Psychotraumatologie 2001; 2(2): 13
DOI: 10.1055/s-2001-15744
Berichte aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Integrierte Neuropsycho(trauma)-Therapie

Erfahrungsbericht über eine neue Behandlungsmethode für Kinder und Jugendliche im Koma oder anderen existentiellen Ausnahmesituationen in Folge Verletzung des zentralen Nervensystems nach Unfällen oder KrankheitenSabine Emmerich, Manfred Sauer
  • Universitäts Kinderklinik Freiburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 August 2001 (online)

 

Zusammenfassung

Es wird ein Behandlungsmodell vorgestellt, von dem vor allem Patienten profitieren können, die nach schweren Hirnschäden ins Koma oder in andere existentiellen Ausnahmesituationen geraten sind.

Das Konzept basiert auf der systematischen Gestaltung der Beziehung vom Beginn der Intensivbehandlung an. Die Erfahrungen, auf denen der Bericht beruht, wurden in der Behandlung von insgesamt 45 neurologisch kranken Patienten gesammelt. Die Wirkung des Behandlungskonzeptes wird an einem Beispiel exemplarisch beschrieben.

Die theoretische Basis des Modells ist die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt. Wenn ihre Einheit bedroht ist, mobilisiert der Körper Abwehr- und Notfall-Reaktionen. Ihr extremster Ausdruck ist das Koma.

Die anschließende Intensivbehandlung verläuft um so günstiger, je mehr sie Schutz vor erneuter Bedrohung bietet. Bedrohung ist auch beim Patienten im Koma erkennbar. Sie äußert sich in seinem vegetativen Verhalten und seinen emotionalen Reaktionen. Verhalten und Reaktionen im Sinne des Patienten zu deuten, ist eine der zentralen Aufgaben des Konzeptes. Der Algorithmus dieser Aufgabe ist an der systematischen Gestaltung der Beziehung orientiert und gilt für alle medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen.

Das Konzept, dessen Setting die traditionelle Behandlung ergänzt, wurde von einem Neurologen und einer Psychotherapeutin entwickelt. Sie führten die Neuropsycho(trauma)-Therapie gemeinsam durch und moderierten gemeinsam die Interventionen des Behandlungsteams.

Die Angehörigen waren von Beginn an in die Moderation und Psychotrauma-Therapie ein bezogen.

Integrated Neuropsychic (Trauma) Therapy
An empirical report

A form of treatment is described which will be beneficial to patients who have suffered severe brain damage and whose conditions is extremely serios.

The concept is based on a systematic structuring of the relationship between the patient and his/her environment from the beginning of the treatment. This report is based on the experience gained from the treatment of 45 neurologic patients. A case study is described in this report illustrating the results we achieved by this method.

The theoretical basis for this model is the relationship between the human organism and the environment. When its unity is threatened the body responds with a defensive and emergency reaction, the most extreme reaction is being coma.

The more the subsequent treatment can protect the patient from further threats the more successful will it be. Even in coma the patient is able to perceive a threat and responds with vegetative behaviour and an emotional reaction.

A primary function of the treatment is to interpret the behaviour and reaction of the patient from his/her point of view. The algorithm of this function is a systematic structuring of the relationship, and this applies to all medical, nursing and therapeutic measures.

A neurologist and a psychotherapist undertook the implementation of this concept which complemented the conventional medical treatment. They organised the neuropsycho(trauma) treatment together and guided the treatment team (moderation of all interventions). From the beginning the relatives of the patient were involved in discussions about the treatment and in psychotrauma therapy itself. The time scale is as follows:

The first 1 to 3 months of the coma are the most intensive period for structuring of relationship; the following 2 to 3 years must be used for rehabilitating the patient and for integration in everyday life at home, and during the following 1 to 2 years the patient must become orientated towards a gradual transition to normality.

Literatur:

  • 1 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Vandenhoek und Ruprecht Verlag München, Basel; 1998
  • 2 Sauer M, Emmerich S, Uexküll Th V. Reorganisation des Bewusstseins. Integrierte Therapie bei Kindern und Jugendlichen nach Koma.  Therapiewoche. 1996;  19 1019-1024
  • 3 Sauer M, Emmerich S. Das Bewusstwerden nach Koma. Th. V. Uexküll, W. Geigges, R. Plassmann Schattauer Verlag Stuttgart; Integrierte Medizin

1 Ria Schneider Sozialhilfe GmbH, Freiburg; C.G.Carus Stiftung, Zürich; Kuratorium ZNS -Hannelore Kohl Stiftung, Köln; KomaKinder, Verein zur Förderung der Integrierten Rehabilitation, Freiburg.

Autoren:

Dipl. Psych. Dipl. Paed. Sabine Emmerich

Goethestr. 16, 79 100 Freiburg

Email: KomaKinder@t-online.de

Prof. Dr. med. Manfred Sauer

Universitäts Kinderklinik

Mathildenstr. 1
79106 Freiburg

Email: sauer@kikli.ukl.uni-freiburg.de

    >