Psychotraumatologie 2001; 2(3): 17
DOI: 10.1055/s-2001-16559
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Unwirklichkeit des Todes

Erfahrungen und Überlegungen bei der Begleitung von Verkehrsunfallopfern und ihren AngehörigenTobias Trappe
  • Ruhr-Universität Bochum
Eurem Un-Aus-Gelebten
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. September 2001 (online)

 

Zusammenfassung:

Der Text dokumentiert die Ergebnisse einer Studie zu den Auswirkungen von Verkehrsunfällen (mit Todesfolge). Er richtet sich an alle Institutionen (Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser, Bestattungsunternehmer etc.), die im Umkreis solcher Ereignisse zum Einsatz kommen. Untersucht wurde die psychosoziale Situation nicht nur der unmittelbaren Opfer, sondern erstmals auch ihrer Angehörigen. Angesichts der Tatsache, dass fast alle Befragten auch noch ein Jahr nach dem Unfall vor schweren psychischen wie sozialen Problemen standen, formuliert der Beitrag konkrete Vorschläge zur Verbesserung in der Begleitung der Opfer und ihrer Angehörigen vom Zeitpunkt des Unfalls bis zum Abschluss des rechtlichen Verfahrens. Allgemein zeigte sich, dass der Unfall und mit ihm der Tod von Angehörigen oft über Jahre hinaus in auffälliger Ungreifbarkeit und von daher auch in spürbarer Unwirklichkeit verbleibt. Intensive Information von der Unfallaufnahme an sowie die konkrete Begegnung mit dem oder den Verstorbenen sind von daher wichtige Elemente im schrittweisen Prozess der „Verwirklichung” des Todes.

The Unreality of Death

The study documents the consequences of fatal road accidents and addresses all institutions (police, fire brigades, hospitals, undertakers, etc.) who are confronted with such incidents. Contrary to other studies the present study not only examines the psychological and social situation of the victims; it also deals with the consequences the relatives have to face. Even after a year all of the people questioned were still confronted by severe psychological and social problems. The death of a relative remained unreal and inconceivable to them. The study found 2 main aspects responsible for this effect : 1. Lack of information. This ranges from information at the scene of the accident to advice on legal proceedings. 2. Absence of personal confrontation with death. This means the possibility to see the body and to say goodbye. lt also means to receive personal belongings collected on the scene.

Finally, the study suggests improvements in reacting at the scene of the accident, in communicating the news of death, for the work in the hospital and the behaviour of doctors towards the relatives, as well as in legal procedure.

Literaturverzeichnis:

