Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-18452
Hurra, ich lebe wieder!
Arbeit mit einem Selbsthilfemanual in der Psychotherapie chronifizierter TraumatisierungPublication History
Publication Date:
20 December 2001 (online)
Zusammenfassung
Es wird der 31-stündige Therapieverlauf einer 25-jährigen Patientin dargestellt, die zu Therapiebeginn Symptome einer protrahierten Anpassungsstörung zeigt und zugleich die wesentlichen Kriterien des Psychotraumatischen Belastungssyndroms (PTBS) erfüllt. In die Therapie wurde die Lektüre eines Selbsthilfemanuals für akute traumatische Reaktionen integriert. Nachdem die Patientin schon einen längeren stationären Aufenthalt hinter sich hatte, der ihrer Auffassung nach keine Besserung erbracht hatte, ergibt sich jetzt ein positiver Verlauf und ein erfreuliches Behandlungsergebnis, das sich u. a. in der Reduktion verschiedener Traumaskalen niederschlägt. Die wichtigsten Ergebnisse und Veränderungsschritte werden unter psychodynamischen Gesichtspunkten diskutiert. Die „bibliotherapeutische” Arbeit mit einer geeigneten Anleitung zur Selbsthilfe scheint den traumatisch bedingten Kontrollverlust zu überwinden und dem erhöhten Bedürfnis nach Eigenkontrolle bei traumatisierten Patienten entgegen zu kommen. Bei dieser Patientin verbindet sich die akute Anpassungsproblematik mit einer adoleszenten Ablösungskrise von der Ursprungsfamilie. Das Angebot von Eigenaktivität, das die Broschüre eröffnet, wirkt sich hier besonders günstig aus. Überlegungen zur differentiellen Indikation des Selbsthilfemanuals bei Traumapatienten werden entwickelt.
Abstract
This article presents the therapy of a 25-year old female patient, extending over 31 one-hour sessions. At the start of her therapy, she showed symptoms of a protracted adjustment disorder and also met the essential criteria of Psychotraumatic Stress Disorder (PTSD). A self-help manual for acute traumatic reactions was integrated into the therapy. The patient had already had a long in-patient hospitalisation, which in her view did not result in any improvement. Now psychotherapy has produced a positive development. The results have been pleasing and have become manifest as a reduction of relevant trauma measures, among other criteria. The most important results and the stages of the change process are discussed here from a psychodynamic point of view. Apparently, „active bibliotherapy” by means of a self-help guideline proved effective. This aided the patient to overcome the feelings of loss of control that were induced by the trauma. It also helped her to meet her need for self-control, which had been exacerbated by her recent struggle for separation from her parental family. Differential indications for integrating this brochure into traumatherapy are discussed.
Literatur
- 1 Fischer G. Neue Wege nach dem Trauma - Erste Hilfe bei schweren seelischen Belastungen. Vesalius-Verlag Konstanz; 2000 Direktbestellung über www.psychotraumatologie.de
- 2 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. Ernst Reinhardt UTB München; 1998, zweite Aufl. 1999
- 3 Gossmann D. Zielgruppenorientiert Akutintervention bei Opfern von Banküberfällen. Psychologische Diplomarbeit am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Köln 2001
- 4 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie. MPTT. Asanger Heidelberg; 2000a
- 5 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung. KÖDOPS. DIPT-Verlag Köln; 2000b Direktbestellung über www.psychotraumatologie.de
- 6 Engelhardt D v.. Bibliotherapie - Entwicklung, Situation und Perspektiven. Gerlingen; Bibliotherapie. Arbeitsgespräch der Robert Bosch Stiftung 1985 1987: 3-45
- 7 Koch H H, Kessler N. Schreiben und Lesen in psychischen Krisen. Gespräche zwischen Wissenschaft und Praxis. Psychiatrie-Verlag Bonn; 1998 1
- 8 Schade B, Schüffel W, Schunk T. A brief inventory to investigate stress reactions: The Posttraumatic Symptom Scale, 10-items (PTSS-10) - the German Version. Paper auf der Tagung der Gesellschaft für Traumatic Stress Studies ISTSS. Maastricht; 1998
- 9 Maercker A, Schützwohl M. Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala - revidierte Version (IES-R). Diagnostica. 1998; 44 130-141
- 10 Hütter B O, Fischer G. Clinimetric Evaluation of the German version of the impact of event Scale (IES). Fischer (2000c) 1997: 24
- 11 Marmar C R, Weiss D S, Metzler T. The peritraumatic dissociative experience questionnaire. Wilson JP , Keane TM Guilford Press New York; Assessing psychological trauma and PTSD: A practitioners handbook 1997: 412-328
- 12 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Asanger Heidelberg; 1989, zweite Aufl. 1996
Autoren:
Gottfried Fischer, Dipl.-Psych., Prof. Dr. phil. ist Direktor des Instituts
für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln.
Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie
Zülpischer Straße 45
50923 Köln
Phone: Tel.: 0221/ 470 4805/ 5809
Fax: Fax: 0221/ 470 5034
Email: e-mail: gottfried.fischer@uni-koeln.de
Dipl.-Psych. Gaby Angenendt
Psychotherapeutische Praxis
Römerstr. 10
52428 Jülich
Gaby Angenendt arbeitet als Diplom-Psychologin und Psychologische
Psychotherapeutin in Düren in freier Praxis.