Zusammenfassung
Fragestellung und Methode: Im Zusammenhang
mit der zunehmenden Bedeutung chronischer Erkrankungen wird die
Abschätzung der Prävalenz von Übergewicht und Adipositas immer
wichtiger. Dies geschieht heute üblicherweise mit dem Body-Mass-Index
(BMI). Zur Erhebung des BMI werden aus ökonomischen Gründen oft
Fragebogen oder Interviews (subjektive Daten) genutzt. Die dabei gewonnenen
Daten weichen sehr von den gemessenen (objektiven) Daten ab. Es wurden die
Differenzen zwischen subjektiven und objektiven Angaben zum BMI und ihre
Zusammenhänge mit Geschlecht, Alter und Wohnsitz (Ost/West) untersucht.
Ergebnisse: Subjektive und objektive Daten unterscheiden
sich signifikant. Es ordnen sich auf der Grundlage von subjektiven Daten zu
viele Personen im Unter- und Normalgewichtsbereich und zu wenige im
Übergewichts- und Adipositasbereich ein. In Varianzanalysen konnten
signifikante Einflüsse von Geschlecht und Alter nachgewiesen werden.
Frauen unterschätzen ihren BMI mehr als Männer. Mit zunehmendem Alter
steigen die Abweichungen an. Schlussfolgerungen: Die
Schätzung des BMI durch subjektive Daten ist sehr ungenau. Die
Prävalenzen von Übergewicht und Adipositas werden sehr
unterschätzt. Deshalb eignen sich subjektive Daten wenig für
klinische und epidemiologische Studien, sind aber für
gesundheitspsychologische Fragestellungen relevant.
Abstract
Objectives and Methods: In connection with
the increasing importance of chronic diseases the estimation of the prevalence
of overweight and obesity becomes more and more important. Today these
estimations are usually done via the Body-Mass-Index (BMI). For economic
reasons BMI is often obtained by means of questionnaires or interviews. These
(subjective) BMI-data show great differences to measured (objective) data. The
differences between subjective and objective data and their dependence on age,
gender and residence were investigated. Results:
Subjective and objective data show significant differences. On the basis of
subjective data too many persons classify themselves as underweight or normal
weighted and fewer persons classify themselves as overweight and obese.
Variance analysis shows significant influences of gender and age. Women
underestimate their BMI more than men. With increasing age the differences also
increase. Conclusions: The estimation of BMI based on
subjective data is inaccurate. In this way the prevalence of obesity and
overweight are underestimated. That is why subjective data are not useful for
clinical and epidemiological research, but it is interesting against the
background of health psychology.
Schlüsselwörter
Subjektiver
BMI - Objektiver
BMI - Adipositas - Übergewicht - Alter - Geschlecht
Key words
Subjective BMI - Objective
BMI - Obesity - Overweight - Age - Gender
Literatur
-
1
Philip W, James T.
What are the health risks? The medical consequences of obesity
and its health risks.
Exp Clin Endocrinol
Diabetes.
1998;
106
1-25
-
2
Plankey M W, Stevens J, Flegal K M, Rust P F.
Prediction equations do not eliminate systematic error in
self-reported body-mass-index.
Obes
Res.
1997;
5
308-314
-
3
Kuskowska-Wolk A, Bergström R, Flegal K M.
Relationship between questionaire data and medical records of
height, weight and body mass index.
Int J Obes Relat Metab
Disord.
1992;
16
1-9
-
4
Alvarez-Torices J C, Franch-Nadal J, Alvarez-Guisasola F, Hernandez-Mejia R, Cueto-Espinar A.
Self-reported height and weight and prevalence of obesity.
Study in a Spanish population.
Int J Obes Relat Metab
Disord.
1993;
17
663-667
-
5
Roberts R J.
Can self-reported data accurately describe the prevalence of
overweight?.
Public
Health.
1995;
109
275-284
-
6
Der
Bundesgesundheitssurvey.
Gesundheitswesen.
1999;
61.
Sonderheft 2
-
7 Koch A. Design und Einwohnermelderegisterstichproben bei
mündlichen Bevölkerungsumfragen. Gabler S, Hoffmeyer-Zlotnik
JHP Stichproben in der
Umfragepraxis Opladen; Westdeutscher
Verlag 1997: 99-116
-
8
Deutsche Gesellschaft für Adipositasforschung .
Richtlinien zur Therapie der
Adipositas.
Adipositas.
1995
6-10
-
9 Kluge N, Hippchen G, Fischinger E. Körper und Schönheit als soziale
Leitbilder. Frankfurt/Main; Peter Lang -
Europäischer Verlag der
Wissenschaften 1999
-
10 Bundesministerium für Gesundheit .Daten des Gesundheitswesens 1995. Baden
Baden; Nomos
Verlagsgesellschaft 1997
Heide Glaesmer
Abteilung für Medizinische Psychologie und Soziologie
Stephanstraße 11
04103 Leipzig
Email: Heide_Glaesmer@web.de