  • 1 Briggs A C. A case of delayed post-traumatic stress disorder with ‚organic memories‘ accompanying theraphy.  Brit J Psychiatr. 1993;  163 828-830
  • 2 Buckley T C, Blanchard E B, Hickling E J. A prospective examination of delayed onset PTSD secondary to motor vehicle accidents.  Journal of Abnormal Psychology. 1996;  105 617-625
  • 3 Haefliger J B, Schnyder U. Zum Phänomen der Latenz in der Psychotraumatologie, unter spezieller Berücksichtigung des Unfalltraumas.  Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge. 1997;  41 283-296
  • 4 Mayou R, Tyndel S, Bryant B. Long-term outcome of motor verhicle injury.  Psychosomatic Medicine. 1997;  59 578-584
  • 5 Graham Stephens G. Philosophical Psychopathology. Stephens GL MIT Press Cambridge; 1994
  • 6 Griffiths A. Philosophy, Psychology, and Psychiatry. Griffiths AP Cambridge University Press Cambridge; 1994
  • 7 Schramme S. Philosophie und Medizin.  Zeitschrift für philosophische Forschung. 1997;  51 115-137
  • 8 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt München/Basel; 1998
  • 9 Fuchs T. Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. Klett-Cotta Stuttgart; 2000
  • 10 Fuchs T. Psychopathologie von Leib und Raum. Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen. Steinkopff Darmstadt; 2000
  • 11 Plügge H. Der Mensch und sein Leib. Niemeyer Tübingen; 1967
  • 12 Blankenburg W. Phänomenologie der Leiblichkeit als Grundlage für eine Verständnis der Leiberfahrung psychisch Kranker.  Daseinsanalyse. 1989;  6 161-193
  • 13 Janoff-Bulman R. Shattered assumptions. Towards a new psychology of trauma. The Free Press New York; 1992
  • 14 Winter H. Posttraumatische Belastungsstörung nach Verkehrsunfällen. Lang Frankfurt/M; 1996
  • 15 Frommberger U, Stieglitz R D, Nyberg E, Berger M. Die psychischen Folgen von Verkehrsunfällen. Epidemiologie, Symptomatik und Therapie.  Psychotherapie in Psychiatrie, Psychotherapeutischer Medizin und Klinischer Psychologie. 1997;  2 45-51 (1)
  • 16 Ritter G, Kramer J. Unfallneurose Rentenneurose. Posttraumatic Stress Disorder. Perimed Fachbuch-Verlagsgesellschaft Erlangen; 1991
  • 17 , Zur Bedeutung finanzieller Kompensation auf die Entwicklung einer posttraumatischen Symptomatik vgl Bryant R A, Harvey, AG. Avoidant coping style and post-traumatic stress following motor vehicle accidents.  Behavior Research and Therapy. 1995;  33 631-635
  • 18 Steil R I. Posttraumatische Intrusionen nach Verkehrsunfällen: Faktoren der Aufrechterhaltung,. Lang Frankfurt/M; 1997
  • 19 Teegen F, Domnick A, Heerdegen M. Hochbelastende Erfahrungen im Berufsalltag von Polizei und Feuerwehr: Traumaexposition, Belastungsstörungen, Bewältigungsstrategien.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1997;  29 583-599 (4)
  • 20 Frommberger U, Stieglitz R D, Straub S, Nyberg E, Schlickewei W, Kuner E, Berger M. The concept of „sense of coherence” and the development of posttraumatic stress disorder in traffic accident victims.  Journal of Psychosomatic Research. 1999;  46 343-348 (4)
  • 21 The international handbook of road traffic accidents and psychological trauma: current understanding, treatment and law. Hickling EJ Elsevier Science Amsterdam; 1999
  • 22 Nyberg E, Mayer M, Frommberger U. Erleben der präklinischen Versorgung nach einem Verkehrsunfall. Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven; 2000
  • 23 Schnyder U. Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle. Steinkopff Darmstadt; 2000
  • 24 Haefliger J B. Psychotraumatologie - eine Konfrontation mit Grundbedingungen der Existenz.  Daseinsanalyse. 1998;  15 234-241 (Sonderausgabe/Abschlussheft)
  • 25 Bulman R J, Wortman C B. Attribution of blame and coping in the ‚real world‘. Severe accident victims react to their lot.  Journal of Personality and Social Psychology. 1977;  35 351-363
  • 26 Frey D, Havemann D, Rogner O. Kognitive und psychosoziale Determinaten des Genesungsprozesses bei Unfallpatienten. Christian-Albrechts-Universität Kiel; 1985
  • 27 Feinstein A, Dolan R. Predictors of post-traumatic stress disorder following physical-trauma. An examination of the stressor criterion.  Psychological Medicine. 1991;  2 85-91
  • 28 Mayou R, Bryant B, Duthie R. Psychiatric consequences of road traffic accidents.  Brit Med J. 1993;  307 647-651
  • 29 , Zum Phänomen der abwehrbedingten Ursachenattribution gerade bei schweren Unfällen vgl. schon Walster G. Assignment and responsibility of an accident.  Journal of Personality and Social Psychology. 1966;  3 73-79
  • 30 Schmitz H. Phänomenologie der Leiblichkeit. Petzold H Jungfermann Paderborn; In: Leiblichkeit. Philosophische, gesellschaftliche und therapeutische Perspektiven 1985: 71-106
  • 31 Green M M, McFarlane A C, Hunter C E, Griggs W M. Undiagnosed post-traumatic stress disorder following motor vehicle accidents.  Medical Journal of Australia. 1993;  159 529-534
  • 32 Moss M, Frank E, Anderson B. The effects of marital status and partner support on rape trauma.  American Journal of Orthopsychiatry. 1990;  60 379-391
  • 33 Pennebaker J W. Putting stress into words. Health, linguistic, and therapeutic implications.  Behavior Research and Therapy. 1993;  31 539-548
  • 34 Solomon S D, Smith E M. Social support and perceived control as moderators of respondes to dioxin and flood exposure. Fullerton CS Cambridge University Press Cambridge; In: Ursano RJ, McCaughey BG Individual and community responses to trauma and disaster: the structure of human chaos 1994
  • 35 Blanchard E B, Hickling E J, Vollmer A J, Loos, WR, Buckley T C, Jaccard J. Short-term follow up of post-traumatic stress symptoms in motor vehicle accident victims.  Behaviour Research and Therapy. 1995;  33 369-377
  • 36 Trappe T, Bossmeyer C. Vergeben/Verzeihen. Historisches Wörterbuch der Philosophie 11. Schwabe 2001
  • 37 Andersen H S, Christensen A K, Petersen G O. Post-traumatic stress reactions amongst rescue workers after a major rail accident.  Anxiety research. 1991;  4 245-251
  • 38 Trappe T, Kiehn C. Überbringung einer Todesnachricht. Müller-Lange J In: Handbuch Notfallseelsorge Stumpf und Kossendey Wien; 2001
  • 39 Solomon S D, Gerrity E T, Muff A M. Efficiacy of treatments for posttraumatic stress disorder.  J Amer Med Ass. 1992;  268 633-638
  • 40 Nyberg E, Frommberger U, Berger M. Therapie posttraumatischer Stressreaktionen bei Verkehrsunfallopfern. A. Maercker Springer Berlin; In: Therapie der posttraumatischen Belastungsstörungen 1997: 337-355
  • 41 Rothbaum B O, Foa E B. Kognitiv-behaviorale Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung. Saigh PA Hans Huber Bern; In: Posttraumatische Belastungsstörung. Diagnose und Behandlung psychischer Störungen bei Opfern von Gewalttaten und Katastrophen 1997: 102-129
  • 42 Schwarz R A, Prout M F. Integrative approaches in the treament of post-traumatic stress disorder.  Psychotherapy. 1991;  28 364-373
  • 43 Haefliger J B. Therapieresistente Unfallpatienten und die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).  Zeitschrift für Unfallchirugie und Versicherungsmedizin. 1993;  85 27-34
  • 44 Kjellen U, Larsson T J. Investigating accidents and reducing risks - a dynamic approach.  Journal of Occupational Accidents. 1981;  3 129-140
  • 45 Kuch K, Evans R J, Shulman I. Phobias, panic and pain in 55 survivors of road vehicle accidents.  Journal of Anxiety Disorders. 1994;  8 181-187
  • 46 Gleser G C, Green B L, Wienget C. Psycho-social effects of disaster. Academic Press New York; 1981
  • 47 Kahana B, Harel Z, Kahana E. Predictions of psycho-social well being amongst survivors of the holocaust. Kahana B Plenum Press New York; In: Wilson JP, Harel Z, Human adaption to extreme stress: from holocaust to vietnam 1988: 122-135

