Zusammenfassung
Der Autor geht der Frage nach, wie sich klinische Zeichen der
Traumatisierung im Leben eines Menschen in seinem künstlerischen Schaffen
repräsentiert und wie die traumatische Erfahrung im Dialog mit dem
Betrachter des Kunstwerkes sich diesem mitteilt. Nach einer Reihe von
theoretischen Überlegungen zum Verhältnis von individueller
Traumaerfahrung und künstlerischem Ausdruck auf dem Hintergrund eines
psychoanalytischen Modells der Traumaverarbeitung, werden die abstrakten
Hypothesen am Frühwerk des japanischen Malers On Kawara diskutiert.
An Hand eigener Assoziationen, Literaturzitaten und
Kontextinformationen soll gezeigt werden, wie sich das Trauma der Kapitulation
1945 in Japan, der Schrecken der beiden Atombombenabwürfe in Hiroshima und
Nagasaki in der 1953 - 54 gemalten Serie
„Bathroom” widerspiegelt und durch On Kawara in atemberaubender
Verdichtung bezeugt wird.
Summary:
The author discusses the question of how the clinical symptoms of
traumatisation in a man`s life is represented in his creative work and
how the traumatic experience is transferred via the dialogue with the viewer of
the painting. Subsequent to theoretical considerations regarding the
interaction of individual traumatic experiences with creative impulses
resulting in expression by works of art, the author discusses abstract
hypotheses with regard to the early work of the Japanese painter On Kawara on
the basis of a psychoanalytic model of traumatisation.
Using his own associations, quotations in literature and context
information, the author shows how the trauma of surrender after the war 1945 in
Japan and of the nuclear disasters of Hiroshima and Nagasaki is reflected in
the „Bathroom” series of 1953 - 54 and the
trauma is expressed by On Kawara in a awesome concentration.
Literatur:
-
1 Gosztonyi A. Der Mensch in der modernen Malerei. C.H.
Beck München; 1970
-
2 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Traumatologie. Reinhardt, UTB
für Wissenschaft, 2. Aufl München,
Basel; 1999
-
3 Ferenczi S. Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem
Kind. Schriften zur Psychoanalyse Bd.
II 1933: 303-313
-
4 Fischer G. Psychotraumatologie, Kunst und
Geschichte. Städt. Museum für Kunst und Design in
Nürnberg Nürnberg; In: Katalog der
Austellung: Unvollendete Vergangenheit: Verarbeitung des 2.Weltkriegs in der
bildenden Kunst in Deutschland und den
Niederlanden 2000
-
5
Laub D.
Der Kampf um die Erzählbarkeit des
Traumas.
Psyche.
2000;
9/10
860-894
-
6
Laub D, Podell D.
Art and trauma.
Int J
Psycho-Anal.
1995;
76
991-1005
-
7 Ammann J -Ch. On Kawara 1952 - 56,
Tokyo. Ausstellungskatalog der Frankfurter Ausstellung im Museum
für Moderne Kunst 1994
-
8
Schwentker W.
Hiroshima und Nagasaki. Die Zerstörung der Städte
und die Formen der Erinnerung in Japan.
Wissenschaft und
Frieden.
1995;
2
75-79
-
9 Jungk R. Die verdrängte Warnung. Philo
Verlagsgesellschaft Berlin; In: Hersey J. Hiroshima
6. August 1945. 8 Uhr 15 1999
-
10 Yokoyama T. At the Junction of Time and Space. On Kawara in the
1950 s. Parco Co. LTD Tokyo; In:
On Kawara 1952 - 1956
Tokyo 1991
-
11 Sartre J P. Geschlossene
Gesellschaft. Rowohlt Reinbek bei
Hamburg; 2000
-
12 Reemtsma J Ph. Im Keller. Hamburger
Edition Hamburg; 1997
-
13 Gosztonyi A. Der Raum. Verlag Karl
Alber Freiburg/München; 1976 Band
1 und 2
-
14
Küchenhoff J.
Die Lesbarkeit des Körpers - Psychoanalytische
Zugänge zur Somatisierung und Selbstverletztung.
Psychoanalyse
-Texte zur
Sozialforschung.
2000;
6
17-36
-
15 Stern D. Die Lebenserfahrung des
Säuglings. Klett-Cotta Stuttgart; 1992
-
16 Jungk R. Strahlen aus der
Asche. Scherz Bern-Stuttgart-Wien; 1959
-
17 Conrad S. Auf der Suche nach der verlorenen Nation.
Geschichtsschreibung in Westdeutschland und Japan
1945 - 1960. Vandenhoeck &
Ruprecht Göttingen; 1999
-
18 Hersey J. Hiroshima-6. August 1945, 8 Uhr 15. Philo
Verlagsgesellschaft Berlin; 1999
-
19 On Kawara 1952 - 1956
Tokyo. Parco Co LTD Tokyo,
Japan; 1991
-
20 Duras M. Hiroshima mon amour. Edition
Suhrkamp Stuttgart; 1964
-
21 Treat Whittier J. Writing Ground Zero. Japanese Literature and the Atomiv
Bomb. The Universityof Chicago Press Chicago,
London; 1995
-
22 Sadako K. zitiert in : Whittier Treat J. Waiting Ground zero.
Japanese Literature and the Atomic Bomb. The University of Chicago
Press Chicago; 1995: 10
-
23
Amati S.
Reflektionen über die
Folter.
Psyche.
1977;
31
128-245
-
24
Bohleber D.
Die Entwicklung der Traumatheorie in der
Psychoanalyse.
Psyche.
2000;
9/10
797-839
Autor:
OA Dr. med. Jochen Peichl
Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin am
Klinikum Nürnberg
Prof.-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Phone: 0911-398-2890
Fax: 0911-398-2861
Email: peichl@klinikum-nuernberg.de