Zusammenfassung
In südbayerischen Seen kann ohne seuchenhygienische
Gefährdung gebadet werden. Grenzwertüberschreitungen aufgrund der
mikrobiologisch-hygienischen Untersuchung nach der EG-Richtlinie über die
Qualität der Badegewässer sind selten und wurden von 1990 bis 1998
nur bei 0,3 bis 2,1 % der Proben gefunden. Bei Flüssen
dagegen kamen sie in 17 bis 35,3 % der Proben vor, so dass hier
in der Regel vom Baden abzuraten ist. Bei Überschwemmungen wurden 1999
auch einige Seen durch Fäkalieneinträge erhöht belastet. Hierbei
ließen sich überwiegend Überschreitungen mit Gesamtcoliformen
nachweisen, nicht jedoch mit Escherichia coli. Unter
diesem Aspekt haben sich Gesamtcoliforme als wichtiger Hygieneparameter
erwiesen, der nicht, wie im Neuentwurf der EG-Badegewässerrichtlinie
geplant, abgeschafft werden sollte. Bei Untersuchungen von kleineren Binnenseen
ohne E.-coli-Belastung zeigte es sich, dass bei
über 50 % der Proben der vorgeschlagene strenge Grenzwert
von 100 Fäkalstreptokokken in 100 ml überschritten war.
Enterohämorrhagische E. coli wurden in rund
2 % der Oberflächenwasserproben nachgewiesen. Thermophile
Campylobacter-Arten konnten noch aus 17,4 % der Proben aus
Badeseen isoliert werden, die nach der EG-Richtlinie die Leitwerte einhielten.
Daher sollte jede Möglichkeit genutzt werden, Fäkalieneinträge
an Badeplätzen zu minimieren.
Hygiene of Bathing Waters
Bathing is possible without any epidemic risk in Southbavarian
lakes. Limit values according to the water monitoring by the EC-Directive
76/160/EC were rarely exceeded and occurred only in 0.3 to 2.1 %
of the samples from 1990 to 1998. In river waters, however, limit values
occurred in 17 to 35.3 % of the samples and one should beware of
bathing there. In 1999 some lakes became fecally polluted by overflows which
could be documented by high numbers of total coliforms but not by
Escherichia coli. Subsequently total coliforms
functioned as an important hygienic parameter. Therefore, total coliforms
should not be abolished in the revision of the EC-Directive. Water monitoring
of little lakes further revealed that the future limit value of 100 fecal
streptococci in 100 ml was exceeded in more than 50 % of
the samples. Enterohaemorrhagic E. coli were
demonstrated in 2 % of the surface water samples. Thermophilic
campylobacters could be isolated from 17.4 % of bathing water
samples which were faultless according to the hygienic parameters of the
EC-Directive. In this respect all possibilities should be utilized to minimize
fecal pollutions at bathing places.
Key words
EC-Directive 76/160/EC - Total
Coliforms - Fecal Streptococci - Enterohaemorrhagic
Escherichia coli
- Thermophilic
Campylobacter
Literatur
-
0 Carlson S. Zur Hygiene der Freibadegewässer und öffentlichen
Schwimmbäder. Bundesgesundhbl. 1966;
9: 169-173
-
1 Schindler P RG. Hygienische Beurteilung der Gewässer. Pfeiff
SH ATV-Handbuch. Planung der Kanalisation, Ernst und Sohn
Berlin 1994: 145-159
-
2
EG-Richtlinie.
Richtlinie des Rates über die
Qualität der Badegewässer vom 8.12.1975 (76/160/EWG). Amtsbl. EG Nr.
L31/1-7 vom 5.2.1976 (Badewasserrichtlinie).
-
3
Verordnung über die Qualität der Badegewässer
(Bayerische Badegewässerverordnung - BayBadegewV) vom 20. Juli
1998.
GVBl.
1998;
15
504-508
-
4
Ad hoc-Arbeitsgruppe .
Mikrobiologische Untersuchungsverfahren von
Badegewässern nach Badegewässerrichtlinie
76/160/EWG.
Bundesgesundhbl.
1995;
38
385-396
-
5
Schindler P RG.
MUG-Laurylsulfat-Bouillon - ein optimales
Nachweismedium für gesamtcoliforme und fäkalcoliforme Bakterien im
Rahmen der hygienischen Überprüfung von Badegewässern
gemäß der EG-Richtlinie 76/160 EWG.
Zbl
Hyg.
1991;
191
438-444
-
6
Kugler R, Busch U, Bayer M, Gerber L, Hellein G, Barankay V, Huber H Ch.
Vergleich von ELISA, Verozelltest, PCR und immunmagnetischer
Separation (IMS) in der Diagnostik von enterohämorrhagischen Escherichia
coli (EHEC) in
Stuhlproben.
