Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16427
Hygiene der Badegewässer
Hygiene of Bathing WatersPublication History
Publication Date:
24 August 2001 (online)
Zusammenfassung
In südbayerischen Seen kann ohne seuchenhygienische Gefährdung gebadet werden. Grenzwertüberschreitungen aufgrund der mikrobiologisch-hygienischen Untersuchung nach der EG-Richtlinie über die Qualität der Badegewässer sind selten und wurden von 1990 bis 1998 nur bei 0,3 bis 2,1 % der Proben gefunden. Bei Flüssen dagegen kamen sie in 17 bis 35,3 % der Proben vor, so dass hier in der Regel vom Baden abzuraten ist. Bei Überschwemmungen wurden 1999 auch einige Seen durch Fäkalieneinträge erhöht belastet. Hierbei ließen sich überwiegend Überschreitungen mit Gesamtcoliformen nachweisen, nicht jedoch mit Escherichia coli. Unter diesem Aspekt haben sich Gesamtcoliforme als wichtiger Hygieneparameter erwiesen, der nicht, wie im Neuentwurf der EG-Badegewässerrichtlinie geplant, abgeschafft werden sollte. Bei Untersuchungen von kleineren Binnenseen ohne E.-coli-Belastung zeigte es sich, dass bei über 50 % der Proben der vorgeschlagene strenge Grenzwert von 100 Fäkalstreptokokken in 100 ml überschritten war. Enterohämorrhagische E. coli wurden in rund 2 % der Oberflächenwasserproben nachgewiesen. Thermophile Campylobacter-Arten konnten noch aus 17,4 % der Proben aus Badeseen isoliert werden, die nach der EG-Richtlinie die Leitwerte einhielten. Daher sollte jede Möglichkeit genutzt werden, Fäkalieneinträge an Badeplätzen zu minimieren.
Hygiene of Bathing Waters
Bathing is possible without any epidemic risk in Southbavarian lakes. Limit values according to the water monitoring by the EC-Directive 76/160/EC were rarely exceeded and occurred only in 0.3 to 2.1 % of the samples from 1990 to 1998. In river waters, however, limit values occurred in 17 to 35.3 % of the samples and one should beware of bathing there. In 1999 some lakes became fecally polluted by overflows which could be documented by high numbers of total coliforms but not by Escherichia coli. Subsequently total coliforms functioned as an important hygienic parameter. Therefore, total coliforms should not be abolished in the revision of the EC-Directive. Water monitoring of little lakes further revealed that the future limit value of 100 fecal streptococci in 100 ml was exceeded in more than 50 % of the samples. Enterohaemorrhagic E. coli were demonstrated in 2 % of the surface water samples. Thermophilic campylobacters could be isolated from 17.4 % of bathing water samples which were faultless according to the hygienic parameters of the EC-Directive. In this respect all possibilities should be utilized to minimize fecal pollutions at bathing places.
Key words
EC-Directive 76/160/EC - Total Coliforms - Fecal Streptococci - Enterohaemorrhagic Escherichia coli - Thermophilic Campylobacter
Literatur
- 0 Carlson S. Zur Hygiene der Freibadegewässer und öffentlichen Schwimmbäder. Bundesgesundhbl. 1966; 9: 169-173
- 1 Schindler P RG. Hygienische Beurteilung der Gewässer. Pfeiff SH ATV-Handbuch. Planung der Kanalisation, Ernst und Sohn Berlin 1994: 145-159
-
2
EG-Richtlinie.
Richtlinie des Rates über die
Qualität der Badegewässer vom 8.12.1975 (76/160/EWG). Amtsbl. EG Nr.
L31/1-7 vom 5.2.1976 (Badewasserrichtlinie).
- 3 Verordnung über die Qualität der Badegewässer (Bayerische Badegewässerverordnung - BayBadegewV) vom 20. Juli 1998. GVBl. 1998; 15 504-508
- 4 Ad hoc-Arbeitsgruppe . Mikrobiologische Untersuchungsverfahren von Badegewässern nach Badegewässerrichtlinie 76/160/EWG. Bundesgesundhbl. 1995; 38 385-396
- 5 Schindler P RG. MUG-Laurylsulfat-Bouillon - ein optimales Nachweismedium für gesamtcoliforme und fäkalcoliforme Bakterien im Rahmen der hygienischen Überprüfung von Badegewässern gemäß der EG-Richtlinie 76/160 EWG. Zbl Hyg. 1991; 191 438-444
- 6 Kugler R, Busch U, Bayer M, Gerber L, Hellein G, Barankay V, Huber H Ch. Vergleich von ELISA, Verozelltest, PCR und immunmagnetischer Separation (IMS) in der Diagnostik von enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) in Stuhlproben. Bundesgesundhbl. 1998; 41 13-19 (Sonderheft Oktober)
- 7 Geldreich E E. Bacterial populations and indicator concepts in feces, sewage, stormwater and solid wastes. Berg G Indicators of viruses in water and food Ann Arbor Science, Ann Arbor 1978: 51-97
-
8
EG-Richtlinie. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates
über die Qualität der Badegewässer vom 29.3.1994: (94/C 112/03).
