Aktuelle Neurologie 2001; 28(5): 208-213
DOI: 10.1055/s-2001-14447
ÜBERSICHT
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Molekularbiologische Diagnostik metabolischer Myopathien

Molecular Biological Diagnostics of Metabolic MyopathiesJanet Schmiedel, P. Seibel, H. Reichmann
  • Neurologische Poliklinik und Klinik der Universitätsklinik Carl Gustav Carus, Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zu den metabolischen Myopathien zählen im Wesentlichen die mitochondrialen Myopathien, die Glykogenosen und die Muskellipidosen. Während die Diagnose einer Glykogenose oder Muskellipidose in der Regel biochemisch gesichert wird, spielt bei den Mitochondriopathien die molekularbiologische Diagnostik eine überragende Rolle. Mitochondriale Myopathien sind seltene Muskelerkrankungen, die auf einer Störung des oxidativen Energiestoffwechsels der Zelle beruhen. Ursächlich sind häufig Veränderungen der mitochondrialen DNA, bei denen zwischen den meist sporadischen Deletionen und Duplikationen und den hereditären DNA-Punktmutationen unterschieden wird. Die Diagnose einer Deletion/Duplikation wird mit der Southern-blot-Methode, die der Punktmutationen durch Sequenzierung oder RFLP-Analyse gestellt. Unabdingbare Voraussetzung für eine erfolgreiche molekulargenetische Diagnosesicherung ist jedoch eine richtungweisende Verdachtsdiagnose und die richtige Auswahl des zur Untersuchung geeigneten Gewebes.

Molecular Biological Diagnostics of Metabolic Myopathies

The group of metabolic myopathies includes glycogen storage diseases, lipid storage diseases and mitochondrial diseases. While diagnostics of glycogen and lipid storage diseases is done biochemically, most mitochondrial disorders can be diagnosed by genetical characterisation. Mitochondrial disorders are rare diseases, caused by alterations of the mitochondrial respiratory chain. Most frequently the defects are caused by mutations of the mitochondrial DNA. These can be divided into length variations (deletions, duplications) and DNA point mutations. Mostly they are maternally inherited, but sporadically appearing diseases are found as well. For the detection of deletions and duplications, southern blotting is commonly used, while point mutations are recognized by polymerase chain reaction in daily diagnostics. Crucial for successful examinations is first to find a reasonable tentative diagnosis and then the choice of the suitable tissue for the assay.

Literatur

Dr. med. Janet Schmiedel

Forschungsgruppe für Neurobiochemie und Zellbiologie

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Email: Janet.Schmiedel@web.de