Aktuelle Dermatologie 2001; 27(12): 401-408
DOI: 10.1055/s-2001-19626
Geschichte der Dermatologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Historie: Anfänge und Entwicklungen der Dermatologie in Mannheim

The History: Beginning and Development of Dermatology in MannheimE.  G.  Jung1
  • 1ehem. Direktor der Hautklinik Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Zusammenfassung

Die Dermatologie wurde in Mannheim im Jahre 1901 eingerichtet und ist jetzt 100 Jahre alt. Sie ist gekennzeichnet durch Konstanz und Kompetenz, repräsentiert durch die 4 Chefärzte, welche großen Zeitabschnitten eine persönliche Prägung gaben und ihre Fachkompetenz zur Verfügung stellten. Diese Zeit ist aber auch gekennzeichnet durch Innovation und Flexibilität, welche in der ersten Hälfte der 100 Jahre durch die Venerologie und deren therapeutische Bewältigung gefordert wurden. Die zweite Hälfte ist geprägt durch einen Gestaltwandel, welcher die Zuwendung zur Dermatologie der Berufswelt und derjenigen der Freizeit umfasst (Umweltdermatologie) und der zunehmenden Bedeutung der Dermato-Onkologie Rechnung trägt. Getragen und gestaltet wurden diese Entwicklungen von vier leitenden Ärzten, den zwei städtischen Chefärzten Heinrich Loeb von 1901 bis 1932 und Friedrich Schmidt-LaBaume von 1932 bis 1958 sowie den beiden Ordinarien Werner Schmidt von 1958 bis 1975 und Ernst G. Jung von 1975 bis 2000. Im April 2000 hat Sergij Goerdt den Lehrstuhl, verbunden mit der Direktion der nun als „Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie” bezeichneten Hautklinik übernommen. Ihm fällt die Aufgabe und die Chance eines „hauteigenen” Neubaus zu, der 2005 zu beziehen geplant ist.

Abstract

Dermatology was established in Mannheim 1901 and completes now its first 100 years. It is characterized by the constancy and competence of the 4 directors, each of them representing a long period of personal skill. These 100 years are marked by innovation and flexibility, as well. The first half is dominated by venerology and its therapeutical implications. The second half represents a period of fundamental changes in the direction of environmental dermatology (in occupation as well as in leisure), also respecting the increasing relevance of dermato-oncology. Such a development of dermatology was formed and carried out by four directors: Heinrich Loeb (1901-1932), Friedrich Schmidt-LaBaume (1932-1958), Werner Schmidt (1958-1975) and Ernst G. Jung (1975-2000). In April 2000 Sergij Goerdt took over the chair of dermatology as the director of the „Universitätsklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie”. It is his unique and solemn chance to plan and to realize the new building, especially for dermatology, to be taken into operation during 2005.

Literatur

  • 1 Volz R. Das Spitalwesen und die Spitäler des Großherzogtums Baden. Karlsruhe; Malsch und Vogel 1861
  • 2 Schmidt W. Zur Entwicklung der Städtischen Krankenanstalten Mannheim vom Nothaus bis zur Errichtung fachärztlich geleiteter Abteilungen.  Med Mannheim. 1978;  1 33-40
  • 3 Schmidt W. Über Ärzte und medizinische Einrichtungen in Mannheim zur Zeit des Kurfürsten Karl-Theodor.  Med Mannheim. 1977;  3 27-34
  • 4 Schmidt W. Chefärzte der Städt. Krankenanstalten Mannheim in den Jahren 1884-1964 und ihre Beziehungen zu Medizinischen Fakultäten. Heidelberg; Ruperto Carola 1980 32: 43-51
  • 5 Gawliczek O H, Senk W E, Hatzig H. Bezirksärztekammer Nordbaden, Ärzteschaft Mannheim (Hrsg) Chronik der Ärzte Mannheims. 350 Jahre Medizin in der Stadt der Quadrate. 1978
  • 6 Friedmann M. In memoriam Heinrich Loeb. Ärztl. Mitteilungen aus und für Baden. 1932 86: 138
  • 7 Lion V. In memoriam Heinrich Loeb.  Zbl H & G. 1932;  41 287-288
  • 8 Hermann F. Friedrich Schmidt-LaBaume zum 65. Geburtstag.  Hautarzt. 1957;  8 191-193
  • 9 Schmidt W. In memoriam Friedrich Schmidt-LaBaume 1892 - 1973.  Hautarzt. 1974;  25 411
  • 10 Schmidt-LaBaume F, Lietz G. Die Emulsionen in der Hauttherapie (2. Aufl. 1951). Stuttgart; Hirzel 1943
  • 11 Czetsch-Lindenwald H, Schmidt-LaBaume F. Salben - Puder - Externa, die äußeren Heilmittel der Medizin (3. Aufl. 1950; Ergänzung 1956). Berlin, Heidelberg; Springer 1939
  • 12 Hoffmeister W. Das Klinikum Mannheim der Universität Heidelberg. Welt am Oberrhein (1970; 3 : 135 - 142). Heidelberg; Ruperto Carola 1971 49: 210-220
  • 13 Bleyl U, Jung E G. 25 Jahre Mannheimer Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg. Mannheimer Hefte 1989 2: 78-87
  • 14 Lischka G. Zur Emeritierung Werner Schmidts.  Z Hautkrh. 1976;  51 1-2
  • 15 Lischka G, Jung E G. Emeritierungsfeier für Prof. Dr. Werner Schmidt in Mannheim.  Hautarzt. 1976;  27 506
  • 16 Gartmann H. Werner Schmidt zum 65. Geburtstag.  Hautarzt. 1972;  23 190-191
  • 17 Jung E G. In memoriam Werner Schmidt 1907 - 1989.  Hautarzt. 1989;  40 789
  • 18 Brossmer R, Jung E G, Werner D. Der Sonderforschungsbereich „Krebsforschung” an der Universität Heidelberg. Heidelberg; Ruperto Carola 1986: 74
  • 19 Jung E G. Dermatologie, Lehrbuch der Dualen Reihe. 4. Auflage. Stuttgart; Thieme 1998

Prof. Dr. E. G. Jung

Maulbeerweg

69120 Heidelberg

    >