Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(9): 580-589
DOI: 10.1055/s-2001-17258
SCHMERZTHERAPIE
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen durch ein intensives Aktivierungskonzept (GRIP) - eine Bilanz von 10 Jahren[*]

Treatment of Chronic Low Back Pain Through Intensive Activation - An Assessment of 10 YearsM. Pfingsten, J. Hildebrandt
  • Ambulanz für Schmerzbehandlung, Schwerpunkt Algesiologie, Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin, Klinikum der Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen ist schwierig und in der Regel wenig effektiv. Ziel der Untersuchung war es, die Effektivität multimodaler Behandlungskonzepte zu überprüfen. Methodik: Auf der Basis amerikanischer Konzepte wurde in der Schmerzambulanz der Universitätsklinik in Göttingen ein für Deutschland neues Behandlungsprogramm entwickelt und zunächst im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projekts evaluiert. Im Laufe der Jahre wurde das Vorgehen mehrfach modifiziert (Programme unterschiedlicher Intensität). Von 1990 - 2000 wurden in diesen Programmen insgesamt 762 Patienten behandelt und katamnestisch ein Jahr nach Abschluss der Behandlung kontrolliert. Ergebnisse: Arbeitsunfähige Patienten waren psychosozial wesentlich auffälliger als noch berufstätige Patienten. Die Programme waren bis auf eine zwischenzeitlich durchgeführte kürzere Version sehr effektiv. Nicht nur die Schmerzstärke, das subjektive Beeinträchtigungserleben, das Ausmass der Depressivität und der psychischen Befindlichkeit besserten sich hochsignifikant, sondern auch die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und die Arbeitsfähigkeit. Diese Verbesserungen waren nach einem Jahr noch ebenso ausgeprägt wie bei Abschluss der Behandlung. Schlussfolgerung: Multimodale Programme zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen nach dem Prinzip der „Functional Restoration” sind sehr effektiv und könnten die hohen Kosten der Behandlung von Rückenschmerzen erheblich reduzieren. In Deutschland werden diese Konzepte aber immer noch kaum durchgeführt und vor allem von den Versicherungsträgern nicht honoriert.

Treatment of Chronic Low Back Pain Through Intensive Activation - An Assessment of 10 Years.

Aim of the study: Treatment of chronic low back pain is a difficult problem and usually of low effectiveness. Aim of the study was to analyse the effectiveness of a multimodal treatment procedure. Methods: From the basis of functional restoration concepts primarily established in the USA we conceptualized a treatment program which initially was funded by the German ministry of research. Over the years the regimen was modified in several respects (programs of different intensity). From 1990 to 2000 762 patients were treated in this way with one-year follow-up examination. Results: Patients who were off work had significant differences in psychosocial and pain-related variables in comparison to those patients who were still working. Treatment procedures were in general very effective, although a modification of the program with less treatment (no work-hardening) failed in repeating the same effects. Pain intensity, disability, amount of depression and psychological distress improved significantly as well as work capability and use of the health care system. Nearly all results were seen to stabilize at the 12-month evaluation. Discussion: Functional restoration programs for treatment of chronic low back pain have demonstrated effectiveness in several countries. By early use of these programs the high amount of costs due to back pain disability may be consequently reduced. Up to now in Germany these concepts are not well-known and insurance companies as well as the health system do not yet acknowledge them.

1 Herrn Prof. Dr. med. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Prof. Dr. med. D. Kettler und Herrn Prof. Dr. med. H. Sonntag zum 65. Geburtstag gewidmet.

Prof. Dr. med. J. Hildebrandt

Ambulanz für Schmerzbehandlung
Schwerpunkt Algesiologie
Zentrum Anaesthesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Klinikum der Georg-August-Universität

37075 Göttingen

Email: pain@med.uni-goettingen.de