Geburtshilfe Frauenheilkd 2001; 61(10): 761-765
DOI: 10.1055/s-2001-18366
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rauchen während der Schwangerschaft oder niedriger Sozialstatus. Welches ist das größere Risiko für ein geringes Geburtsgewicht?

Untersuchung mit den Daten der MAS-90-Studie (multizentrische Allergiestudie, 1990)Smoking During Pregnancy or Low Social Status - Which is the Better Predictor for Low Birth Weight?C. H. Schaffer1 , R. L. Bergmann1 , L. Gravens-Mueller1 , S. Krumholz1 , K. E. Bergmann2 , J. W. Dudenhausen1
  • 1 Klinik für Geburtsmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2 Robert-Koch-Institut, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 November 2001 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Die Rauchprävalenz von Schwangeren hängt vom Sozialstatus ab. Welchen Einfluss haben intrauterine Tabakexposition und Sozialstatus auf das Geburtsgewicht?

Material und Methodik

Es wurden hierzu die Daten der multizentrischen Allergiestudie von 1990 herangezogen, welche prospektiv in 4 Universitätskliniken und 2 städtischen Krankenhäusern der Bundesrepublik-West durch Fragebogen erhoben wurden. Es konnten 5395 (71 %) im Jahr 1990 geborene Neugeborene und deren Mütter in die Analyse eingeschlossen werden. Die Auswertung erfolgte mittels bivariater und multivariater linearer Regressionsanalyse.

Ergebnisse

28,6 % der befragten Frauen rauchten während der Schwangerschaft. Die Neugeborenen von Frauen mit niedriger Bildung hatten ein niedrigeres Geburtsgewicht als die Neugeborenen von Frauen mit höherer Bildung (p = 0,06). Dieser Effekt wurde verstärkt, wenn die Mütter während der Schwangerschaft geraucht hatten (p < 0,001).

Schlussfolgerung

In Deutschland scheinen die Auswirkungen eines niedrigeren Bildungsstandes auf das Geburtsgewicht geringer zu sein als die der vermeidbaren Einflussgröße Rauchen.

Abstract

Background and Purpose

Smoking prevalence during pregnancy usually depends on social status. Our aim was to evaluate the influence of intrauterine tobacco exposure and social status on birth weight.

Material and Methods

The investigation is based on data from a prospective multicenter atopy study (MAS90) carried out in four University hospitals and two municipal hospitals in Western Germany. We included 5395 (71 %) newborn babies delivered in 1990 and their mothers. Data was supplied by a questionnaire, taken during the first week after childbirth, and analysed using both bivariate and multivariate linear regression.

Results

28.6 % of the interviewed women smoked during pregnancy. Newborns of women with lower educational status weighed less than those of women with higher educational status (p = 0.06). This difference became statistically significant (p < 0.001) in cases were the mother smoked during pregnancy.

Conclusion

In Western Germany the influence of the educational level of pregnant women on their babies' birth weight seems to be smaller than the impact of smoking.

Literatur

Constanze Hanna Schaffer

Klinik für Geburtsmedizin, Charité, Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: constanze.schaffer@charite.de