Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2002; 12(2): 95-101
DOI: 10.1055/s-2002-28478
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergleich der physischen Beanspruchungen durch Gehen am Strand und auf einem windgeschützten, befestigten Weg

Comparison of physical strain during walking on a sandy beach and on an asphalt path sheltered from the windC.  Stick1 , M.  Mende1
  • 1Institut für Medizinische Klimatologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. C. Stick), Kiel
Further Information

Publication History

29. 9. 2000

7. 2. 2002

Publication Date:
13 May 2002 (online)

Zusammenfassung

Zügiges Gehen auf einem Sandstrand ist mit einer unerwartet hohen physischen Beanspruchung verbunden, die für viele Menschen nahe ihrer Pulsausdauergrenze liegt. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob die ungewöhnlich hohe Beanspruchung spezifisch für das Gehen am Strand ist oder auch beim zügigen Gehen unter anderen Bedingungen im Seeklima gefunden wird. An der Studie, die auf der Nordseeinsel Sylt durchgeführt wurde, nahmen 47 Versuchspersonen teil, 15 Männer und 32 Frauen, im Alter zwischen 20 und 72 Jahren (arithmetisches Mittel und Median 46 Jahre). Während die Versuchspersonen im zügigen Tempo am Strand oder auf einem asphaltierten Weg gingen, der durch dichten Bewuchs windgeschützt war, wurde mit einem tragbaren Langzeit-EKG-Speicher das EKG registriert. Jeweils am Start und am Ende der festgelegten Distanzen von 1,4 km am Strand bzw. 810 m auf dem Asphaltweg betätigten die Versuchspersonen eine Ereignismarkierung an dem EKG-Rekorder. Die Herzfrequenz wurde aus den R-R-Intervallen des EKGs bestimmt, die mittlere Gehgeschwindigkeit wurde aus den Distanzen und den Zeitdifferenzen zwischen den Ereignismarken berechnet. Die Herzfrequenz war signifikant (p < 0,1 %) höher, wenn die Versuchspersonen auf dem Sandstrand gingen. Die mittlere Differenz belief sich auf 8,5 Schläge pro Minute (s = 5,6 min- 1, Median 8,5 min- 1, 95 %-Vertrauensbereich für den Median: 6,0 ≤ µ˜ ≤ 10,5 min- 1). Umgekehrt war die Gehgeschwindigkeit am Strand im Mittel um - 0,53 km/h (s = 0,35 km/h, Median = - 0,54 km/h, 95 %-VB: - 0,58 ≤ µ˜ ≤ - 0,45 km/h, p < 0,1 %) langsamer. Obwohl also die Versuchspersonen am Strand langsamer gingen als auf dem Asphaltweg, zeigte sich eine höhere physische Beanspruchung. Die mittlere Herzfrequenz beim zügigen Gehen am Strand betrug 124 min- 1 (s = 16,6 min- 1, Median = 120 min- 1, 95 %-VB: 116 ≤ µ˜ ≤ 130 min- 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Gehen am Strand mit einer hohen physischen Beanspruchung verbunden ist, die beim Gehen auf festem Grund unter Windschutz nicht erreicht wird. Da die meisten Versuchspersonen die objektive kardiovaskuläre Beanspruchung subjektiv nicht als anstrengend empfanden, scheint das Wandern am Sandstrand hervorragend geeignet als konditionierender Ausgleich für untrainierte unsportliche Menschen, die regulären Sport nicht treiben mögen.

Abstract

Brisk walking on a sandy beach is associated with an unexpected high physical strain that for many people is closed to their endurance limit. This paper is meant to answer the question whether the unusually high strain is specific to walking on the beach only or whether it can also be found during brisk walking under other conditions in the sea climate. 47 subjects, 15 men, 32 women, aged from 20 to 72 years (mean and median 46 yrs) volunteered in the study conducted on the North Sea island of Sylt. An ECG was recorded by a portable long-term ECG recorder, when the subjects were walking at a brisk pace on the beach or on an asphalt path that was sheltered from the wind by dense vegetation. When the subjects started or finished walking the fixed distances of 1.4 km on the beach or 810 m on the asphalt path respectively, they pressed an event marker button on the ECG-recorder. The heart rate was determined from the R-R intervals of the ECG. The average walking speed was calculated from the distances and time intervals between the event marks. The heart rate was significantly (p < 0.1 %) higher when the subjects walked on the sandy beach. The mean difference amounted to 8.5 bpm (SD = 5.6 bpm, median = 8.5 bpm, 95 %-confidence interval for the median: 6.0 ≤ µ˜ ≤ 10.5 bpm). Conversely, the walking speed on the beach was slower (p < 0.1 %) by - 0.53 km/h on the average (SD = 0.35 km/h, median = - 0.54 km/h, 95 %-CI: - 0.58 ≤ µ˜ ≤ - 0.45 km/h). Thus, even though the subjects walked slower on the beach than on the asphalt path, the physical strain turned out to be higher. The mean heart rate during brisk walking on the beach was 124 bpm (SD = 16.6 bpm, median = 120 bpm, 95 %-CI: 116 ≤ µ˜ ≤ 130 bpm). Altogether, the results show that walking on a sandy beach is associated with a high physical strain that is not attained by walking on firm ground sheltered from the wind. Since most of the subjects did not feel the objective cardiovascular strain as strenuous, walking on a sandy beach seems to be a perfect physical activity to keep fit for untrained, unathletic people who do not like to engage in regular sports.