Bundesgesundhbl.
1998;
41
13-19
(Sonderheft
Oktober)
-
7 Geldreich E E. Bacterial populations and indicator concepts in feces,
sewage, stormwater and solid wastes. Berg G Indicators of
viruses in water and food Ann Arbor Science, Ann
Arbor 1978: 51-97
-
8
EG-Richtlinie. Vorschlag für eine Richtlinie des Rates
über die Qualität der Badegewässer vom 29.3.1994: (94/C 112/03).
Amtsbl. EG Nr. C 112/3-10 vom 22.4.1994.
-
9
Helmer R, Hespanhol I, Saliba L J.
Public health criteria for the aquatic environment: Recent
WHO guidelines and their application.
Wat Sci
Tech.
1991;
24
35-42
-
10
Karch H, Köhler B.
Neue Erkenntnisse zur Molekularbiologie der
enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) O157.
Gesundh
Wes.
1999;
61 (Sonderheft
1)
S46-S51
-
11
Gallien P, Richter H, Klie H, Timm M, Karch H, Lehmann S, Perlberg K W, Teufel P, Protz D.
Nachweis von Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli
(STEC) in Lebensmitteln und Charakterisierung der
Isolate.
Bundesgesundhbl.
1998;
41
26-30
(Sonderheft
Oktober)
-
12
Huber H Ch, Kugler R, Liebl B.
Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli
(EHEC) - Ergebnisse einer epidemiologischen Erhebung in Bayern für
den Zeitraum April 1996 bis März 1997.
Gesundh
Wes.
1998;
60
159-165
-
13
Holländer R.
Enteritis infectiosa: „Übrige
Formen”.
Bundesgesundhbl.
1982;
25
373-383
-
14
Schindler P RG, Gerson D, Vogt H, Metz H.
Über das Vorkommen von Salmonellen in Seen und
Flüssen und im Trinkwasser aus Südbayern.
Öff Gesundh
Wes.
1991;
53
333-337
-
15
Exner M.
Beiträge zum Stand der Kenntnisse der Risiken in
öffentlichen Badeanstalten aus hygienischer Sicht.
Arch
Badewes.
1978;
31
183-219
-
16
Rose J B, Botzenhart K.
Cryptosporidium und Giardia im Wasser. Nachweisverfahren,
Häufigkeit und Bedeutung als Krankheitserreger.
gwf
Wasser/Abwasser.
1991;
131
563-572
-
17
Balarajan R, Soni R aleigh
V, Yuen P, Wheeler D, Machin D, Cartwright R.
Health risks associated with bathing in sea
water.
BMJ.
1991;
303
1444-1445
-
18
Fellmann G, Gericke B, Carmienke I, Schröder C, Kühn H, Mündorfer H.
Ausbruch von Shigella-sonnei-Infektionen nach Baden in einem
See.
Bundesgesundhbl.
1992;
35
336-340
-
19
Schindler P.
Erfahrungen bei der bakteriologischen
Gewässerüberwachung (EG-Richtlinie
Badegewässer).
Münchn Beitr Abw- Fisch- u
Flußbiol.
1984;
38
517-528
-
20
Kay D, Fleisher J M, Salmon R L, Jones F, Wyer M D, Godfree A F, Zelenauch-Jacquotte Z, Shore R.
Predicting likelihood of gastroenteritis from sea bathing:
results from randomised
exposure.
Lancet.
1994;
344
905-909
-
21
Kramer M H, Herwaldt B L, Craun G F, Calderon R L, Juranek D D.
CDC - Surveillance for waterborne-disease outbreaks
- United States,
1993-1994.
MMWR.
1996;
45 (No.
SS-1)
1-34
-
22
Weber A, Klie H, Richter H, Gallien P, Timm M, Perlberg K W.
Über die derzeitigen Probleme zum Auffinden von
Infektionsquellen und Infektionsketten beim enterohämorrhagischen E. coli
(EHEC).
Berl Münch Tierärztl
Wschr.
1997;
110
211-213
-
23
Stelzer W, Jakob J.
A study of Campylobacter in sewage, sewage sludge and in
river water.
Wat Sci
Tech.
1991;
24
117-120
-
24
López P ila
JM, Szewzyk R.
Wege zu einer rationalen Ableitung von mikrobiologischen
Grenzwerten in
Badegewässern.
Bundesgesundhbl.
1998;
41
194-203
-
25
Gusinde R E.
Auswertung bakteriologischer Untersuchungen an Kärntner
Badeseen.
Zbl Bakt Hyg.
1978;
I. Abt.
Orig. B 167
326-336
Dr. Peter Schindler
Landesuntersuchungsamt für das
Gesundheitswesen
Südbayern
Veterinärstraße 2
85764 Oberschleißheim