Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(3): 117-125
DOI: 10.1055/s-2002-20530
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Konzept der Hyperthymie

Historische Entwicklung und aktuelle AspekteThe Concept of HyperthymiaHistorical Development and Contemporary AspectsFriederike  Fritze , U.  Ehrt , P.  Brieger
  • 1 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. A. Marneros)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. März 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Artikel stellt die geschichtliche Entwicklung des Begriffes „Hyperthymie” dar. Seitdem K. W. Stark ihn im 19. Jahrhundert prägte, wird er zum einen zur Kennzeichnung psychopathologischer Phänomene, zum anderen als begriffliche Fassung der hyperthymischen Psychopathie oder Persönlichkeitsstörung nach Kurt Schneider benutzt. Letztere war wegen ihrer Einfachheit und Praktikabilität im 20. Jahrhundert gut etabliert. Unter den Bezeichnungen chronische Manie, Hypomanie, sanguinische Minderwertigkeit oder manische Veranlagung beschrieben Autoren wie Mendel, Wernicke oder Jung inhaltlich mehr oder weniger ähnliche psychologisch-psychiatrische Entitäten. Diese Konzeptentwicklungen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht. Emil Kraepelin hatte die wissenschaftliche Diskussion zum Thema seinerseits geprägt, indem er die konstitutionelle Erregung neben der konstitutionellen Verstimmung in sein Gesamtkonzept des manisch-depressiven Irreseins einbezog und sie als dessen leichteste Verlaufsformen auffasste. Nach Kraepelin wurde diese Spektrumauffassung affektiver Erkrankungen kaum noch vertreten. Erst durch jüngere Arbeiten erfuhren die historischen Überlegungen ihre empirische Bestätigung. Eine eigenständige hyperthyme Störung gibt es derzeit weder in DSM-IV noch in ICD-10. Das Konzept des hyperthymen Temperaments bzw. der hyperthymen Persönlichkeit als Trait-Merkmal sollte klar von der Hypomanie als State-Merkmal unterschieden werden. Die Bedeutung des Hyperthymiebegriffs liegt heute weniger darin, dass eine behandlungsbedürftige Störung umrissen wird; vielmehr hat der Begriff interessante genetische, diagnostische und konzeptionelle Konsequenzen.

Abstract

The article reviews the conceptual history of “hyperthymia”. Since K. W. Stark had used this term in the early 19th century, it has developed in two different directions: (1) to delineate a psychopathological syndrome and (2) to define a type of personality disorder (psychopathy). As Kurt Schneider’s personality disorder (psychopathy) concept was easily understood and highly practicable, it became influential during the 20th century. Earlier before, psychiatrists such as E. Mendel, C. Wernicke and C. G. Jung had described entities such as “chronic mania”, “hypomania” or “sanguinic degeneration”, which were rather similar to each other. We analyze the historical development of such concepts. Emil Kraepelin was highly influential, as he introduced “constitutional excitation” into a broad concept of manic-depressive illness and saw it as a very mild form. After Kraepelin such spectrum concept was first forgotten. Only in recent years these historical considerations were confirmed by empirical observations, although a separate hyperthymic disorder is neither part of DSM-IV nor ICD-10. The concept of a hyperthymic temperament or a hyperthymic personality is a trait-marker and should be differentiated from hypomania as a state-marker. Nowadays, the importance of hyperthymia is not so much one of a disorder requiring treatment; rather the concept has interesting genetic, diagnostic and conceptual consequences.

Literatur

Friederike Fritze

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle/Saale