Viszeralchirurgie 2001; 36(4): 203-208
DOI: 10.1055/s-2001-16839
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pathologie der Weichgewebstumoren

Pathology of soft tissue tumorsA. RoessnerR. Schneider-Stock, C. Boltze
  • Institut für Pathologie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. August 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Als Weichgewebe gelten alle nicht-epithelialen, extraskelettalen Gewebe und darüber hinaus neuroektodermale Gewebe des peripheren und autonomen Nervensystems. Die Weichgewebstumoren werden klassifiziert, indem man sie diesen Ursprungsgeweben zuordnet. Jede so sich ergebende histologische Kategorie wird in eine benigne und in eine maligne Gruppe eingeteilt. Zusätzlich erfolgt eine Graduierung der malignen Tumoren in leichtgradig, mittelgradig und hochmaligne. Nach diesen Grundprinzipien ist diese Klassifikation der Weichgewebstumoren grundsätzlich logisch strukturiert. In der praktischen Diagnostik zeigt sich allerdings, dass die konventionellen histologischen Methoden oftmals bei der Artzuordnung und insbesondere auch bei der Dignitätsbestimmung an ihre Grenzen geraten. In den letzten 10 bis 15 Jahren sind immunhistologische Untersuchungsverfahren etabliert worden, welche die diagnostischen Möglichkeiten deutlich verbessern. Darüber hinaus werden zunehmend auch Methoden der molekularen Genetik zur Diagnostik der Weichgewebstumoren etabliert.

Pathology of soft tissue tumors.

The term soft tissue comprises all non-epithelial, extraskeletal and neuroectodermal tissues of the peripheral and autonomic nervous system. Soft tissue tumors are classified by assigning them to the tissue of origin. Any histological category determined in this way is subdivided into a benign and a malignant group. In addition, the malignant tumors are classified into low, moderately and highly malignant lesions. Based on these principles, the classification of soft tissue tumors is basically logically structured. However, in practical diagnostics, the conventional histological methods are often limited when it comes to assigning the tumor to the tissue of origin and, in particular, tumor differentiation. Over the past 10 to 15 years, immunohistological methods have been developed that have considerably improved the diagnostics-related application possibilities. Increasingly, molecular genetic methods are being established that are beneficial for diagnosing soft tissue tumors.

Literatur

Prof. Dr. med. A. Roessner

Medzinische Fakultät
Institut für Pathologie

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Telefon: 0391-6715817

Fax: 0391-6715818

eMail: Albert.Roessner@medizin.uni-magdeburg.de