Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-12480
Vergleich von zwei kardiologischen Rehabilitationskliniken anhand der Wahrnehmung der Klinikumwelt durch die Patienten1
Patients' Perceptions of the Ward Atmosphere Compared Between Two Cardiac Rehabilitation HospitalsPublication History
Publication Date:
31 December 2001 (online)
Zusammenfassung.
Eine kardiologische Schwerpunktklinik, an der auch Anschlussrehabilitationen (AHB) durchgeführt werden, sowie eine Fachklinik für u. a. kardiologische Rehabilitation werden verglichen. Insgesamt 44 männliche Koronarpatienten wurden mittels der „Klinik-Umwelt-Skalen” (KUS) nach ihrer Wahrnehmung der Klinikumwelt befragt. Die Organisationsanalyse ergibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden Kliniken hinsichtlich der personellen, materiellen, organisatorischen und systemischen Voraussetzungen. Die Ergebnisse der KUS zeigen eine deutlich stärkere rehabilitative Orientierung der Fachklinik (z. B. Unterstützung durch das Personal und andere Patienten, Vorbereitung auf die Zeit nach der Klinikentlassung, Personorientierung der Behandlung). Das umfassende medizinische Leistungsspektrum der Schwerpunktklinik spiegelt sich dagegen in der stärkeren Wahrnehmung einer technisch-medizinischen Orientierung durch die Patienten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Validität des Instruments sowie hinsichtlich der Bedeutung einer rehabilitativen Orientierung der Klinik diskutiert.
Patients' Perceptions of the Ward Atmosphere Compared Between Two Cardiac Rehabilitation Hospitals.
A cardiac medical center and a hospital for cardiac rehabilitation are compared. A total of 44 male patients were administered the German version of the “Ward Atmosphere Scale” (KUS). Both hospitals differ widely regarding manpower, costs, financing, and organization of services. Patients perceive a more rehabilitation oriented atmosphere in the rehabilitation hospital (e. g., support, preparation for the time after discharge from the hospital, personal orientation). On the other hand, the comprehensive medical potential of the cardiac centre is reflected in the patients’ perceptions of a stronger medical technology orientation. The results are discussed with regard to the validity of the questionnaire and as to the importance of a rehabilitative orientation.
Schlüsselwörter:
Kardiologische Rehabilitation - Klinikumwelt
Key words:
Cardiac rehabilitation - Ward atmosphere
Literatur
- 1 Buschmann E, Kijanski H D. Gesundheitstraining während der stationären Heilbehandlungsmaßnahme. Die Angestelltenversicherung. 1987; 9 347-353
-
2 Fischer M.
Gesundheitspsychologie: Die ökopsychologische Perspektive. In: Schwenkmezger P, Schmidt LR (Hrsg) Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart; Enke 1994: 88-100 -
3 Heeg S.
Zur Bedeutung des architektonischen Milieus in der stationären Psychotherapie und Rehabilitation. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch der stationären Verhaltenstherapie. Weinheim; Beltz 1994: 85-106 -
4 Herschbach P, Vogel H.
Qualitätssicherung in der Rehabilitation: Die Frage der Indikationsstellung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Modelle der Rehabilitation: Psychologischer und gesellschaftlicher Kontext. Frankfurt/M; VDR 1993: 65-78 -
5 Köhle K.
Klinisch-psychosomatische Krankenstationen. In: von Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1981: 299-326 -
6 Krampen G, von Delius A.
Die Klinik-Umwelt-Skalen (KUS): Fragebogen zur Erfassung der Stationswahrnehmung von Klinikpatienten. Trierer Psychologische Berichte, 8/1. Universität Trier 1981 - 7 Krampen G, Ohm D. Klinikwahrnehmung und Genesung von Herzinfarktpatienten in einer Rehabilitationsklinik. Die Rehabilitation. 1985; 24 (2) 64-68
- 8 Mittag O. Die Bedeutung psychosomatischer Konzepte für die Rehabilitation von Patienten nach Herzinfarkt. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1987; 37 401-406
- 9 Mittag O. Grundgedanken und praktische Hinweise zum Gesundheitstraining in der stationären Rehabilitation. Vorschläge zur Revision des VDR-Seminarprogramms „Gesundheit selber machen”. Report Psychologie. 1993; 18 22-29
- 10 Mittag O. Institutionelle Bedingungen der Gesundheitsförderung in der stationären Rehabilitation. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995; 29 32-35
-
11 Mittag O.
Mach' ich mich krank? . Lebensstil und Gesundheit. Bern; Huber 1996 -
12 Mittag O.
Gesundheitliche Schutzfaktoren. In: Amann G, Wipplinger R (Hrsg) Gesundheitsförderung. Tübingen; DGVT 1998: 177-192 -
13 Moos R.
Evaluating treatment environments: A social ecological approach. New York; Wiley 1974 - 14 Petermann F, Koch U. Rehabilitationsforschung -- Welchen Beitrag kann die Gesundheitspsychologie leisten?. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1998; 6 151-156
-
15 Ploeger A.
Die therapeutische Gemeinschaft in der Psychotherapie und Sozialpsychiatrie. Stuttgart; Thieme 1972 -
16 Schipperges H.
Alte Wege zu neuer Gesundheit: Modelle gesunder Lebensführung. Bad Mergentheim; Atrioc-Verlag 1983 - 17 Schliehe F. Das Reha-Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung: Perspektiven und Ziele. Deutsche Rentenversicherung. 1994; (11) 745-750
-
18 Stephanos S.
Theorie und Praxis der analytisch-psychosomatischen Therapie. In: von Uexküll T (Hrsg) Lehrbuch der psychosomatischen Medizin. München; Urban & Schwarzenberg 1981: 368-388 - 19 von Weizsäcker V. Randbemerkungen über Aufgabe und Begriff der Nervenheilkunde. Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. 1925; 87 1-22
- 20 Winnicott D W. Primäre Mütterlichkeit. Psyche. 1962; 14 393-399
1 Aus dem Forschungsprojekt „Langfristige Verläufe nach erstem Herzinfarkt oder erster ACVB-Operation” (Projektleiter: Dr. O. Mittag). Ich danke dem Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein e. V., der das Forschungsprojekt finanziert hat.
Dr. rer. nat. Oskar Mittag
Klinikum Holsteinische Schweiz
Klinikteil Mühlenberg
23714 Malente
Email: mittag@t-online.de