Pneumologie 2002; 56(1): 19-24
DOI: 10.1055/s-2002-19569
Originalarbeit
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Akustische Analyse nächtlicher bronchialer Obstruktionen

Acoustic Analysis of Nocturnal Bronchial ObstructionU.  Koehler1 , V.  Gross1 , C.  Reinke1 , T.  Penzel1 , C.  F.  Vogelmeier1
  • 1Klinik für Innere Medizin, SP Pneumologie und Schlafmedizin (Prof. Dr. C. F. Vogelmeier) Philipps-Universität, Marburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Januar 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Von Patienten mit obstruktiver Atemwegserkrankung werden auch im Schlaf respiratorische Beschwerden beklagt. Die kontinuierliche akustische Langzeitregistrierung der Atemgeräusche ermöglicht in Kombination mit einer Polysomnographie die synchrone Erfassung von Bronchialobstruktionen sowie Vigilanz- und Respirationsparametern im Schlaf.

Bei 20 Patienten (9 Männer und 11 Frauen) mit vorbekannter obstruktiver Lungenerkrankung und am Tage nachweisbarer Bronchialobstruktion wurden nächtlich eine akustische Langzeitregistrierung der Atemgeräusche sowie eine Polysomnographie durchgeführt. Das Alter der Patienten lag im Mittel bei 55 ± 12 Jahren (Range 23 bis 74 J.).

Bei allen Patienten konnten akustisch nächtliche Bronchialobstruktionen erfasst werden. Die Wheezing-Time (Anteil der unter Giemen verbrachten Zeit am Schlaf) betrug im Mittel 32,1 ± 27,4 %. Eine zeitliche Rhythmik der bronchialen Obstruktionen war nicht sicher nachzuweisen, bei lediglich 3 Patienten traten die Bronchialobstruktionen gehäuft zwischen 03.00 h und 05.00 h auf. Die Schlafstruktur fand sich bei 16 der 20 Patienten gestört mit reduziertem Tief- und REM-Schlaf-Anteil sowie verlängerter Einschlaflatenz.

Das Wissen um nächtliche Bronchialobstruktionen ermöglicht Anpassungen der antiobstruktiven Therapie, die eine Optimierung der respiratorischen Situation und eine verbesserte Schlafqualität erwarten lassen.

Abstract

Patients with obstructive pulmonary disease also have respiratory problems in sleep. The continuous acoustic lung sound detection together with a cardiorespiratory polysomnography allows a synchronous registration of bronchial obstruction as well as vigilance and respiratory parameters in sleep.

A total of 20 patients (9 male and 11 female) with known obstructive airway disease and evident diurnal bronchial obstruction were investigated. We did a monitoring in all patients with a nocturnal continuous acoustic lung sound detection together with a cardiorespiratory polysomnography. The mean age was 55 ± 12 years (range 23 to 74).

In all patients acoustic nocturnal bronchial obstructions could be registered. The wheezing-time (time portion of wheezing while sleeping) was 32.1 ± 27.4 % (mean ± SD). We could not proof reliable a rhythm of bronchial obstructions. Only 3 patients had increased bronchial obstructions between 3 and 5 AM. The sleep structure was disturbed in 16 of 20 patients with reduced deep sleep, REM sleep and prolonged sleep latency.

Knowing about nocturnal bronchial obstructions helps to adapt the antiobstructive therapy. One can expect that an improvement of the respiratory situation also improves sleep quality.

Literatur

PD Dr. med. U. Koehler

Klinik für innere Medizin · SP Pneumologie und Schlafmedizin

Baldingerstraße

35033 Marburg

eMail: koehleru@mailer.uni-marburg.de

URL: http://www.lung-sound.de