Psychotraumatologie 2001; 2(1): 4
DOI: 10.1055/s-2001-13482
Aus Nachbarzeitschriften
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosoziale Betreuung von kindlichen und jugendlichen Opferzeugen vor Gericht

Ute Habel, Frank Schneider
  • Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Dieser Artikel ist zuerst erschienen in: PPmP Psychother Psychosom med Psychol 2001; 51: 160 - 165.

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche sind als Opfer von Straftaten besonders gefährdet und als eher schwache Mitglieder in der Gesellschaft besonders zu schützen. Durch die Gerichtsverhandlung kommt eine besondere Belastung auf sie zu. Unwissenheit und Ängste sind bei kindlichen und jugendlichen Zeugen häufig, und es besteht die Gefahr einer sekundären Traumatisierung der Opfer durch einen emotional negativen Kontakt mit der gerichtlichen Institution. Ein seit zwei Jahren am Düsseldorfer Landgericht und Amtsgericht etabliertes Zeugenbetreuungsprogramm soll einer solchen Gefahr vorbeugen. Im Rahmen eines begleitenden wissenschaftlichen Forschungsprojektes wurden neben 53 erwachsenen Opferzeugen auch 47 Kinder und Jugendliche als Zeugen mit standardisierten Selbst- und Fremdbeurteilungsbogen untersucht. Die Ergebnisse belegen eine große Belastung der jüngeren Zeugen durch die Verhandlung. Sie profitieren aber auch besonders von der qualifizierten professionellen Betreuung. Ängste und Stress konnten erfolgreich reduziert werden. Mit einer Zeugenbetreuung vor Gericht kann ein wichtiger Beitrag zur Verhinderung einer sekundären Viktimisierung kindlicher und jugendlicher Zeugen geleistet werden.

Psychosocial Intervention to Help Child and Adolescent Witnesses in Court

The risk of crimes being committed against children and adolescents is particularly high. These individuals should receive effective protection. Confronted with judicial proceedings, they are exposed to enormous amounts of stress. Often they are overwhelmed by feelings of fear and insecurity. Secondary victimization is likely to follow as a result of the negative experiences they encounter with the judicial system. A victim assistance program has been set up in the regional and district court of Düsseldorf in order to protect against such trauma. Forty-seven child and adolescent victims and 53 adult victims, all turned witnesses, took part in the program. Standardized questionnaires for mood and affect were applied. Results show that the younger witnesses perceive the experience of the court proceedings as stressful compared to adults. However, they also benefit mostly from the victim support services. Fear and stress were successfully alleviated. Qualified victim support interventions may play an important role in protecting children and adolescents in the courtroom from „secondary victimization”.

Literatur

  • 1 Schneider F, Weiss U. Psychosoziale Betreuung von Opferzeugen in Strafprozessen: Der Beginn der Düsseldorfer Zeugenbetreuungsstelle.  Betrifft Justiz. 1998;  55 306-312
  • 2 Schneider F, Habel U. Psychosoziale Betreuung von Opferzeugen in Strafprozessen. Baden-Baden; Nomos 2000
  • 3 Busse D, Volbert R, Steller M. Belastungserleben von Kindern in Hauptverhandlungen. Bonn; Bundesministerium für Justiz 1996
  • 4 Wolf P. Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen?. Regensburg; Roderer 1997
  • 5 Köhnken G, Dannenberg U. Das schleswig-holsteinische Zeugenbegleitprogramm für Kinder.  Praxis der Rechtspsychologie. 1997;  7 204-212
  • 6  SELMA. Konzeption Mädchenprojekt „SELMA”-Rostock „Betreuung kindlicher ZeugInnen”. Trägerin: „Frauen helfen Frauen”. Rostock; (unveröffentlicht)
  • 7 Kavemann B. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Magdeburger Interventionsprojektes für die Opfer sexueller Gewalt. Magdeburg; Leitstelle für Frauenpolitik des Landes Sachsen-Anhalt 1996
  • 8 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Fragebogen zur Erfassung von Angst und Ängstlichkeit. In: Spiegelberger CD, Gorsuch RL, Lushene RE Deutsche Bearbeitung des State-Trait-Anxiety-Inventory (STAI). Weinheim; Beltz 1977
  • 9 Janke W, Debus G, Erdmann G, Hüppe M, Holler M. Befindlichkeitsskalierung anhand von Kategorien und Eigenschaftswörtern. BSKE (41). Würzburg; Psychologisches Institut (unveröffentlicht) 1998
  • 10  CIPS. Collegium Internationale Psychiatricae Scalarum. Internationale Skalen für Psychiatrie (4. Aufl.). Göttingen; Beltz 1996
  • 11 Hamilton M. A rating scale for depression.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1960;  23 56-62
  • 12 Cooper B. Probleme der Falldefinition und der Fallfindung.  Nervenarzt. 1978;  49 437-444
  • 13 Fischer G, Becker-Fischer M, Düchting C. Neue Wege in der Hilfe für Gewaltopfer. Ergebnisse und Verfahrensvorschläge aus dem Kölner Opferhilfe Modell. Düsseldorf; Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1998
  • 14 Oates R K, Lynch D L, Stern A E, O'Toole B I, Cooney G. The criminal justice system and the sexually abused child. Help or hindrance?.  Med J Aust. 1995;  162 126-130
  • 15 Goodman G S, Taub E P, Jones D O, England P, Port L K, Rudy L, Prado L. Testifying in criminal court: emotional effects on child sexual assault victims.  Monogr Soc Res Child Dev. 1992;  57 1-142
  • 16 Seligman M EP. Erlernte Hilflosigkeit (5. korr. Aufl.). Weinheim; Beltz 1995
  • 17 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal and coping. New York; Springer 1984
  • 18 King N M, Hunter W M, Runyan D K. Going to the court: the experience of child victims of intrafamilial sexual abuse.  J Health Polit Policy Law. 1988;  13 705-721

Dr. Ute  Habel

Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Bergische Landstraße 2

40629 Düsseldorf

Email: habel@uni-duesseldorf.de