1 Die Ergebnisse dieser Studie wären niemals möglich gewesen, wenn sich die einzelnen Polizeibeamten nicht mit ihrem ‚Gesicht‘ und das heißt, in der Ganzheit ihrer Person den Auswirkungen traumatischer Ereignisse ausgesetzt hätten. Der Name aber ist es, der ihn als individuelle Person ansprechbar werden lässt und in welchem er als dieser eine und unverwechselbare Mensch erkennbar bleibt. Deswegen und auch als Zeichen meines Dankes für unseren gemeinsamen Weg seien an dieser Stelle die Mitglieder der Projektgruppe eigens genannt (in alphabetischer Reihenfolge): Nobert Dierkes, Walter Eckhart, Johannes Eerden, Achim Jaspers, Michael Kohls, Johannes Meurs, Karl Meurs, Manfred Opgenroth und Paul Urbanski. Danken möchte ich an dieser Stelle auch Frau Landespolizeipfarrerin Claudia Kiehn, die mir die Möglichkeit gegeben hat, an dieser Untersuchung mitzuwirken. Dass sie schließlich eine publizierbare Gestalt annahm, ist das Verdienst meiner Kollegin Frau Ulrike Hirschler, der ich auf diesem Wege ebenfalls meinen Dank ausspreche.

Autor:

Dr. Tobias Trappe

Ruhr-Universität Bochum
Katholisch-Theologische Fakultät

44780 Bochum

Telefon: 0234/32-2-4708

eMail: tobias.trappe@ruhr-uni-bochum.de