Literatur

  • 1 Mende M, Stick C. Die physische Beanspruchung durch zügiges Gehen am Strand.  Phys Rehab Kur Med. 1998;  8 167-173
  • 2 Hollmann W, Hettinger Th. Sportmedizin. Stuttgart; Schattauer 2000
  • 3 Hollmann W, Bouchard C, Gloede K, Klausch D, Porezag V. Alter, körperliche Leistung und Training.  Z Geront. 1970;  3 188-197
  • 4 Åstrand P O, Rodahl K. Textbook of Work Physiology. Physiological Bases of Exercise. New York; McGraw-Hill 1977
  • 5 Paffenbarger R S, Wing A L, Hyde R T. Physical activity as index of heart attack risk in college alumni.  Am J Epidemol. 1978;  108 161-175
  • 6 Hollmann W. Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Ausdauertraining. In: Rost R, Webering F (Hrsg) Kardiologie im Sport. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1987: 13-26
  • 7 Lunch J. Moderately intense physical activities and high level of cardiorespiratory fitness reduce the risk of non-insulin-dependent diabetes mellitus in middle aged men.  Arch int Med. 1996;  156 1307-1314
  • 8 Dunn A L. Comparison of lifestyle and structured interventions to increase physical activity and cardiorespiratory fitness.  JAMA. 1999;  281 327-334
  • 9 Rowell L B. Human circulation, regulation during physical stress. New York; Oxford University Press 1986
  • 10 Schuh A, Dirnagl K, Schnizer W, Borgs M. Training und Kälte in der Klimakur: Untersuchungen in Garmisch-Partenkirchen.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1986;  15 371-374
  • 11 Sachs L. Angewandte Statistik, Anwendung statistischer Methoden. Berlin; Springer 1999
  • 12 Bortz J. Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 1999
  • 13 Rost R. Die Bedeutung des Sports zur Prävention der koronaren Herzkrankheit - physiologische und pathophysiologische Aspekte.  Herz. 1991;  16 210-221
  • 14 Hakim A A, Abott R D. Effects of walking on coronary heart disease in elderly men. The Honolulu heart program.  Circulation. 1999;  100 9-13
  • 15 Erikssen G, Liestol K, Bjornholt J, Thaulow E, Sandvik L, Erikssen J. Changes in physical fitness and changes in mortality.  Lancet. 1998;  352 759-762
  • 16 Manson J E, Frank B H, Rich-Edwards J W, Colditz G A, Stampfer M J, Willet W C, Speizer F E, Hennekens C H. A prospective study of walking as compared with vigorous exercise in the prevention of coronary heart disease in women.  N Engl J Med. 1999;  341 650-658
  • 17 Hauner H, Berg A. Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas.  Deutsches Ärzteblatt. 2000;  97 B-660-B-665
  • 18 Taylor H L, Wang Y, Rowell L B, Blomquist G. The standardization and interpretation of submaximal and maximal tests of working capacity.  Pediatrics. 1963;  32 703-722
  • 19 Stegemann J. Leistungsphysiologie. Stuttgart; Thieme 1991
  • 20 Rowell L B. Human cardiovascular control. New York; Oxford University Press 1993
  • 21 Ulmer H V. Arbeits- und Sportphysiologie. In: Schmidt RF, Thews G, Lang F (Hrsg) Physiologie des Menschen. Berlin; Springer 2000: 672-696
  • 22 Müller-Westermeier G. Klimadaten von Deutschland. Zeitraum 1961 - 1990. Offenbach am Main; Deutscher Wetterdienst 1996
  • 23 Jendritzky G. Zu einer physiologisch relevanten Klassifikation eines Klimas.  Z Phys Med Baln Med Klim. 1982;  11 238-240
  • 24 Schuh A. Ausdauertraining bei gleichzeitiger Kälteadaption: Auswirkungen auf den Muskelstoffwechsel.  Phys Rehab Kur Med. 1991;  1 22-28
  • 25 Gretz M, Stick C. Veränderungen der körperlichen Ausdauerleistungsfähigkeit während eines dreiwöchigen Urlaubs an der See.  Phys Rehab Kur Med. 1993;  3 133-136
  • 26 Stick C, Gretz M. Physische Aktivität und Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit während einer Rehabilitationsmaßnahme an der Nordsee.  Phys Rehab Kur Med. 1996;  6 98-104
  • 27 Blair S N, Kampert J B, Kohl H W, Barlow C E, Macera C A, Paffenberger S, Gibbons L W. Influence of cardiorespiratory fitness and other precursors on cardiovascular disease and all-cause mortality in men and women.  JAMA. 1996;  276 205-210

Prof. Dr. Carsten Stick

Institut für Medizinische Klimatologie der Universität Kiel

Olshausenstraße 40

24098 Kiel