Zusammenfassung
Ziel der vorliegenden Forschungsarbeit war es zum einen, den
Substanzkonsum unter jugendlichen Besuchern von Techno-Parties aus
längsschnittlicher Perspektive zu analysieren. Zum anderen galt es, den
Zusammenhang zwischen Risikoeinschätzung und Drogenkonsum einer genaueren
Betrachtung zu unterziehen.
Hierzu wurden n = 290 jugendliche
Techno-Partybesucher hinsichtlich ihres Drogenkonsumverhaltens und ihrer
subjektiven Einschätzung gesundheitlicher Risiken des Drogenkonsums in
einem Abstand von zwei Jahren (1996 und 1998) befragt.
Die Ergebnisse machen zum einen die hohe Variabilität
individuellen Drogenkonsums im Jugendalter deutlich, zum anderen konnte ein
enger Zusammenhang zwischen dem Drogenkonsumverhalten und der
Risikoeinschätzung herausgearbeitet werden.
Drug Use and Risk Reception in a Longitudinal Perspective
Main objective of the research work presented here was to analyse
drug use amongst juvenile visitors of Techno parties in a longitudinal
perspective. Additionally analysed was the correlation between the risk
perception and the drug use behaviour.
To achieve this, n = 290 visitors of Techno
parties were asked twice within two years (1996 and 1998) about their drug use
behaviour and their subjective assessment of health risks.
Results show a high variability of individual pattern of drug use
during the age of youth on the one hand. On the other hand a significant
correlation between the drug use behaviour and subjective risk assessment could
be figured out.
Schlüsselwörter
Drogenkonsum - Partydrogen - Jugendliche - Risikowahrnehmung - Suchtprävention
Key words
Drug Use - Party
Drugs - Adolescent - Risk Reception - Drug
Prevention
Literatur
-
1 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik
Deutschland. Wiederholungsbefragung
1993/1994. Köln; 1994
-
2 Herbst K, Kraus L, Scherer K. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver
Substanzen bei Erwachsenen in
Deutschland. München; IFT 1996
-
3 Bundeskriminalamt .Rauschmitteljahresbericht
1994. Wiesbaden; 1995
-
4
Ayer S, Gmel G, Schmid H.
Ecstasy und Techno. Eine Befragung in der
französisch-sprachigen
Schweiz.
Sucht.
1997;
3
182-190
-
5 Künzel J, Kröger C h, Bühringer G, Tauscher M, Walden K. Repräsentative Befragung von Mitgliedern der
Techno-Szene in Bayern.
Ergebnisbericht. Köln; Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung
(BZgA) 1997
-
6 Tossmann H P, Heckmann W. Drogenkonsum Jugendlicher in der
Techno-Party-Szene. Ergebnisbericht Köln; BzgA 1997
-
7
Reuband K H.
Vom Haschisch zum Heroin? Soziokulturelle Determinanten der
Drogenwahl.
Suchtgefahren.
1990;
36
1-17
(1)
-
8 Reuband K H. Soziale Determinanten des
Drogengebrauchs. Opladen; 1994
-
9
Zimmermann M A, Maton K I.
Life-style and substance use among male African urban
adolescents: A cluster analytic approach.
American Journal of
Community
Psychology.
1992;
20
121-131
(1)
-
10 Bengel J. Gesundheit, Risikowahrnehmung und
Vorsorgeverhalten. Göttingen; Hogrefe 1993
-
11 Schwarzer R. Gesundheitspsychologie - Ein
Lehrbuch. Göttingen; Hogrefe 1990
-
12
Freitag M.
Gesundheitsförderung bei Kindern und Jugendlichen ist
mehr als nur (Sucht-) Prävention.
Kind, Jugend und
Gesellschaft.
1994;
39
79-87
-
13 Freitag M. Kinder, Jugendliche und Drogen - oder: Vom Sinn
vielerlei Unsinns. Wegehaupt W, Wieland N Kinder -
Drogen - Jugendliche - Pädagogen. In Kontakt bleiben.
Dokumentation des 1. Europäischen Drogenkongresses in Münster
1996 Münster; Votum 1996: 141-146
-
14 Slovic P, Fischhoff B, Lichtenstein S. Cognitive processes and societal risk taking. Caroll
JS, Payne JW Cognition and social
behavior Hillsdale 1976: 165-184
-
15
Weinstein N D.
Why it won’t happen to me. Perceptions of risk factors
and susceptibility.
Healthy
Psychology.
1984;
3
431-437
-
16 Tossmann H P, Boldt S, Tensil M. Variabilität und Stabilität des Drogenkonsums in
der
Techno-Party-Szene. Ergebnisbericht Köln; BzgA 1999
-
17 Bundeszentrale für gesundheitliche
Aufklärung .Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik
Deutschland 1997. Eine Wiederholungsbefragung der
BzgA. Köln; 1998
-
18 Campell D T. From description to experimentation: Interpreting trends as
quasi-experiments. Harris CW Problems in measuring
change Madison; University of Wisconsin
Press 1963
-
19
Steiger J H.
Tests for comparing elements of a correlation
matrix.
Psychology
Bulletin.
1980;
87
245-251
2 Da in diese Repräsentativerhebung zur
„Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland
1997” nur die 12- bis 25-Jährigen einbezogen wurden, mussten die
älteren Teilnehmer der Techno-Studie aus dem Vergleich ausgeschlossen
werden.
Dr. H. Peter Tossmann
SPI-Forschung gGmbH
Kohlfurter Straße 41-43
10999 Berlin
Email: tossmann@web.de