Zusammenfassung
Zügiges Gehen auf einem Sandstrand ist mit einer unerwartet hohen physischen Beanspruchung verbunden, die für viele Menschen nahe ihrer Pulsausdauergrenze liegt. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, ob die ungewöhnlich hohe Beanspruchung spezifisch für das Gehen am Strand ist oder auch beim zügigen Gehen unter anderen Bedingungen im Seeklima gefunden wird. An der Studie, die auf der Nordseeinsel Sylt durchgeführt wurde, nahmen 47 Versuchspersonen teil, 15 Männer und 32 Frauen, im Alter zwischen 20 und 72 Jahren (arithmetisches Mittel und Median 46 Jahre). Während die Versuchspersonen im zügigen Tempo am Strand oder auf einem asphaltierten Weg gingen, der durch dichten Bewuchs windgeschützt war, wurde mit einem tragbaren Langzeit-EKG-Speicher das EKG registriert. Jeweils am Start und am Ende der festgelegten Distanzen von 1,4 km am Strand bzw. 810 m auf dem Asphaltweg betätigten die Versuchspersonen eine Ereignismarkierung an dem EKG-Rekorder. Die Herzfrequenz wurde aus den R-R-Intervallen des EKGs bestimmt, die mittlere Gehgeschwindigkeit wurde aus den Distanzen und den Zeitdifferenzen zwischen den Ereignismarken berechnet. Die Herzfrequenz war signifikant (p < 0,1 %) höher, wenn die Versuchspersonen auf dem Sandstrand gingen. Die mittlere Differenz belief sich auf 8,5 Schläge pro Minute (s = 5,6 min- 1, Median 8,5 min- 1, 95 %-Vertrauensbereich für den Median: 6,0 ≤ µ˜ ≤ 10,5 min- 1). Umgekehrt war die Gehgeschwindigkeit am Strand im Mittel um - 0,53 km/h (s = 0,35 km/h, Median = - 0,54 km/h, 95 %-VB: - 0,58 ≤ µ˜ ≤ - 0,45 km/h, p < 0,1 %) langsamer. Obwohl also die Versuchspersonen am Strand langsamer gingen als auf dem Asphaltweg, zeigte sich eine höhere physische Beanspruchung. Die mittlere Herzfrequenz beim zügigen Gehen am Strand betrug 124 min- 1 (s = 16,6 min- 1, Median = 120 min- 1, 95 %-VB: 116 ≤ µ˜ ≤ 130 min- 1). Die Ergebnisse zeigen, dass Gehen am Strand mit einer hohen physischen Beanspruchung verbunden ist, die beim Gehen auf festem Grund unter Windschutz nicht erreicht wird. Da die meisten Versuchspersonen die objektive kardiovaskuläre Beanspruchung subjektiv nicht als anstrengend empfanden, scheint das Wandern am Sandstrand hervorragend geeignet als konditionierender Ausgleich für untrainierte unsportliche Menschen, die regulären Sport nicht treiben mögen.
Abstract
Brisk walking on a sandy beach is associated with an unexpected high physical strain that for many people is closed to their endurance limit. This paper is meant to answer the question whether the unusually high strain is specific to walking on the beach only or whether it can also be found during brisk walking under other conditions in the sea climate. 47 subjects, 15 men, 32 women, aged from 20 to 72 years (mean and median 46 yrs) volunteered in the study conducted on the North Sea island of Sylt. An ECG was recorded by a portable long-term ECG recorder, when the subjects were walking at a brisk pace on the beach or on an asphalt path that was sheltered from the wind by dense vegetation. When the subjects started or finished walking the fixed distances of 1.4 km on the beach or 810 m on the asphalt path respectively, they pressed an event marker button on the ECG-recorder. The heart rate was determined from the R-R intervals of the ECG. The average walking speed was calculated from the distances and time intervals between the event marks. The heart rate was significantly (p < 0.1 %) higher when the subjects walked on the sandy beach. The mean difference amounted to 8.5 bpm (SD = 5.6 bpm, median = 8.5 bpm, 95 %-confidence interval for the median: 6.0 ≤ µ˜ ≤ 10.5 bpm). Conversely, the walking speed on the beach was slower (p < 0.1 %) by - 0.53 km/h on the average (SD = 0.35 km/h, median = - 0.54 km/h, 95 %-CI: - 0.58 ≤ µ˜ ≤ - 0.45 km/h). Thus, even though the subjects walked slower on the beach than on the asphalt path, the physical strain turned out to be higher. The mean heart rate during brisk walking on the beach was 124 bpm (SD = 16.6 bpm, median = 120 bpm, 95 %-CI: 116 ≤ µ˜ ≤ 130 bpm). Altogether, the results show that walking on a sandy beach is associated with a high physical strain that is not attained by walking on firm ground sheltered from the wind. Since most of the subjects did not feel the objective cardiovascular strain as strenuous, walking on a sandy beach seems to be a perfect physical activity to keep fit for untrained, unathletic people who do not like to engage in regular sports.
Schlüsselwörter
Physische Aktivität - physische Fitness - Ausdauertraining - Ausdauerleistungsfähigkeit - Freizeitaktivität - Ausgleichssport
Key words
Physical activity - physical-fitness - endurance-performance-exercise - leisure-time-activities - recreational-activities