Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-15743
Abschied vom Stockholm-Syndrom
Farewell to Stockholm-SyndromPublication History
Publication Date:
15 August 2001 (online)
Zusammenfassung
Die beobachteten psychischen Folgen bei den Geiselopfern einer Geiselnahme 1973 in Schweden wurden nachfolgend als „Stockholm-Syndrom” beschrieben. Das sogenannte Stockholm-Syndrom wird aus verschiedenen Perspektiven erläutert. Eine kritische Analyse der syndromalen Diagnostik im Vergleich zu einer ätiologischen Diagnostik zeigt, dass mit einer ätiologischen bzw. psychotraumatologischen Diagnostik die Chancen der Erforschung, Erklärung und Behandlung des sogenannten Stockholm-Syndroms erweitert werden.
Abstract
The psychic effects observed with the victims of a kidnapping in Sweden in 1973 were later described as „Stockholm-Syndrom”. The so called Stockholm-Syndrom is being explained from different perspectives. A critical analysis of the syndromal diagnostic compared to a etiological diagnostic shows that with a etiological or psychotraumatic diagnostic respectively the chances for research, explanation and treatment of the so called Stockholm-Syndrom can be increased.
Literatur:
- 1 Harnischmacher R, Müther J. Das Stockholm-Syndrom. Arch.-Kriminol 1987
-
2 Lösel F. Leiter des psychologischen Instituts an der
Universität in Erlangen in einer dpa-Meldung vom
21.12.99
- 3 Ley. Studie der Kinderfreunde. Die Presse 1.Juli.1997
- 4 Möller H -J. Psychiatrie. Stuttgart, Berlin, Köln; 1994
- 5 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt (UTB für Wissenschaft) München; 1998
- 6 Fischer G, Becker-Fischer M, Düchting C. Neue Wege in der Opferhilfe. Ergebnisse und Verfahrensvoschläge aus dem Kölner Opferhilfemodell (KOM). Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen Schriftenreihe des Ministeriums 1998
- 7 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt (UTB für Wissenschaft) München; 1998
- 8 Fischer G, Becker-Fischer M, Hofmann A, Klein B, Licher H, Ukschewski S, Schneider I, Sülzer A. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Prävention chronischer psychischer Störungen und Behinderungen bei Opfern von Gewaltverbrechen. Vorgelegt der Stiftung des Landes NRW für Wohlfahrtspflege durch das Deutsch Institut für Psychotraumatologie Köln/Much in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln 1999 Anzufordern über das Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln
- 9 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. Verlag Deutsches Institut für Psychotraumatologie Köln; 2000 a
- 10 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie-MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Asanger Heidelberg; 2000 b
- 11 Fischer G. Neue Wege nach dem Trauma. Information und Hilfen für Betroffene. Vesalius Konstanz; 2000
Autoren:
Dr. phil Christian Lüdke
Dipl.-Psych. Karin Clemens
Universität zu Köln
Institut für
Klinische Psychologie und Psychotherapie
Zülpicherstraße 45
50923 Köln
Email: dr.luedke@t-online.de