Gesundheitswesen 2001; 63(12): 741-747
DOI: 10.1055/s-2001-18833
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Gesundheitszustand von deutschen und ausländischen Kindern: Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian?

Health Status of German and Foreign Children: Why is Mehmet healthier than Maximilian?N. Hermann1 , A. Mielck2
  • 1München
  • 2GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für Gesundheitsökonomie und Management im Gesundheitswesen, Neuherberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Sozial-epidemiologische Studien zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen, die neben den sozio-ökonomischen Faktoren auch den Einflussfaktor „Nationalität” berücksichtigen, sind in der Public-Health-Forschung bisher kaum bekannt. Der hier ausgewertete Datensatz „Mikrozensus 1995” bietet die Möglichkeit, den Zusammenhang zwischen dem Gesundheitszustand einer Person und seinem sozio-ökonomischen Status (gemessen über Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe-Empfang, Pro-Kopf-Einkommen, höchster Schulabschluss) zu analysieren, und dabei auch die Nationalität zu berücksichtigen. Als 1 %ige Stichprobe der bundesdeutschen Bevölkerung erfasst der Mikrozensus sowohl deutsche als auch ausländische Mitbürger aller Altersklassen. Eine Analyse des Gesundheitszustands von 50 908 deutschen und ausländischen Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-18 Jahren hinsichtlich ihrer Krankheitshäufigkeit sowie hinsichtlich des Rauchens zeigt ein überraschendes Ergebnis: In der Altersgruppe 0-9 Jahre sind die ausländischen Kinder erheblich gesünder als die deutschen Kinder, obwohl ihre Familien einen niedrigeren sozio-ökonomischen Status aufweisen und obwohl ihre Eltern häufiger rauchen. Es wird die Hypothese formuliert, dass das familiäre Netzwerk eine gesundheitsfördernde Ressource und ein stark protektiver Faktor für die Gesundheit, vor allem von ausländischen Kindern, ist und dass auf diese Weise die sozio-ökonomische Benachteiligung dieser Personengruppe (sowie die gesundheitliche Belastung durch das Rauchen ihrer Eltern) mehr als ausgeglichen wird.

Abstract

At least in Germany social epidemiologists have practically never studied the association between the health status of children on one hand and their social status and nationality on the other. The census data from 1995 analysed here include data on social status (employment, social security, per capita income, school education) and nationality; and the 1 % sample of the population living in Germany covers all nationalities and all members of the families interviewed. The analysis includes 50,908 children aged 0-18 years and focuses on the health status and the smoking behaviour of the children and their parents. The result is somewhat surprising: In the age group 0-9 years foreign children seem to be more healthy than German children, despite the fact that their families more often belong to the lower status group and that their parents smoke more than the parents of the German children. It is hypothesised that social support in foreign families is stronger than in German families, and that this protective effect is stronger than the disadvantages of foreign children concerning social status of their families and smoking behaviour of their parents.

Literatur

  • 1 Fischer B. Statt eines Vorworts: Mit einer tief gespaltenen Gesellschaft ins 3. Jahrtausend?!. Butterwegge C Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen Frankfurt, New York; Campus 2000: 11-21
  • 2 Zimmermann G. Ansätze zur Operationalisierung von Armut und Unterversorgung im Kindes- und Jugendalter. Butterwegge C Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmaßnahmen Frankfurt, New York; Campus 2000: 59-78
  • 3 Altgeld T, Hofrichter P. Aufwachsen in Armut - Ein blinder Fleck der Gesundheitsversorgung?. Altgeld T, Hofrichter P Reiches Land   kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen Frankfurt am Main; Mabuse; 2000: 13-21
  • 4 Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen .Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn; 1997
  • 5 Hanesch W, Krause P, Bäcker G. Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt Taschenbuch Verlag 2000
  • 6 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Zehnter Kinder- und Jugendbericht. Bonn; 1998
  • 7 Benzeval M, Webb S. Familiy poverty and poor health. Benzeval M, Judge K, Whitehead M Tackling Inequalities in Health. An Agenda for Action King's Fund 1995: 69-82
  • 8 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten Bern; Hans Huber 2000
  • 9 Klocke A, Hurrelmann K. Armut und Gesundheit. Inwieweit sind Kinder und Jugendliche betroffen?.  Z f Gesundheitswiss. 1995;  2. Beiheft 138-51
  • 10 Engelhard M, Schmidt K, Winkler R. Mikrodaten Bundesrepublik Deutschland, Mikrozensus 1995. Dokumentation der Datenaufbereitung.  ZUMA Technischer Bericht. 97/20
  • 11 Emmerling D, Riede T. 40 Jahre Mikrozensus.  Wirtschaft und Statistik. 1997;  3 160-174
  • 12 Hein B. Fragen zur Gesundheit. Ergebnisse des Mikrozensus 1995.  Wirtschaft und Statistik. 1996;  10 624-32
  • 13 Wolf C. Zur Messung des sozialen Status in epidemiologischen Studien: Ein Vergleich unterschiedlicher Ansätze. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/98 München; MMV Medizin Verlag 1998: 75-87
  • 14 Marmot M, Ryff C D, Bumpass L L, Shipley M, Marks N F. Social inequalities in health: next questions and converging evidence.  Soc Sci Med. 1997;  44 901-910
  • 15 Shi L, Starfield B, Kennedy B, Kawachi I. Income inequality, primary care, and health indicators.  J Fam Pract. 1999;  48 275-284
  • 16 Köttgen C. In der Seele verletzt. Kinder und Jugendliche im sozialen Abseits. Altgeld T, Hofrichter P Reiches Land - kranke Kinder? Gesundheitliche Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen Frankfurt am Main; Mabuse; 2000: 75-86
  • 17 Collatz J. Kernprobleme des Krankseins in der Migration - Versorgungsstruktur und ethnozentrische Fixiertheit im Gesundheitswesen. David M, Borde T, Kentenich H Migration und Gesundheit: Zustandsbeschreibung und Zukunftsmodelle Frankfurt am Main; Mabuse; 1999: 33-59
  • 18 Graham H. Smoking prevalence among women in the European community 1950-1990.  Soc Sci Med. 1996;  43 243-254
  • 19 Helmert U, Maschewsky-Schneider U. Zur Prävalenz des Tabakrauchens bei Arbeitslosen und Armen. Henkel D, Vogt I Sucht und Armut. Alkohol, Tabak, Medikamente, illegale Drogen Opladen; Verlag Leske und Budrich 1998: 153-167
  • 20 Helmert U. Einkommen und Rauchverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Sekundäranalyse der Daten des Mikrozensus 1995.  Gesundheitswesen. 1999;  61 31-37
  • 21 Townsend J. The burden of smoking. Benzeval M, Judge K, Whitehead M Tackling Inequalities in Health. An agenda for action. King's Fund 1995: 82-95
  • 22 Helmert U, Lang P. Passivrauchen bei Kindern im Alter bis zu 5 Jahren.  Gesundheitswesen. 1997;  59 461-466

Natascha Hermann, M.P.H

Karolinenstraße 6

80538 München

Email: natascha.hermann@gmx.de