with the “Pressure Specifying Sensory Device” (PSSD) introduced by A. L. Dellon using self-administered patient questionnaires.

25 patients (10 male, 15 female) with an electrodiagnostically confirmed CTS were enrolled in this study, performing one preoperative and five postoperative examinations over 24 weeks.

12 of the 25 patients underwent an “open” two-portal carpal tunnel release with two minimal incisions (group OT); the other 13 patients were treated with a two-portal endoscopic carpal tunnel release (group ET). Additionally, in eleven out of the twelve patients of group OT, an epineuriotomy of the median nerve was performed during the same session.

Concerning preoperative data of the Millesi score and the PSSD, no statistically significant differences were found between group OT and ET. However, preoperative comparison with the contralateral hand demonstrated a reduction in hand function of 15 % and an increase in the pressure perception threshold of 41 % compared to normative data could be measured with the PSSD. The subjective functional value of the hand was objectively evacuated using the Levine score.

In the second postoperative week, a significant decrease in hand function could be obtained with the Millesi score in group OT. In group ET, the decrease in hand function representing the operative trauma was significantly lower than in group OT. Data of the static one- and two-point pressure perception threshold revealed a statistically significant improvement of the sensibility in both groups. The results of the Millesi score recorded at the last examination in the 24th postoperative week showed an improvement in hand function in both groups compared to preoperative data. Concerning static one- and two-point measurements with the PSSD, distinct improvements compared to the preoperative data could also be detected in both groups although significant differences between group OT and ET were evident: Data of group OT regarding the whole postoperative course demonstrate a continuous improvement in sensibility of the index finger. In contrast, the analysis of the PSSD measurements in group ET revealed an increase in all the parameters starting in the sixth postoperative week and ending with significantly worse static one- and two-point threshold measurements than in group OT. On the other hand, data of self-administered patient questionnaires using the Levine Score revealed significant improvements in hand function and reduction in pain intensity in both groups compared to preoperative results. Differences between both groups at the end of the examination course were not evident.

In conclusion, the Millesi hand score with its emphasis on the motor function proved to be a reliable method to record the severity of CTS preoperatively, the severity of the surgical trauma and changes in the course of rehabilitation of the affected hand. A good correlation was found between data obtained with the Millesi Score and the self-administered patient questionnaires according to Levine. But when compared with the PSSD, both methods could not directly document the preoperative status and postoperative changes of the median nerve. Preoperative static two-point pressure threshold measurements with the PSSD confirmed their status as a screening parameter as published by A. L. Dellon. In the postoperative course of group ET, a distinct worsening in the sensibility of the index and little finger could only be detected with the PSSD before the patients noticed the onset of related symptoms.

1 Nach einem Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße in Wien vom 24. bis 26. September 1998.

Literatur

  • 1 Aszmann O C, Dellon A L. Relationship between cutaneous pressure threshold and two-point discrimination.  J Reconstr Microsurg. 1998;  14 417-421
  • 2 Bell-Krotoski J, Tomancik E. The repeatability of testing with Semmes-Weinstein monofilaments.  J Hand Surg [Am]. 1987;  12 155-161
  • 3 Bessette L, Keller R B, Lew R A, Simmons B P, Fossel A H, Mooney N, Katz J N. Prognostic value of a hand symptom diagram in surgery for carpal tunnel syndrome.  J Rheumatology. 1997;  24 726-734
  • 4 Brown M G, Keyser B, Rothenberg E S. Endoscopic carpal tunnel release.  J Hand Surg [Am]. 1992;  17 1009-1011
  • 5 Chow J CY. Endoscopic release of the carpal ligament: A new technique for carpal tunnel syndrome.  Arthroscopy. 1989;  5 19-24
  • 6 Concannon M J, Gainor B, Petroski G F, Puckett C L. The predictive value of electrodiagnostic studies in carpal tunnel syndrome.  Plast Reconstr Surg. 1997;  100 1452-1458
  • 7 Dellon A L, Keller K M. Computer-assisted quantitative sensorimotor testing in patients with carpal and cubital tunnel syndromes.  Ann Plast Surg. 1997;  38 493-502
  • 8 Dellon E S, Mourey R, Dellon A L. Human pressure perception values for constant and moving one- and two-point discrimination.  Plast Reconstr Surg. 1992;  90 112-117
  • 9 Gelberman R H, North E R. Carpal tunnel release. Gelberman RH Operative Nerve Repair and Reconstruction. Philadelphia; JB Lippincott Co 1991: 899-920
  • 10 Greulich M. Der Zweipunkte-Stern.  Handchirurgie. 1976;  8 97-99
  • 11 Knabl J, Maitz P KM, Deutinger M, Millesi H, Meissl G. Handfunktionsanalyse mit dem Untersuchungsschema nach Millesi bei Patienten mit Pollizisation nach Aplasie oder Hypoplasie des Daumens.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1998;  30 317-324
  • 12 Levine D W, Simmons B P, Koris M J, Daltroy L H, Hohl G G, Fossel A H, Katz J N. A self-administered questionnaire for the assessment of severity of symptoms and functional status in carpal tunnel syndrome.  J Bone Joint Surg [Am]. 1993;  75 1585-1592
  • 13 Millesi H. Zur Bewertung der Ergebnisse nach Nervenwiederherstellung. Nigst H Nervenwiederherstellung nach traumatischen Läsionen. Bibliothek für Handchirurgie, Stuttgart; Hippokrates Verlag 1985: 49-65
  • 14 Millesi H. Nerven der oberen Extremität. In Millesi H: Chirurgie der peripheren Nerven. München; Urban & Schwarzenberg 1992: 121-166
  • 15 Mumenthaler M, Schliack (Hrsg) H. Läsionen peripherer Nerven. 6. Aufl. Stuttgart; Thieme 1993: 228-308
  • 16 Okutsu I, Ninomiya S, Takatori Y, Ugawa Y. Endoscopic management of carpal tunnel syndrome.  Arthroscopy. 1989;  5 11-18
  • 17 Richter M, Brüser P. Die Wertigkeit der klinischen Diagnostik beim Karpaltunnelsyndrom.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 1999;  31 373-376
  • 18 Stevens J C, Sun S, Beard C M, O'Fallon W M, Kurland L T. Carpal tunnel syndrome in Rochester, Minnesota, 1961 to 1980.  Neurology. 1988;  38 134-138
  • 19 Sunderland S. Nerve Injuries and Their Repair. A Critical Appraisal. Edinburgh; Churchill Livingstone 1991: 129-146
  • 20 Worseg A P, Kuzbari R, Korak K, Höcker K, Wiederer C, Tschabitscher M, Holle J. Endoscopic carpal tunnel release using a single-portal system.  Br J Plast Surg. 1996;  49 1-10

1 Nach einem Vortrag auf der 20. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Mikrochirurgie der peripheren Nerven und Gefäße in Wien vom 24. bis 26. September 1998.

Dr. med. Matthias Rab

Klinische Abteilung für Wiederherstellungs- und Plastische Chirurgie
Universitätsklinik für Chirurgie
Allgemeines Krankenhaus Wien

Währinger Gürtel 18 - 20

1090 Wien

Österreich