Zusammenfassung
Anliegen: In der Stadt Linz herrscht ein beträchtlicher Mangel an betreuten Wohnplätzen für psychisch Kranke, trotz eines bereits sehr gut ausgebauten Angebots (0,9 Plätze/1000 Einwohner). Methoden: In einer umfassenden Erhebung wurde untersucht, wie viele Personen, die im Rahmen der psychiatrischen Nachsorge (n = 190) und der Fürsorge für Wohnungslose (n = 159) betreut wurden, regionszugehörig sind. Ergebnisse: Im psychiatrischen Bereich sind nur 41 %, im Bereich der Wohnungslosen nur 31 % der Betreuten regionszugehörig. Auch unter den Personen, die kürzer als 1 Jahr in Betreuung sind ist die Rate der regionszugehörigen nur wenig höher, mit 55 % in den Einrichtungen der psychiatrischen Nachsorge und 33 % in den Einrichtungen für Wohnungslose. Schlussfolgerungen: Auch in einem gut ausgebauten regionalisierten Versorgungssystem kann es zu beträchtlichen Migrationsbewegungen von Patienten kommen. Ursachen und Folgen werden diskutiert.
Abstract
Objectives: In Linz, capital of the province of Upper Austria, there is a considerable shortage of supported housing. Yet the rate of places available reaches 0.9/1000 inhabitants, thus already exceeding the recommended number. Methods: A comprehensive investigation was started concerning all persons living in supported housing facilities. Services for psychiatric patients (n = 190) were included as well as services for homeless persons (n = 159). Results: Only 41 % of the psychiatric patients and 31 % of the homeless people actually belonged into the region. Also among those who have been living less than one year in the facility, 45 % of the psychiatric and 67 % of the homeless persons come from outside, thus indicating, that the migration of patients is still going on. Among the homeless 69 % were mentally ill. While in the psychiatric services schizophrenic and affective psychoses were predominant, addictive disorders prevailed in the services for the homeless. Conclusions: It is the aim of mental health services in Upper Austria to care for the patients within their home regions. All regions are providing a fair amount of places for supported housing. Despite this a considerable number of patients keeps coming to the provincial capital. The causes and consequences of this process are discussed.
Literatur
1 Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen (ÖBIG) .Struktureller Bedarf in der psychiatrischen Versorgung. Österreichischer Strukturfonds 1997
2 Katschnig H. Der Niederösterreichische Psychiatrieplan 1995. NÖ Schriften 87, Amt der NÖ Landesregierung 1995
3 Meise U, Hinterhuber H. Psychiatrieplan Tirol. Innsbruck; 1992
4 Häfner H, Rössler W. Die Reform der Versorgung psychisch Kranker in der Bundesrepublik. In: Häfner H Psychiatrie: Ein Lesebuch für Fortgeschrittene. Stuttgart; G. Fischer 1991
5 Rössler W, Salize H J, Häfner H. Gemeindepsychiatrie. Grundlagen und Leitlinien. Planungsstudie Luxemburg. Innsbruck; VIP-Verlag 1993
6 Becker Th. Gemeindepsychiatrie. Stuttgart, New York; G. Thieme 1998
7 Tomlinson D, Carrier J. (eds) .Asylum in the community. London; Routledge 1996
8
Eickelmann B, Inhester M L, Reker Th.
Psychische Störungen bei nicht-sesshaften Männern. Defizite in der psychiatrischen Versorgung?.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1992;
22
29-32
9
Fichter M, Quadflieg N, Koniarczyk M, Greifenhagen A, Wolz J, Koegel P, Wittchen H U.
Psychische Erkrankungen bei obdachlosen Männern und Frauen in München.
Psychiat Prax.
1999;
26
76-84
10
Salize H J, Horst A, Dillmann-Lange C, Killmann U, Stern G, Wolf I, Henn F, Rössler W.
Wie beurteilen psychisch kranke Wohnungslose ihre Lebensqualität?.
Psychiat Prax.
2001;
28
75-80
11
Kellinghaus C, Lowens S, Eikelmann B, Reker T.
Wohnungslose Männer in stationärer psychiatrischer Behandlung - Eine kontrollierte Studie. Teil 1: Gesundheitszustand und Selbstwahrnehmung bei Aufnahme.
Psychiat Prax.
2000;
27
19-23
12 Danielczyk B, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, Rittmannsberger H. Integration durch Wohnen? Wiedereingliederung von Menschen mit psychischen Problemen am Beispiel des Übergangshauses Kaisergasse. Linz; Edition pro mente 1996
13
Gillich S.
Alkoholkranke Wohnungslose oder wohnungslose Alkoholiker.
Sozialpsychiatrische Informationen.
1999;
29
20-26
14
Kuno E, Rothbard A B, Averyt J. et al .
Homelessness among persons with serious mental illness in an enhanced community-based mental health system.
Psychiatric Services.
2000;
51
1012-1016
15
Trieman N, Leff J.
Difficult to place patients in a psychiatric hospital closure programme: the TAPS project 24.
Psychological Medicine.
1996;
26
765-774
16
Rittmannsberger H, Sonnleitner W, Kölbl J, Schöny W.
Plan und Wirklichkeit in der psychiatrischen Versorgung. Ergebnisse der Linzer Wohnplatzerhebung.
Neuropsychiatrie.
2001;
15
5-9
17
Weller M.
London's mental health problems.
Lancet.
1997;
349
224
Univ.-Doz. Prim. Dr. H. Rittmannsberger
OÖ-Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg
Wagner-Jauregg-Weg 15
4020 Linz · Österreich