Dtsch Med Wochenschr 2002; 127(15): 786-790
DOI: 10.1055/s-2002-25020
Originalien
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stellenwert der Magnetresonanz-Cholangiographie in der rationellen Diagnostik der Choledocholithiasis

The place of magnetic resonance cholangiography in the effective diagnosis of choledocholithiasisT. Mussack1 , R. Ladurner1 , C. Rock2 , A. Trupka1 , M. Gross3
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. W. Mutschler),
  • 2Institut für Klinische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. M. Reiser),
  • 3Medizinische Klinik und Poliklinik - Innenstadt (Direktor: Prof. Dr. D. Schlöndorff), Klinikum der Universität München
Further Information

Publication History

22.10.2001

26.2.2002

Publication Date:
12 April 2002 (online)

Zoom Image

Hintergrund und Fragestellung: Das Vorliegen erweiterter Gallengänge bei Choledocholithiasis beeinflusst entscheidend das Management bei symptomatischer Cholezystolithiasis. In dieser prospektiven Pilotstudie sollte der Stellenwert der nichtinvasiven Magnetresonanz-Cholangiographie (MRC) gegenüber der diagnostischen endoskopischen retrograden Cholangiographie (ERC) untersucht werden.

Patienten und Methodik: Innerhalb von 12 Monaten wurden konsekutiv alle Patienten mit sonographisch erkennbarer Cholezystolithiasis und erweiterten Gallengängen sowie erhöhten Cholestase-Parametern erfasst. Patienten ohne Konkrementnachweis wurden präoperativ der MRC zugeführt, Patienten mit primär oder nach MRC sichtbarer Choledocholithiasis der ERC.

Ergebnisse: 58 Patienten (30 Männer, 28 Frauen, medianes Alter 59,4 Jahre) erhielten präoperativ eine MRC. Bei 18 Patienten (10 Männer, 8 Frauen, median 63,5 Jahre) mit Hinweis auf Choledocholithiasis erfolgte anschließend die ERC mit Papillotomie. Dabei zeigten sich in 10 Fällen verbliebene Gallengangssteine, die nach Papillotomie geborgen werden konnten; in 8 Fällen waren keine intraduktalen Konkremente mehr nachweisbar. Die restlichen 40 Patienten ohne Nachweis von Gallengangssteinen in der MRC wurden entweder einer MR-Tomographie und ERC bei Malignomverdacht oder einer Cholezystektomie mit intraoperativer Cholangiographie (IOC) zugeführt, die in allen Fällen das Vorliegen von Gallengangskonkrementen ausschließen konnte. Für den Nachweis von Gallengangssteinen in der MRC ließ sich im Vergleich zur ERC bzw. IOC eine Sensitivität von 100% und eine Spezifität von 83,3% errechnen.

Folgerungen: Die MRC als nichtinvasives Verfahren scheint die diagnostische ERC zur Frage der Choledocholithiasis bei sonographisch gesicherter Cholezystolithiasis und erweiterten Gallengängen mit hoher Sensitivität ersetzen zu können. Bei radiologisch gesicherter Choledocholithiasis ist die präoperative ERC mit Papillotomie und Steinextraktion nach wie vor Therapie der Wahl.

Introduction: Management of symptomatic cholecystolithiasis is vitally influenced by dilated biliary tract and choledocholithiasis. The objectives of this prospective pilot study were to evaluate the diagnostic value of preoperative magnetic resonance cholangiography (MRC) compared to diagnostic endoscopic retrograde cholangiography (ERC) and to establish an efficient algorithm for diagnostics and treatment of choledocholithiasis.

Methods: All consecutive patients with cholecystolithiasis and dilated biliary tract proven by sonography as well as elevated liver function tests were enrolled within 12 months. Patients without evidence of bile duct calculi underwent preoperative MRC, whereas patients with choledocholithiasis immediate ERC.

Results: 58 patients (30 male, 28 female) with a median age of 59.4 years underwent preoperative MRC. In 18 patients (10 male, 8 female; median age 63.5 years) with evidence of choledocholithiasis we subsequently performed ERC and papillotomy. Bile duct stones were detected and removed after papillotomy in 10 patients, whereas calculi could not be found anymore in 8 patients. The remaining 40 patients without calculi evident on MRC were transferred to magnetic resonance tomography and ERC in case of suspected malignancy or to cholecystectomy and intraoperative cholangiography (IOC), which could definitely exclude choledocholithiasis. In comparison to ERC respectively IOC, MRC was able to detect bile duct stones with a sensitivity of 100% and a specificity of 83.3%.

Conclusions: Non-invasive MRC seems to replace diagnostic ERC concerning the presence of choledocholithiasis in case of cholecystolithiasis and dilated biliary tract with a high sensitivity. The preoperative ERC with stone extraction is still the therapy of choice in case of radiologically confirmed choledocholithiasis.