Rofo 2002; 174(4): 433-436
DOI: 10.1055/s-2002-25118
Abdomen
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ist eine dynamische Untersuchung des Pankreas in
der MRT verzichtbar?

Is a dynamic MRI examination of the pancreas still necessary?N.  Morakkabati-Spitz, W.  A.  Willinek, M.  von Falkenhausen, S.  Flacke, H.  Schild, B.  Kreft
  • 1Radiologische Universitätsklinik Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, ob sich durch die dynamische Untersuchung des Pankreas in der MRT Vorteile ergaben bezüglich des Nachweises und der Differenzialdiagnose von Pankreaserkrankungen. Material und Methoden: Es erfolgte die Auswertung von 49 Patienten, bei denen eine MRT des Pankreas durchgeführt wurde (2 Insulinome, 2 Zystadenome, 19 Karzinome, 26 chronische Pankreatitiden). Die Befundung erfolgte in zwei Stufen. Zunächst wurden T2-gewichtete TSE-Sequenzen sowie eine T1-gewichtete Gradientenechosequenz nativ und in der Parenchymphase des Pankreas nach i. v. KM-Gabe ausgewertet. Danach wurde zur Befundung zusätzlich eine dynamische Gradientenechosequenz mit 4 Untersuchungsphasen hinzugezogen. Ergebnis: Bei der Abklärung endokriner Pankreastumoren ist eine dynamische Untersuchung des Pankreas sinnvoll, bei vorliegendem Verdacht auf ein Pankreaskarzinom erlaubt diese jedoch keinen signifikanten diagnostischen Zugewinn. Schlussfolgerung: Bei Pankreaskarzinomen, die bereits nativ abgrenzbar sind, sollte daher die Kontrastmittelgabe zugunsten einer kontrastverstärkten MR-Angiographie genutzt werden.

Abstract

Purpose: Evaluation of the diagnostic potential of a dynamic MR examination of the pancreas. Material and Methods: Retrospective study on 49 patients who underwent MRI of the pancreas (2 insulinomas, 2 cystadenomas, 19 pancreatic carcinomas, 26 patients with chronic pancreatitis). Interpretation was done in two steps: Initial evaluation of T2-weighted TSE-sequences, T1-weighted gradient echo sequences before and after injection of Gadolinium-DTPA i. v. Afterwards, additional evaluation of a dynamic contrast-enhanced MRI series of the pancreas with four dynamic scans. Result: Dynamic MR examination of the pancreas is useful in case of insulinomas. However, in case of pancreatic cancer an additional dynamic MR examination of the pancreas does not provide further clinically relevant information. Conclusion: In patients with a suspicion of pancreatic cancer, the injection of contrast material should preferably be used for the performance of a contrast-enhanced MR angiography at the expense of a dynamic MR examination.


Crossref Cited-by logo
Article Citations