RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000061.xml
PPH 2001; 7(3): 134-137
DOI: 10.1055/s-2001-15536
DOI: 10.1055/s-2001-15536
MEINUNGEN
Meinungen
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York
Aus! Schluss! Feierabend?
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Dezember 2001 (online)

Was geschieht nach Dienstende mit all den Geschichten, Stimmungen, Eindrücken, die die im psychosozialen Bereich Arbeitenden während ihres Arbeitstages erfahren haben? Besitzen die Geschichten der Klientinnen und Klienten ein Eigenleben, nehmen Pflegende diese Geschichten mit nach Hause und was passiert dort damit? Bleiben die Gefühle der Patientinnen und Patienten nach der Schicht auf der Station oder schleichen sie sich durch die Klinikpforte in das Familienleben der Krankenschwestern und -pfleger? Ich fragte viele Kolleginnen und Kollegen und bekam ganz unterschiedliche Antworten.
Literatur
- 01 Baer U. Gefühlssterne, Angstfresser, Verwandlungsbilder… Kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden und Modelle. Neukirchen-Vluyn; Affenkönig-Verlag 1999
-
02 Debus L.
Der beseelte Kontrabass. Die Biographie meines Instrumentes und sein Spiel in der Musik-Sozialtherapie. In: Zukunftswerkstatt Tanz, Musik und Gestaltung (Hrsg) Sozialtherapie Heft 14. Düsseldorf; 1996 - 03 Specht Kerstin. Die froschkönigin. In: theater heute, 4/98 Frankfurt am Main; Verlag der autoren 1997
Lutz Debus
Rheinfährstraße 125
41468 Neuss
E-mail: Lutz.Debus@t-online.de