Zentralbl Chir 2001; 126(12): 975-979
DOI: 10.1055/s-2001-19650
Gefäßchirurgie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Explantation von Bauchaortenstents

Ursachen, OP-Technik, ErgebnisseExplantation of Aortic Stent-GraftsPathomechanism, Surgical Technique, ResultsC. Schlensak1 , T. Doenst1 , P. Uhrmeister2 , G. Spillner1 , F. Beyersdorf1
  • 1Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg
  • 2Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2002 (online)

Preview

Summary

Background: Endoluminal stent graft placement for the treatment of infrarenal aortic aneurysms (AAA) has gained widespread acceptance because it is associated with lower perinterventional morbidity than conventional transabdominal surgery. In this study the long-term morbidity of the procedure was evaluated.
Methods and Results: Between 9/94 and 12/98, 150 patients (age = 69.6 ± 8.5 y; m = 142, f = 8) with AAA were treated by placing an intravascular nitinol stent graft (Stentor, n = 55; Vanguard-System, n = 95; 8 tubular grafts, 142 bifurcated grafts). Initial placement of the stent graft was successful in 144 patients. In 12 % of stent graft placements we encountered one of the following complications (n, days after stent placement): migration or dislocation of the prosthesis (4, 914 ± 220 d), rupture of the aorta (2, 452 d/802 d), recurrent thrombosis of the stent graft (3, 478 ± 359 d), endoleak (3, 955 ± 472 d), infection of the prosthesis (5, 798 ± 495 d). There was no correlation between the complications and the type of stent used. All of these patients were treated by surgical replacement of the prosthesis with a dacron graft.
Conclusions: 1. The results suggest that most complications are due to a continuation of the disease process leading to loosening of the prosthesis. 2. Explantation of the prosthesis and surgical repair is feasible but bears additional risks. 3. Since the onset of reperfusion of the excluded aneurysm can not be predicted, all patients with infrarenal aortic stent grafts require frequent computer tomographic follow up. 4. Lastly, the results call for further improvements in the design of the stent graft.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Implantation von endovaskulären Prothesen (Stent-Grafts) zum Ausschluß von infrarenalen Bauchaortenaneurysmata (BAA) hat sich bei einem selektierten Patientengut aufgrund der geringen peri-interventionellen Morbidität als akzeptierte Therapiealternative zur konventionellen, transabdominellen Operation entwickelt. In der vorliegenden Arbeit wird über Komplikationen im Langzeitverlauf berichtet, die nach endoluminaler Behandlung von BAA-Patienten eine Explantation der Stents notwendig machten.
Methoden und Ergebnisse: Zwischen September 1994 und Dezember 1998 wurden 150 Patienten (Altersdurchschnitt 69,6 ± 8,5 Jahre; männlich = 142; weiblich = 8) mit einem endovaskulären Stent-Graft versorgt (Stentor-System, n = 55; Vanguard-System, n = 95; Rohrprothesen, n = 8; Bifurkationsprothesen n = 142). Bei 144 Patienten konnte das BAA vollständig ausgeschlossen werden. Bei 17 Patienten (12 %) wurden schwere Komplikationen nach Implantation der Aortenstents beobachtet, die zur Explantation des Stents geführt haben (n, Tage nach Stent-Implantation): Migration/ Dislokation des Stent-Grafts (4, 914 ± 220), Aortenruptur (2, 452/802), rezidivierende Thrombose des Stent-Grafts (3, 378 ± 359), Endoleckage (3, 955 ± 472), Protheseninfektion (5, 798 ± 495). Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Auftreten der beschriebenen Komplikationen und dem implantierten Stent-System beobachtet werden.
Schlußfolgerungen: 1. Die vorliegenden Ergebnisse deuten darauf hin, daß die meisten Komplikationen auf ein Lockern der Prothesenverankerung zurückzuführen sind. Diese Lockerung beruht vermutlich auf einem Voranschreiten des Krankheitsprozesses mit kontinuierlicher Erweiterung der Bauchaorta. 2. Aortenstents können über einen transabdominellen Zugang komplikationsarm explantiert werden. 3. Da das zeitliche Auftreten von Leckagen mit Wiederauffüllung des Aneurysmasackes nicht vorhersehbar ist, sollten alle Patienten nach endoluminaler Behandlung eines BAA regelmäßig mittels Computertomographie nachuntersucht werden. 4. Die zugrundeliegenden Ergebnisse fordern die Modifikation von Aortenstents, insbesondere des Verankerungsmechanismus.

Literatur

Dr. Ch. Schlensak

Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie

Universitätsklinikum Freiburg

Hugstetterstraße 55

79106 Freiburg

Telefon: 0761/2 70-28 18

Fax: 0761/2 70-25 50

eMail: schlensa@ch11.ukl.uni-freiburg.de