RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2002-20538
Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie): Leitlinien 2001
Quality Criteria and Standards for the Treatment of Patients with Acquired Neurogenetic Disorders of Language (Aphasia) and Speech (Dysarthria) - Guidelines 2001Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. März 2002 (online)
Zusammenfassung
Neurologische Schädigung des menschlichen Gehirns führt meist zu lang anhaltenden Folgeerscheinungen, für deren Behandlung und Rehabilitation interdisziplinäre Anstrengungen erforderlich sind. Qualitätskontrolle ist dabei unerlässlich. Dies trifft insbesondere für Aphasie und Dysarthrie zu, da beide häufig auftreten und schwere Auswirkungen auf die kommunikativen Aktivitäten und die soziale Partizipation der Patienten und ihrer Familien haben. Deshalb wurden für die Behandlung von akuter und chronischer Aphasie und Dysarthrie detaillierte Leitlinien erarbeitet, denen die interdisziplinäre Mitgliedschaft der deutschsprachigen Aphasiefachgesellschaft zustimmte.
Abstract
Neurological impairment of the human brain often results in long lasting sequelae which require interdisciplinary efforts in treatment and rehabilitation. Quality control is essential. This is particularly true for aphasia and dysarthria as they are common and lead to severe restrictions in communicative activities and social participation of patients and their families. Therefore, detailed guidelines for acute and chronic treatment of aphasia and dysarthria were developed and agreed upon by the interdisciplinary membership of the German Professional Aphasia Association.
Literatur[5]
- 1 Wallesch C W, Johannsen-Horbach H, Koch U. Qualitätssicherung in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung der Neurologie. Forum Logopädie. 1997; 5 14-16
-
2 Bengel J, Herrmann M.
Qualitätsmanagement und Evaluation in der Klinischen Neuropsychologie. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999 -
3 Huber W, Ziegler W.
Störungen von Sprache und Sprechen. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999 - 4 Biniek R. Akute Aphasie. Stuttgart; Thieme 1993
- 5 Willmes K, Poeck K. Ergebnisse einer multizentrischen Untersuchung über die Spontanprognose von Aphasien vaskulärer Ätiologie. Nervenarzt. 1984; 55 62-71
-
6 Huber W, Poeck K, Weniger D.
Aphasie. In: Hartje W, Poeck K (Hrsg) Klinische Neuropsychologie. Stuttgart; Thieme 1997 3. Auflage: 80-143 - 7 Wallesch C-W, Bak T, Schulte-Mönting J. Acute aphasia - patterns and prognosis. Aphasiology. 1992; 6 273-285
- 8 Huber W, Poeck K, Weniger D, Willmes K. Aachener Aphasie-Test. Göttingen; Hogrefe 1983
- 9 Huber W, Klingenberg G, Poeck K, Willmes K. Die Supplemente zum Aachener Aphasietest. Aufbau und Resultate der Validierung. Neurolinguistik. 1993; 7 43-66
- 10 Blanken G. Materialien zur neurolinguistischen Aphasiediagnostik. Hofheim; NAT-Verlag 1996
- 11 de Bleser R, Cholewa J, Stadie N, Tabatabaie S. LeMo-Lexikon-PC. Modellorientierte Einzelfalldiagnostik bei Aphasie, Dyslexie und Dysgraphie. Göttingen; Hogrefe 1999
-
12 Bauer A, Kaiser G.
Der Beitrag der Analyse sprachlicher Interaktion zu einer therapieorientierten Aphasiediagnostik. In: Günther K-B (Hrsg) Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnose bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsdysphasien und Aphasien. Marburg; Schindele 1988 -
13 Bauer A, Kaiser G.
„Wie bitte?” Therapieorientierte Befunderhebung bei neurogenen Sprachstörungen. In: Widdig W, Pollow TA, Ohlendorf IM, Malin J-P (Hrsg) Aphasiologie in den Neunzigern. Therapie und Diagnostik im Spannungsfeld von Neurolinguistik, Pragmatik und Gesundheitspolitik. Freiburg; HochschulVerlag 1997 - 14 Bongartz R. Linguistisch-pragmatische Aphasiediagnostik. Logos. 1997; 5 98-111
-
15 Pollow T A.
Therapierelevante Datenerhebung bei akuten und chronischen Aphasien. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin; Edition Marhold 1993 -
16 Greitemann G.
Sprache. In: von Cramon DY, Mai N, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologische Diagnostik. Weinheim; Chapman & Hall 1995 2. Auflage - 17 Tesak J. Einführung in die Aphasiologie. Stuttgart; Thieme 1997
-
18 Wallesch C-W, Kertesz A.
Symptoms and Syndromes of Aphasia. In: Blanken G, Dittmann J, Grimm H, Marshall JC, Wallesch C-W (eds) Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook. Berlin; de Gruyter 1993 - 19 Breitbach-Snowdon H. UNS - Untersuchungsbogen neurologisch bedingter Sprech- und Stimmstörungen. Düsseldorf; LOGO-Verlag für Therapie und Rehabilitation 1995
-
20 Ziegler W, Vogel M, Schröter-Morasch H.
Sprechen. In: von Cramon DY, Mai N, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologische Diagnostik. Weinheim; Chapman & Hall 1995 2. Auflage: 187-224 - 21 Enderby P. Die Frenchay-Dysarthrie-Untersuchung. Stuttgart; Gustav Fischer Verlag 1991
- 22 Bartolome G, Buchholz D, Feussner H. et al .Schluckstörungen. Diagnostik und Rehabilitation. Stuttgart; G. Fischer 1999 2. Auflage
- 23 Ziegler W, Vogel M, Gröne B, Schröter-Morasch H. Dysarthrie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Stuttgart; Thieme 1998
- 24 von Cramon D Y, Mai N, Ziegler W. Neuropsychologische Diagnostik. Weinheim; Chapman & Hall 1995 2. Auflage
- 25 Hartje W, Poeck K. Klinische Neuropsychologie. Stuttgart; Thieme 1997 3. Auflage
- 26 Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W. Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999
- 27 Goldenberg G, Dettmers H, Grothe C, Spatt J. Influence of linguistic and nonlinguistic capacities on spontaneous recovery of aphasia and success of language therapy. Aphasiology. 1993; 8 443-456
- 28 Goldenberg G, Spatt J. Influence of size and site of cerebral lesion on spontaneous recovery of aphasia and on success of language therapy. Brain Lang. 1994; 47 684-698
- 29 Springer L. Behandlungsphasen einer syndromorientierten Aphasietherapie. Sprache - Stimme - Gehör. 1986; 10 22-29
- 30 Huber W, Poeck K, Springer L. Sprachstörungen. Stuttgart; TRIAS 1991
-
31 Glindemann R.
Therapie der Aphasien und nicht-aphasischen Sprachstörungen. In: Böhme G (Hrsg) Therapie der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Ein Lehrbuch der Kommunikationsstörungen. Stuttgart; Fischer 1998 Band 2 - 32 Weiller C, Isensee C, Rijntjes M. et al . Recovery from Wernicke's aphasia: A positron emission study. Ann Neurol. 1995; 37 723-732
- 33 Karbe H, Heiss W-D. Welche Bedeutung hat die rechte Hirnhälfte für die Rehabilitation von Aphasien nach Schlaganfall?. Neurologie & Rehabilitation. 1999; 5 59-65
- 34 Musso M, Weiller C, Kiebel S. et al . Training-induced brain plasticity in aphasia. Brain. 1999; 122 1781-1790
-
35 Pulvermüller F, Roth V M.
Integrative und computerunterstützte Aphasietherapie. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin; Edition Marhold 1993 - 36 Huber W. Ansätze der Aphasietherapie. Neurolinguistik. 1991; 5 71-92
-
37 Kotten A.
Theoretische Grundlagen therapeutischer Verfahren. Modelle und Methoden in der Aphasietherapie. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie. Band 6: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin; Edition Marhold 1993 - 38 Keller J. Von der Theorie zur Therapie: Kritische Überlegungen zur Verwendung von Gruppentherapie. Neurolinguistik. 1977; 11 23-52
- 39 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 1999
- 40 Blanken G. Einführung in die linguistische Aphasiologie: Theorie und Praxis. Freiburg; Hochschul-Verlag 1991
- 41 Schlenck C, Schlenck K-J, Springer L. Die Behandlung des schweren Agrammatismus. Reduzierte-Syntax-Therapie (REST). Stuttgart; Thieme 1995
- 42 Kotten A. Lexikalische Störungen bei Aphasie. Stuttgart; Thieme 1997
- 43 Kulke F, Blanken G. Gemischte Fehler beim aphasischen Bilderbenennen. Neurolinguistik. 1997; 11 53-72
- 44 Blanken G. Lexicalization in speech production: Evidence from form-related word substitutions in aphasia. Cogn Neuropsychol. 1998; 1 163-190
-
45 de Bleser R.
Störungen der Schriftsprachverarbeitung. In: Sturm W, Herrmann M, Wallesch C-W (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Frankfurt; Swets & Zeitlinger 1999 - 46 Blanken G. Psycholinguistische Modelle der Sprachproduktion und neurolinguistischen Diagnostik. Neurolinguistik. 1996; 10 29-62
-
47 Schade U, Hielscher M H.
Die Modellierung des Agrammatismus. In: Hielscher MH, Clarenbach P, Elsner S et al. (Hrsg) Beeinträchtigungen des Mediums Sprache. Aktuelle Untersuchungen in der Neurolinguistik. Tübingen; Stauffenburg 1998 - 48 Habel C, Kanngießer S, Rickheit G. Perspektiven der Kognitiven Linguistik. Modelle und Methoden. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996
-
49 Rickheit G.
Ergebnisse und Perspektiven der Klinischen Linguistik. In: Rickheit G (Hrsg) Studien zur Klinischen Linguistik. Modelle, Methoden, Intervention. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997 -
50 Huber W, Springer L.
Sprachstörungen und Sprachtherapie. In: Ammon U, Dittmar N, Mattheier KJ (eds) Sociolinguistics. An International Handbook of the Science of Language and Society. Berlin; de Gruyter 1988 -
51 Glindemann R.
Alltagsorientierung, kommunikative Handlungen und ökologische Validität. Aspekte einer Didaktik der Aphasietherapie. In: Widdig W, Pollow T, Ohlendorf I, Malin JP (Hrsg) Aphasiologie in den Neunzigern. Therapie und Diagnostik im Spannungsfeld von Neurolinguistik, Pragmatik und Gesundheitspolitik. Freiburg; HochschulVerlag 1997 - 52 Braun O, Füssenich I, Hansen D. et al . Leitlinien zur spezifisch pädagogischen Förderung von Menschen mit Sprachbehinderungen. Die Sprachheilarbeit. 1995; 40 315-319
- 53 Simons B, Körner A. Gruppentherapie in der klinischen Linguistik. Frankfurt; Verlag Peter Lang GmbH 1991
-
54 Springer L.
Gruppentherapie mit Aphasikern. In: Grohnfeldt M (Hrsg) Handbuch der Sprachtherapie, Band VI: Zentrale Sprach- und Sprechstörungen. Berlin; Edition Marhold 1993 -
55 Hüttemann J.
Struktur und Qualität sprachtherapeutischer Materialien. In: Rickheit G (Hrsg) Studien zur Klinischen Linguistik. Modelle, Methoden, Interventionen. Opladen; Westdeutscher Verlag 1997 - 56 Stachowiak F-J. Computer als Werkzeug der Sprachtherapie. Neurolinguistik. 1987; 1 57-94
-
57 Roth V M, Katz R C.
The Role of Computers in Aphasia Rehabilitation. In: Stemmer B, Whitaker HA (eds) Handbook of Neurolinguistics. San Diego, CA; Academic Press 1998 -
58 Vogel M.
Die Behandlung der Dysarthrie. In: Ziegler W, Vogel M, Gröne B, Schröter-Morasch H (Hrsg) Dysarthrie. Grundlagen - Diagnostik - Therapie. Stuttgart; Thieme 1998 - 59 Engl-Kasper E-M. Verfahren zur Therapie bei Sprechapraxie bei aphasisch-apraktischen Patienten. Neurolinguistik. 1993; 7 69-89
- 60 Springer L. Erklärungsansätze und Behandlung sprechapraktischer Störungen. Forum Logopädie. 1995; 3 3-7
- 61 Willmes K. Statistical methods for a single-case approach to aphasia therapy research. Aphasiology. 1990; 4 415-436
-
62 Willmes K.
Diagnostic Methods in Aphasiology. In: Blanken G, Dittmann J, Grimm H et al (eds) Linguistic Disorders and Pathologies. An International Handbook. Berlin; de Gruyter 1993 -
