Zusammenfassung
Der Artikel stellt die geschichtliche Entwicklung des Begriffes „Hyperthymie” dar. Seitdem K. W. Stark ihn im 19. Jahrhundert prägte, wird er zum einen zur Kennzeichnung psychopathologischer Phänomene, zum anderen als begriffliche Fassung der hyperthymischen Psychopathie oder Persönlichkeitsstörung nach Kurt Schneider benutzt. Letztere war wegen ihrer Einfachheit und Praktikabilität im 20. Jahrhundert gut etabliert. Unter den Bezeichnungen chronische Manie, Hypomanie, sanguinische Minderwertigkeit oder manische Veranlagung beschrieben Autoren wie Mendel, Wernicke oder Jung inhaltlich mehr oder weniger ähnliche psychologisch-psychiatrische Entitäten. Diese Konzeptentwicklungen werden in der vorliegenden Arbeit untersucht. Emil Kraepelin hatte die wissenschaftliche Diskussion zum Thema seinerseits geprägt, indem er die konstitutionelle Erregung neben der konstitutionellen Verstimmung in sein Gesamtkonzept des manisch-depressiven Irreseins einbezog und sie als dessen leichteste Verlaufsformen auffasste. Nach Kraepelin wurde diese Spektrumauffassung affektiver Erkrankungen kaum noch vertreten. Erst durch jüngere Arbeiten erfuhren die historischen Überlegungen ihre empirische Bestätigung. Eine eigenständige hyperthyme Störung gibt es derzeit weder in DSM-IV noch in ICD-10. Das Konzept des hyperthymen Temperaments bzw. der hyperthymen Persönlichkeit als Trait-Merkmal sollte klar von der Hypomanie als State-Merkmal unterschieden werden. Die Bedeutung des Hyperthymiebegriffs liegt heute weniger darin, dass eine behandlungsbedürftige Störung umrissen wird; vielmehr hat der Begriff interessante genetische, diagnostische und konzeptionelle Konsequenzen.
Abstract
The article reviews the conceptual history of “hyperthymia”. Since K. W. Stark had used this term in the early 19th century, it has developed in two different directions: (1) to delineate a psychopathological syndrome and (2) to define a type of personality disorder (psychopathy). As Kurt Schneider’s personality disorder (psychopathy) concept was easily understood and highly practicable, it became influential during the 20th century. Earlier before, psychiatrists such as E. Mendel, C. Wernicke and C. G. Jung had described entities such as “chronic mania”, “hypomania” or “sanguinic degeneration”, which were rather similar to each other. We analyze the historical development of such concepts. Emil Kraepelin was highly influential, as he introduced “constitutional excitation” into a broad concept of manic-depressive illness and saw it as a very mild form. After Kraepelin such spectrum concept was first forgotten. Only in recent years these historical considerations were confirmed by empirical observations, although a separate hyperthymic disorder is neither part of DSM-IV nor ICD-10. The concept of a hyperthymic temperament or a hyperthymic personality is a trait-marker and should be differentiated from hypomania as a state-marker. Nowadays, the importance of hyperthymia is not so much one of a disorder requiring treatment; rather the concept has interesting genetic, diagnostic and conceptual consequences.
Literatur
1 Stark KW. Allgemeine Pathologie oder allgemeine Naturlehre der Krankheit. 2. Auflage Leipzig: Breitkopf und Härtel 1844
2 Schneider K. Die psychopathischen Persönlichkeiten. Leipzig: Franz Deuticke 1923
3
Bürger-Prinz H.
Endzustände in der Entwicklung hyperthymer Persönlichkeiten.
Nervenarzt.
1950;
21
476-480
4
Falk F.
Studien über die Irrenheilkunde der Alten.
Allg Z Psychiatrie.
1866;
23
429-566
5 Marneros A, Angst J. (eds) .Bipolar disorders. 100 years after manic-depressive insanity. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2000
6 Meyer-Steineg T, Sudhoff K. Geschichte der Medizin. 4. Auflage Jena: Gustav Fischer 1950
7
Flemming C F.
Über Classification der Seelenstörungen nebst einem neuen Versuche derselben mit besonderer Rücksicht auf gerichtliche Psychologie.
Allg Z Psychiatrie.
1844;
1
97-130
8 Kahlbaum K L. Die Gruppirung der psychischen Krankheiten und die Eintheilung der Seelenstörungen. Danzig: A.W. Kafemann 1863
9
Kahlbaum K L.
Ueber cyklisches Irresein.
Der Irrenfreund.
1882;
24
145-157
10 Schmidt-Degenhard M. Melancholie und Depression. Stuttgart: Kohlhammer 1983
11
Hecker E.
Die Cyklothymie, eine cirkuläre Gemüthserkrankung.
Zeitschrift für praktische Ärzte.
1898;
7
6-15
12 Wilmanns K. Die leichten Fälle des manisch-depressiven Irreseins (Zyklothymie) und ihre Beziehung zu Störungen der Verdauungsorgane. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1906
13
Homburger A.
Die Literatur des manisch-depressiven Irreseins (1906 - 1910).
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie.
1911;
2
753-784, 865 - 885
14
Brieger P, Marneros A.
Was ist Zyklothymia?.
Nervenarzt.
1997;
68
531-544
15 Emminghaus H. Allgemeine Psychopathologie. Leipzig: F.C.W. Vogel 1878
16
van Deventer J.
Ein Fall von sanguinischer Minderwertigkeit.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1895;
51
550-578
17 Kahn E. Die psychopathischen Persönlichkeiten. In: Bumke O (ed) Handbuch der Geisteskrankheiten Berlin: Springer 1928
18 Esquirol E. Die Geisteskrankheiten in Beziehung zur Medizin und Staatsarzneikunde. Berlin: Verlag der Vossschen Buchhandlung 1838
19 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie. Leipzig: Thieme 1900
20
Schott A.
Klinischer Beitrag zur Lehre von der chronischen Manie.
Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie.
1904;
15
1-19
21 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. 2. Auflage. Weinheim: Beltz Psychologie Verlagsunion 1995
22 Kraepelin E. Psychiatrie. 5. Auflage Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1896
23 Kraepelin E. Psychiatrie. 7. Auflage Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1904
24 Kraepelin E. Psychiatrie. 8. Auflage Leipzig: Johann Ambrosius Barth 1908 - 1913
25 Saß H. Psychopathie - Soziopathie - Dissozialität: Zur Differentialtypologie der Persönlichkeitsstörungen. Berlin, Heidelberg: Springer 1987
26
Reiss E.
Konstitutionelle Verstimmung und manisch-depressives Irresein.
Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie.
1910;
2
347-628
27 Angst J. Zur Ätiologie und Nosologie endogener depressiver Psychosen. Berlin, Heidelberg: Springer 1966
28
Janzarik W.
Probleme der strukturell-dynamischen Kohärenz in der Zyklothymieforschung.
Nervenarzt.
1974;
45
628-638
29
Specht G.
Chronische Manie und Paranoia.
Zentralblatt für Nervenheilkunde und Psychiatrie.
1905;
16
590-597
30
Specht G.
Über die klinische Kardinalfrage der Paranoia.
Zentralblatt für Nervenkrankheiten und Psychiatrie.
1908;
19
817-833
31
Ziehen T.
Zur Lehre von den psychopathischen Konstitutionen.
Charité-Annalen.
1905;
29
279-300
32
Ziehen T.
Zur Lehre von den psychopathischen Konstitutionen.
Charité-Annalen.
1907;
31
146-160
33
Ziehen T.
Zur Lehre von den psychopathischen Konstitutionen.
Charité-Annalen.
1908;
32
113-130
34
Ziehen T.
Zur Lehre von den psychopathischen Konstitutionen.
Charité-Annalen.
1912;
36
130-148
35 Ziehen T. Psychiatrie. 3. Auflage Leipzig: S. Hirzel 1908
36
Jung C G.
Über manische Verstimmung.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1904;
61
15-39
37
Nitsche P.
Über chronisch-manische Zustände. Zugleich ein Beitrag zur Lehre von den krankhaften Persönlichkeiten.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1910;
67
36-133
38
Siefert E.
Über chronische Manie.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1902;
59
261-270
39
Tiling T.
Die Moral Insanity beruht auf einem excessiv sanguinischen Temperament.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie.
1900;
57
205-240
40 Kretschmer E. Körperbau und Charakter. Berlin: Springer 1921
41 Delbrück A. Die pathologische Lüge und die psychisch abnormen Schwindler. Stuttgart 1891
42
Mollweide H.
Psychopathologische Abgrenzung der hyperthymischen Psychopathie von der „chronischen Manie” bzw. Hypomanie.
Archiv für Psychiatrie.
1949;
181
712-735
43 Leonhard K. Grundlagen der Psychiatrie. Stuttgart: Enke 1948
44 Leonhard K. Akzentuierte Persönlichkeiten. 2. Auflage Berlin: Verlag Volk und Gesundheit 1976
45 Leonhard K. Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie. 7. Auflage Stuttgart: Thieme 1995
46 Mentzos S. Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt/Main: Fischer 1984
47 Akiskal H S, Akiskal K. Cyclothymic, hyperthymic and depressive temperaments as subaffective variants of mood disorders. In: Tasman A, Riba MB (eds). Review of Psychiatry Washington: American Psychiatry Press 1992
48
Akiskal H S.
The prevalent clinical spectrum of bipolar disorders: beyond DSM-IV.
J Clin Psychopharmacol.
1996;
16
4S-14S
49
von Zerssen D.
Variants of premorbid personality disorder: a taxonomic model of their relationships.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2000;
250
234-248
50 von Zerssen D. Premorbid personality and affective psychoses. In: Burrows GD (ed). Handbook of studies on depression Amsterdam: Excerpta Medica 1977
51 von Zerssen D. Der „Typus manicus” - eine Variante der Zyklothymie?. In: Marneros A, Philipp M (eds). Persönlichkeit und psychische Erkrankung Berlin: Springer 1992
52
Cloninger C R.
A systematic method for clinical description and classification of personality variants.
Archives of General Psychiatry.
1987;
44
573-588
53
Eysenck H J.
Four ways five factors are not basic.
Personality & Individual Differences.
1992;
13
667-673
54 Millon T. Disorders of personality. DSM III: Axis II New York: Wiley 1981
55
von Zerssen D.
Normal and abnormal variants of premorbid personality in functional mental disorders. Conceptual and methodical issues.
Journal of Personality Disorders.
1992;
7
116-136
56 Widiger T A, Trull T J, Clarkin J F, Sanderson C, Costa Jr P T. A description of the DSM-III-R and DSM-IV personality disorders with the five-factor model of personality. In: Paul T. Costa Jr TAW (ed). Personality disorders and the five-factor model of personality American Psychological Association, Washington 1994: 41-56
57
Saß H, Steinmeyer E M, Ebel H, Herpertz S.
Untersuchungen zur Kategorisierung und Dimensionierung von Persönlichkeitsstörungen.
Zeitschrift für Klinische Psychologie.
1995;
24
239-251
58
Akiskal H S, Khani M, Scott-Strauss A.
Cyclothymic Temperamental Disorders.
Psychiatr Clin North Am.
1979;
2
527-554
59
Akiskal H S.
Subaffective disorders: dysthymic, cyclothymic and bipolar II disorders in the “borderline” realm.
Psychiatr Clin North Am.
1981;
4
25-46
60
von Zerssen D, Akiskal H S.
Personality factors in affective disorders: historical developments and current issues with special reference to the concepts of temperament and character.
J Affect Disord.
1998;
51
1-5
61
Eckblad M, Chapman L J.
Development and validation of a scale for hypomanic personality.
J Abnorm Psychol.
1986;
95
214-222
62
Placidi G F, Signoretta S, Liguori A, Gervasi R, Maremmani I, Akiskal H S.
The semi-structured affective temperament interview (TEMPS-I). Reliability and psychometric properties in 1010 14 - 26-year old students.
J Affect Disord.
1998;
47
1-10
63
Akiskal H S, Brieger P, Mundt C, Angst J, Marneros A.
Temperament und affektive Störungen: Die TEMPS-A Skala als Konvergenz europäischer und US-amerikanischer Konzepte.
Nervenarzt.
(im Druck);
64
Klein D N, Lewinsohn P M, Seeley J R.
Hypomanic personality traits in a community sample of adolescents.
J Affect Disord.
1996;
38
135-143
65
Placidi G F, Maremmani I, Signoretta S, Liguori A, Akiskal H S.
A prospective study of stability and change over 2 years of affective temperaments in 14 - 18 year-old Italian high school students.
J Affect Disord.
1998;
51
199-208
66
Cassano G B, Akiskal H S, Perugi G, Musetti L, Savino M.
The importance of measures of affective temperaments in genetic studies of mood disorders.
J Psychiatr Res.
1992;
26
257-268
Friederike Fritze
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Julius-Kühn-Straße 7
06097 Halle/Saale