Gesundheitswesen 2002; 64(3): 133-138
DOI: 10.1055/s-2002-22317
Originalarbeiten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas auf der Grundlage subjektiver Daten zum Body-Mass-Index (BMI)

Prevalence Estimation of Overweight and Obesity Based on Subjective Data of Body-Mass-Index (BMI)H. Glaesmer1 , E. Brähler2
  • 1Graduiertenkolleg „Kostengünstige und bedarfsgerechte Versorgung im Gesundheitswesen” der TU, FU und HU Berlin
  • 2Selbständige Abteilung Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. März 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung und Methode: Im Zusammenhang mit der zunehmenden Bedeutung chronischer Erkrankungen wird die Abschätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas immer wichtiger. Dies geschieht heute üblicherweise mit dem Body-Mass-Index (BMI). Zur Erhebung des BMI werden aus ökonomischen Gründen oft Fragebogen oder Interviews (subjektive Daten) genutzt. Die dabei gewonnenen Daten weichen sehr von den gemessenen (objektiven) Daten ab. Es wurden die Differenzen zwischen subjektiven und objektiven Angaben zum BMI und ihre Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter und Wohnsitz (Ost/West) untersucht. Ergebnisse: Subjektive und objektive Daten unterscheiden sich signifikant. Es ordnen sich auf der Grundlage von subjektiven Daten zu viele Personen im Unter- und Normalgewichtsbereich und zu wenige im Übergewichts- und Adipositasbereich ein. In Varianzanalysen konnten signifikante Einflüsse von Geschlecht und Alter nachgewiesen werden. Frauen unterschätzen ihren BMI mehr als Männer. Mit zunehmendem Alter steigen die Abweichungen an. Schlussfolgerungen: Die Schätzung des BMI durch subjektive Daten ist sehr ungenau. Die Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas werden sehr unterschätzt. Deshalb eignen sich subjektive Daten wenig für klinische und epidemiologische Studien, sind aber für gesundheitspsychologische Fragestellungen relevant.

Abstract

Objectives and Methods: In connection with the increasing importance of chronic diseases the estimation of the prevalence of overweight and obesity becomes more and more important. Today these estimations are usually done via the Body-Mass-Index (BMI). For economic reasons BMI is often obtained by means of questionnaires or interviews. These (subjective) BMI-data show great differences to measured (objective) data. The differences between subjective and objective data and their dependence on age, gender and residence were investigated. Results: Subjective and objective data show significant differences. On the basis of subjective data too many persons classify themselves as underweight or normal weighted and fewer persons classify themselves as overweight and obese. Variance analysis shows significant influences of gender and age. Women underestimate their BMI more than men. With increasing age the differences also increase. Conclusions: The estimation of BMI based on subjective data is inaccurate. In this way the prevalence of obesity and overweight are underestimated. That is why subjective data are not useful for clinical and epidemiological research, but it is interesting against the background of health psychology.

Literatur

  • 1 Philip W, James T. What are the health risks? The medical consequences of obesity and its health risks.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 1998;  106 1-25
  • 2 Plankey M W, Stevens J, Flegal K M, Rust P F. Prediction equations do not eliminate systematic error in self-reported body-mass-index.  Obes Res. 1997;  5 308-314
  • 3 Kuskowska-Wolk A, Bergström R, Flegal K M. Relationship between questionaire data and medical records of height, weight and body mass index.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1992;  16 1-9
  • 4 Alvarez-Torices J C, Franch-Nadal J, Alvarez-Guisasola F, Hernandez-Mejia R, Cueto-Espinar A. Self-reported height and weight and prevalence of obesity. Study in a Spanish population.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1993;  17 663-667
  • 5 Roberts R J. Can self-reported data accurately describe the prevalence of overweight?.  Public Health. 1995;  109 275-284
  • 6 Der Bundesgesundheitssurvey.  Gesundheitswesen. 1999;  61. Sonderheft 2
  • 7 Koch A. Design und Einwohnermelderegisterstichproben bei mündlichen Bevölkerungsumfragen. Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik JHP Stichproben in der Umfragepraxis Opladen; Westdeutscher Verlag 1997: 99-116
  • 8 Deutsche Gesellschaft für Adipositasforschung . Richtlinien zur Therapie der Adipositas.  Adipositas. 1995 6-10
  • 9 Kluge N, Hippchen G, Fischinger E. Körper und Schönheit als soziale Leitbilder. Frankfurt/Main; Peter Lang - Europäischer Verlag der Wissenschaften 1999
  • 10 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens 1995. Baden Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1997

Heide Glaesmer

Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

eMail: Heide_Glaesmer@web.de