Ultraschall Med 2002; 23(2): 91-95
DOI: 10.1055/s-2002-25196
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hepatische Transitzeit eines Echosignalverstärkers als Indikator einer Lebermetastasierung - erste klinische Ergebnisse

Hepatic Transit Time of an Ultrasound Echo Enhancer Indicating the Presence of Liver Metastases - First Clinical ResultsT.  Bernatik1 , D.  Strobel1 , J.  Häusler1 , E.  G.  Hahn1 , D.  Becker1
  • 1Med. Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

15. 12. 2001

18. 3. 2002

Publication Date:
18 April 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Mit dieser Pilotstudie wurde untersucht, ob anhand der sonographischen Messung der Transitzeit eines Echosignalverstärkers durch die Leber, gemessen von der Arteria hepatica zur Lebervene, Patienten mit Lebermetastasen von denen ohne Lebermetastasen unterschieden werden können. Methode: Bei Patienten mit gastrointestinalen Tumoren mit histologisch nachgewiesenen Lebermetastasen sowie bei Patienten ohne Lebermetastasen wurde im Pulsinversions-Modus die hepatische Transitzeit eines Echosignalverstärkers (Optison®) bestimmt. Ergebnisse: Bisher wurden 24 Patienten in die Studie aufgenommen. Bei 7 Patienten lag eine Lebermetastasierung bei vorhandenem Primärtumor vor (Gruppe A). Fünf Patienten wiesen Lebermetastasen auf, wobei der Primärtumor operativ entfernt worden war (Gruppe B). Sechs Patienten hatten bei bekanntem Primärtumor keine Lebermetastasen (Gruppe C) und sechs Patienten waren lebergesund und hatten keinen Primärtumor (Gruppe D). Die hepatische Transitzeit betrug in den Gruppe A und B jeweils im Mittel 7,4 ± 1,4 s, in den Gruppen C und D jeweils 15,8 ± 2,3 s. Die hepatische Transitzeit bei Patienten mit Lebermetastasen (Gruppe A und B) unterschied sich signifikant von der bei Patienten ohne Lebermetastasen (Gruppe C und D). Das Vorhandensein eines Primärtumors hatte keine Auswirkung auf die hepatische Transitzeit. Schlussfolgerungen: Mittels der hepatischen Transitzeitmessung konnten in dieser ersten Pilotstudie Patienten mit Lebermetastasen von denen ohne Lebermetastasen unterschieden werden.

Abstract

Aim: This pilot stdy examines the question whether the transit time of an ultrasound echo enhancer, measured between the hepatic artery and the liver vein, can be used to differentiate between patients with and without liver metastases. Method: The hepatic transit time of an ultrasound echo enhancer (OptisonR) was determined using the pulse-inversion mode in patients suffering from gastrointestinal tumours. A group with histologically verified liver metastases was compared to a group without liver metastases. Results: 24 patients have been included in the study so far. 7 patients had liver metastases from a still existing primary tumour (group A). Five patients showed liver metastases after removal of the primary tumour (group B). Six patients had a primary tumour, but no liver involvement (group C), and six patients had neither a primary tumour nor any liver disease. The mean hepatic transit time in group A and B came to 7.4 seconds. Group C and D had a transit time of 16 and 15.5 seconds, respectively. This shows a significant difference in hepatic transit time between patients with liver metastases (groups A and B) compared to those without (groups C and D). The presence of a primary tumour did not influence hepatic transit time. Conclusion: In this first pilot study using the measurement of hepatic transit time it was possible to differentiate between patients with and without liver metastases.

Literatur

T. Bernatik

Med. Klinik I mit Poliklinik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlangen