Hintergrund und Fragestellung: Seit
geraumer Zeit wird gewarnt, das Deutsche verliere seine Funktion
als Wissenschaftssprache. Eine Ursache sei der Impact-Faktor (IF),
der vorwiegend aus angloamerikanischen Zeitschriften ermittelt werde.
In der vorliegenden Arbeit sollte untersucht werden, in welchem
Maß derzeit Beiträge deutschsprachiger Fachzeitschriften
international beachtet, das heißt in englischsprachigen
Artikeln zitiert werden. Dabei sollte überprüft
werden, ob eine Korrelation zum IF besteht. Ferner wollten wir die
Herkunft der englischsprachigen zitierenden Arbeiten ermitteln.
Methoden: Bei 25 willkürlich
ausgewählten, zu >85 % deutschsprachigen
medizinischen Zeitschriften wurden im Science Citation Index (SCI)
im Publikationszeitraum 1995 - 2000 die
IF sowie Sprachen und Länder zitierender Artikel bestimmt.
Ergänzend wurde in MEDLINE und EMBASE recherchiert.
Resultate: Der durchschnittliche IF
bei unserer Auswahl betrug 0,357. Zwischen den von uns bestimmten
IF 2000 und jenen des Journal Citation Report 2000 bestand eine
99 %ige Korrelation (Pearson-Faktor r = 0,987);
die Bestimmungsmethode nach Stegmann [31 ] ist
somit valide. Durchschnittlich 53 % deutschsprachige
und 45 % englischsprachige Artikel zitierten im
Zeitraum 1995-2000 die 1995 - 1999er
Beiträge der deutschsprachigen Journale. Eine Beziehung
zwischen IF und Englisch-Anteil zitierender Arbeiten bestand nicht
(r < 0,1). 64 % der
englischsprachigen zitierenden Artikel trugen Institutsadressen
im deutschen Sprachgebiet, 13,5 % solche in den
USA.
Folgerungen: 1. Der IF-Wert 1 ist für
deutschsprachige Fachzeitschriften nur äußerst
schwer zu erreichen. Die von ISI bei der IF-Berechnung praktizierte
Unterscheidung zwischen »Zitierenden« und » Nur Zitierten Journalen
« (wobei letztere häufig
als MEDLINE-/ EMBASE-Quellen dienen), erscheint nicht statthaft.
2. Englisch ist im deutschsprachigen Raum inzwischen vorherrschende
Wissenschaftssprache, hat das Deutsche aber nicht verdrängt.
Es besteht eine noch deutliche internationale Aufmerksamkeit.
Citation rates of medical German-language
journals in English-language papers - do they correlate
with the Impact Factor, and who cites?
Background and objective: Several publications are warning that
the German language is no longer needed for transmission of scientific
data. One of the causes may be the Impact Factor (IF), which appears
to be derived predominantly from Anglo-American journals. The aim
of this study was to check actual international attention paid to
German-language journals, i. e. their citation frequencies
in English-language papers. Are these citing rates in English-language
articles correlated to the IF, and from where do citing articles
originate?
Methods: Of 25 arbitrarily selected >85 % German-language medical
journals, IF as well as language distributions of citing articles
were determined by searching publication years 1995 - 2000
in Science Citation Index (SCI). MEDLINE and EMBASE were used as
supplementary retrieval systems.
Results: (i) The sample journals displayed
an average IF = 0.357. A 99 % correlation
(Pearson factor r = 0.987;
n = 25) was observed between our » constructed
« IF 2000 and IF
published in Journal Citation Report 2000. This proves Stegmann’s
IF determination method [31 ] to be
valid. On the average, 53 % German-language and
45 % English-language articles between 1995 - 2000
cited the 1995 - 1999’ contributions
of the studied journals. No correlation was observed between IF vs. rates of citing articles in English
(r <0.1). 64 % of citing English-language
articles showed corporate sources in Germany/ Austria/ Switzerland,
and 13.5 % authors’ institutions in USA.
Conclusions: (i) An IF ≥1 is,
obviously, very hard to attain by German-language journals. ISI’s
differentiation between Citing vs. Cited-only Journals (the latter often serving as
MEDLINE/ EMBASE sources) during derivation of IF appears
unjustified. (ii) English now serves as the predominant communication
language in sciences in German-speaking countries, but has not supplanted
the German language. Our study reveals remarkable international
attention rates remaining.