Der Langwierigkeit und Komplexität der Behandlung und
Rehabilitation Suchtmittelabhängiger entspricht das Case Management mit
einer rationalen und transparenten Steuerung des Prozesses bei durchgehender
Koordination und Kontrolle des Handelns der im Einzelfall Beteiligten.
Integrierte Versorgung im Einzelfall, so könnte
man mit einem Schlagwort der Gesundheitsreform die Aufgabenstellung von Case
Management personenbezogen wie organisationsbezogen bezeichnen. Das
Fallmanagement überbrückt den fragmentarischen Charakter einzelner
Behandlungen, Hilfen, formeller und informeller Dienstleistungen, stellt den
Zusammenhang mit der persönlichen und familiären Lebensführung
eines Betroffenen her und bewerkstelligt mit ihm zusammen nach Möglichkeit
einen effektiven Behandlungs-, Unterstützungs- und Eingliederungsverlauf.
Mit dem Case Management als Verfahren wird eine Position systematischer
Nüchternheit gegenüber der Sucht bezogen.
Literatur
-
1 Case Management and Substance Abuse Treatment. Siegal
HA, Rapp RC New
York; Springer 1995
-
2
Siegal H A, Rapp R C, Kelliher C W, Fisher J H, Wagner J H, Cole P A.
The strengths perspective of case management: a promising
inpatient substance abuse treatment enhancement.
Journal of
Psychoactive
Drugs.
1995;
27
67-72
-
3 Wendt W R. Case Management im Sozial- und
Gesundheitswesen. Freiburg
i.Br.; Lambertus 1997
-
4 FOGS Kooperationsmodell nachgehende
Sozialarbeit. 3. Zwischenbericht zum Modellbestandteil Case
Management Köln; 2000 77
-
5 Fengler J. Im Netz wirken, im Netz leben - im Netz zappeln, im
Netz kleben. Deutsche Hauptstelle gegen die
Suchtgefahren Suchtkrankenhilfe im Verbund Freiburg
i.Br.; Lambertus 1995 33
-
6 FOGS Köln, 2000: 78.
-
7 Kresula J. BKK-Fallmanagement. Ein Konzept zur optimierten
Rehabilitation für BKK-Versicherte. Fachverband
Sucht Indikationsstellung und Therapieplanung bei
Suchterkrankungen Geesthacht; Neuland 2000: 293-300
-
8 Gesamtverband für Suchtkrankenhilfe im Diakonischen Werk
der Evang. Kirche in Deutschland e. V. Diakonische
Drogenhilfe -
Positionspapier Kassel; NICOL-Verlag 2000 25
-
9
McLellan A T.
Does clinical case management improve outpatient addiction
treatment?.
Drug and Alcohol
Treatment.
1999;
55
91-103
-
10 Mejta C L, Bokos P J, Maslar E M, Mickenberg J H, Senay E C. The effectiveness of case management in working with
intravenous drug users. Tims FM, Inciardi JA, Fletcher BW, Horton
AM The Effectiveness of innovative Approaches in the Treatment of
Drug Abuse Westport, CT; Greenwood
Press 1997: 101-114
-
11 Komorbidität. Krausz M, Müller-Thomsen
T Therapie von psychischen Störungen und Sucht. Konzepte
für Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation Freiburg
i.Br; Lambertus 1994
-
12 Siegal H. Comprehensive Case Management for Substance Abuse
Treatment. Treatment Improvement Protocol (TIP) Series,
27 Rockville, MD; U.S. Department of Health and Human
Services, Center for Substance Abuse
Treatment 1998 XIII
Wolf Rainer Wendt
Knodlerstraße 5
70597 Stuttgart
eMail: wendt@ba-stuttgart.de