Amtsbl. EG Nr. C 112/3-10 vom 22.4.1994.
- 9 Helmer R, Hespanhol I, Saliba L J. Public health criteria for the aquatic environment: Recent WHO guidelines and their application. Wat Sci Tech. 1991; 24 35-42
- 10 Karch H, Köhler B. Neue Erkenntnisse zur Molekularbiologie der enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O157. Gesundh Wes. 1999; 61 (Sonderheft 1) S46-S51
- 11 Gallien P, Richter H, Klie H, Timm M, Karch H, Lehmann S, Perlberg K W, Teufel P, Protz D. Nachweis von Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli (STEC) in Lebensmitteln und Charakterisierung der Isolate. Bundesgesundhbl. 1998; 41 26-30 (Sonderheft Oktober)
- 12 Huber H Ch, Kugler R, Liebl B. Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) - Ergebnisse einer epidemiologischen Erhebung in Bayern für den Zeitraum April 1996 bis März 1997. Gesundh Wes. 1998; 60 159-165
- 13 Holländer R. Enteritis infectiosa: „Übrige Formen”. Bundesgesundhbl. 1982; 25 373-383
- 14 Schindler P RG, Gerson D, Vogt H, Metz H. Über das Vorkommen von Salmonellen in Seen und Flüssen und im Trinkwasser aus Südbayern. Öff Gesundh Wes. 1991; 53 333-337
- 15 Exner M. Beiträge zum Stand der Kenntnisse der Risiken in öffentlichen Badeanstalten aus hygienischer Sicht. Arch Badewes. 1978; 31 183-219
- 16 Rose J B, Botzenhart K. Cryptosporidium und Giardia im Wasser. Nachweisverfahren, Häufigkeit und Bedeutung als Krankheitserreger. gwf Wasser/Abwasser. 1991; 131 563-572
- 17 Balarajan R, Soni R aleigh V, Yuen P, Wheeler D, Machin D, Cartwright R. Health risks associated with bathing in sea water. BMJ. 1991; 303 1444-1445
- 18 Fellmann G, Gericke B, Carmienke I, Schröder C, Kühn H, Mündorfer H. Ausbruch von Shigella-sonnei-Infektionen nach Baden in einem See. Bundesgesundhbl. 1992; 35 336-340
- 19 Schindler P. Erfahrungen bei der bakteriologischen Gewässerüberwachung (EG-Richtlinie Badegewässer). Münchn Beitr Abw- Fisch- u Flußbiol. 1984; 38 517-528
- 20 Kay D, Fleisher J M, Salmon R L, Jones F, Wyer M D, Godfree A F, Zelenauch-Jacquotte Z, Shore R. Predicting likelihood of gastroenteritis from sea bathing: results from randomised exposure. Lancet. 1994; 344 905-909
- 21 Kramer M H, Herwaldt B L, Craun G F, Calderon R L, Juranek D D. CDC - Surveillance for waterborne-disease outbreaks - United States, 1993-1994. MMWR. 1996; 45 (No. SS-1) 1-34
- 22 Weber A, Klie H, Richter H, Gallien P, Timm M, Perlberg K W. Über die derzeitigen Probleme zum Auffinden von Infektionsquellen und Infektionsketten beim enterohämorrhagischen E. coli (EHEC). Berl Münch Tierärztl Wschr. 1997; 110 211-213
- 23 Stelzer W, Jakob J. A study of Campylobacter in sewage, sewage sludge and in river water. Wat Sci Tech. 1991; 24 117-120
- 24 López P ila JM, Szewzyk R. Wege zu einer rationalen Ableitung von mikrobiologischen Grenzwerten in Badegewässern. Bundesgesundhbl. 1998; 41 194-203
- 25 Gusinde R E. Auswertung bakteriologischer Untersuchungen an Kärntner Badeseen. Zbl Bakt Hyg. 1978; I. Abt. Orig. B 167 326-336
Dr. Peter Schindler
Landesuntersuchungsamt für das
Gesundheitswesen
Südbayern
Veterinärstraße 2
85764 Oberschleißheim