Literatur
-
1 Hoffmann-Gabel B. Besser verstehen
lernen. Kommunikation in helfenden
Berufen Hannover; Vincentz 1999
-
2 Piper I, Piper H Ch. Schwestern reden mit Patienten. Ein Arbeitsbuch
für Pflegeberufe im Krankenhaus Göttingen,
Zürich; Vandenhoeck &
Ruprecht 1988
-
3 von Klitzing-Naujoks W. Psychische Belastungen in der
Krankenpflege. Göttingen, Zürich; Vandenhoeck
&
Ruprecht 1995: 76-199
-
4
Horn S.
Pflegerische Herausforderung: Anleiten von Angehörigen
zur Kommunikation mit einem orientierungsbeeinträchtigten und unruhigen
Patienten.
intensiv.
1999;
7
7-12
-
5
Sinzinger C.
Trauer - Stiefkind der Pflege. Über die Bedeutung
eines psychischen Phänomens für die Pflege.
Die
Schwester/Der Pfleger.
1997;
36
(11)
963-967
-
6 Weinhold C. Kommunikation zwischen Patienten und
Pflegepersonal. Bern, Göttingen, Toronto,
Seattle; Huber 1997
-
7 Fuhr R. Pädagogische Praxisentwicklung. Ein
Forschungsverfahren. Pädagogisches Seminar
Göttingen 2000
1 Diese Ausarbeitung entstand in einem Seminar zur
pädagogischen Praxisentwicklung unter der Leitung von Dr. R. Fuhr an der
Universität Göttingen.
Brinja Schmidt,
Krankenschwester/Pädagogikstudentin
Am Steinsgraben 28
37085 Göttingen
eMail: brinja-schmidt@web.de