63 Willmes K.
Einige psychometrische und methodische Aspekte der Qualitätssicherung in der Neuropsychologie. In: von Wild KRH, Hömberg V, Ritz A (Hrsg) Das schädelhirnverletzte Kind. Motorische Rehabilitation. Qualitätsmanagement. München; Zuckschwerdt 1999 -
64 Huber W, Willmes K, Göddenhenrich S.
Diagnose von Leistungsdissoziationen beim lexikalischen Diskriminieren. In: Günther K-B (Hrsg) Sprachstörungen. Probleme ihrer Diagnostik bei mentalen Retardierungen, Entwicklungsaphasien und Aphasien. Marburg; Schindele 1988 - 65 Schlenck C, Schlenck K-J. Beratung und Betreuung von Angehörigen aphasischer Patienten. L.O.G.O.S. Interdisziplinär. 1995; 2 90-97
- 66 Glindemann R, Willmes K, Huber W, Springer L. The efficacy of modelling in PACE-therapy. Aphasiology. 1991; 5 425-429
- 67 Springer L, Glindemann R, Huber W, Willmes K. How efficacious is PACE-therapy when „Language Systematic Training” is incorporated?. Aphasiology. 1991; 5 391-399
- 68 Springer L, Willmes K, Haag E. Training the use of WH-questions and prepositions in dialogues: A comparison of two different approaches in aphasia therapy. Aphasiology. 1993; 7 251-270
- 69 Poeck K, Huber W, Willmes K. Outcome of intensive speech therapy in aphasia. J Speech Hear Disord. 1989; 54 471-479
-
70 Herrmann M, Johannsen-Horbach H, Wallesch C-W.
The Psychosocial Aspects of Aphasia. In: Lafond D, Joanette Y, Ponzio Y et al. (eds) Living with Aphasia: Psychosocial Issues. San Diego; Singular 1993 - 71 Lutz L. Das Schweigen verstehen. Über Aphasie. Heidelberg; Springer 1992
- 72 Bongartz R, Pfleiderer H. Angehörigenberatung bei Aphasie. Sprache - Stimme - Gehör. 1995; 19 8-16
- 73 Bongartz R. Kommunikationstherapie mit Aphasikern und Angehörigen. Grundlagen - Methoden - Materialien. Stuttgart; Thieme 1998
- 74 de Langen-Müller U, Genal B. Systematische Angehörigenarbeit in der neurologischen Rehabilitation - eine interdisziplinäre Aufgabe. Sprachheilarbeit. 1998; 5 260-271
1 Mitglieder der Kommission waren: Angelika Bauer, Dr. Ulrike de Langen-Müller, Dr. Ralf Glindemann, Claudia Schlenck, Dr. Klaus-Jürgen Schlenck. Modifikationen wurden vorgeschlagen von: Michael Bülhoff u. Mitarb. (Oberhausen), Georg Greitemann (Konstanz), Dr. Martina Hielscher u. Mitarb. (Bielefeld), Prof. Dr. Walter Huber u. Mitarb. (Aachen), Dr. Joe Hüttemann (Ichenhausen), Dr. Anke Werani (München), Claudia Neubert u. Mitarb. (Bad Schwalbach), Dr. Mathias Vogel, Dr. Wolfram Ziegler u. Mitarb. (München). Die Modifikationen wurden von W. Huber bearbeitet.
2 Für eine bessere Lesbarkeit wird im gesamten Text bei Personen- und Berufsbezeichnungen die maskuline Form verwendet. Der Inhalt bezieht sich jedoch immer auf beide Geschlechter.
3 Die Fachgesellschaften sind: Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Bundesverband Klinische Linguistik (BKL), Deutscher Bundesverband der Sprachheilpädagogen (dbs), Deutscher Bundesverband Klinischer Sprechwissenschaftler (DBKS).
4 Dabei ist es wichtig, aktuelle theoretische Entwicklungen in der Neurolinguistik [46] [47] und der kognitiven Linguistik [48] [49] zeitlich möglichst zügig in die klinischen Disziplinen zu integrieren.
5 Das Literaturverzeichnis beschränkt sich im Wesentlichen auf eine Auswahl von neueren empirischen und theoretischen Arbeiten, die von Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft verfasst und/oder auf den Jahrestagungen vorgestellt wurden.
Prof. Dr. Walter Huber
Abt. Neurolinguistik an der Neurologischen Klinik · Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52074 Aachen
eMail: Huber@neuroling.rwth-aachen.de