Zusammenfassung
Das Psychoedukative
Gruppenprogramm bei problematischem Alkoholkonsum (PEGPAK) ist ein standardisiertes, manualisiertes
Schulungsprogramm als sekundärpräventiv ausgerichteter
Interventionsansatz bei Alkoholproblemen. Das Manual umfasst 7 Kernbausteine,
die sich auf 9 Lerneinheiten (Gruppentreffen) à 120 Min. verteilen. Die
Schlüsselkategorie des Programms stellt der Begriff
„problematischer Alkoholkonsum” dar, der eine Zusammenfassung von
riskanten, hochriskanten, schädlichen, missbräuchlichen und
abhängigen Konsummustern bildet. Zielgruppen dieses ambulanten
psychoedukativen Schulungsprogramms sind problematische Alkoholkonsumenten, die
Abstinenz/Nullkonsum oder gesundheitsverträglichen, risikoarmen Konsum
erreichen möchten. Selbstmanagementstrategien zur Erreichung der selbst
gewählten Zielsetzung werden erlernt und erprobt.
Das Schulungsprogramm wurde wiederholt überprüft in einem
vorwiegend ambulanten Setting. Es zeigten sich eine zufriedenstellende
praktische Evidenz, eine hohe Akzeptanz durch die Programmteilnehmer und
Effektivität für unterschiedliche Zielgruppen. Settingspezifische
Programmmodifikationen werden abschließend diskutiert.
Abstract
The Psychoeducational Group Treatment
Program for Persons with Problems by
Alcohol Consumption (PEGPAC)
is a structured programme for secondary prevention of alcohol problems. The
manual consists of 7 basic elements distributed over 9 educational units (group
meetings) of two hours each. The program is based on the central conception of
problematic alcohol consumption which integrates hazardous alcohol consumption,
alcohol misure, and alcohol dependency. The leading idea of the program is the
assumption that behavioural self-regulation and self-control in case of
problematic alcohol consumption can be learned and trained. PEGPAC offers the
option of abstinence/zero consumption or low-risk, harmless consumption.
Self-management strategies to reach the self-determined goal are trained.
PEGPAC repeatedly was applied in out-patient settings. It proved to be
applicable, showed high acceptance among the participants and was effective in
different target samples. Setting-specific program modifications will be
discussed in the end.
Schlüsselwörter
Problematischer
Alkoholkonsum - Psychoedukation - Public
Health - Sekundarprävention - Selbstregulation
Key words
Problem Alcohol Use - Problem
Drinking - Psychoeducation - Public Health - Secondary
Prevention - Self-Regulation
-
1 Holz A, Leune J. Versorgung Suchtkranker in
Deutschland. DHS Jahrbuch
Sucht '99 Geesthacht; Neuland 1998: 154-174
-
2 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der BRD
- ein Versuch, die Realität vollständig
wahrzunehmen. Wienberg G Die vergessene
Mehrheit Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
-
3 Schwoon D R. Motivation - ein kritischer Begriff in der Behandlung
Suchtkranker. Wienberg G Die vergessene
Mehrheit Bonn; Psychiatrie-Verlag 1992: 170-182
-
4
Körkel J.
Der Rückfall von Alkoholabhängigen. Auf dem Wege zu
einem neuen Verständnis des Rückfalls.
Verhaltenstherapie
und psychosoziale
Praxis.
1991;
23
321-337
-
5 Alkoholkonsum und Gemeinwohl. Edwards
G Strategien zur Reduzierung des schädlichen Gebrauchs in der
Bevölkerung Stuttgart; Enke 1997
-
6 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. Internationale Klassifikation psychischer Störungen:
ICD-10, Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische
Leitlinien/Weltgesundheitsorganisation Bern; Huber 1999
-
7 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer
Störungen
DSM-IV. Göttingen; Hogrefe 1996
-
8 Hurrelmann K, Bründel H. Drogengebrauch -
Drogenmissbrauch. Darmstadt; Wissenschaftliche
Buchgesellschaft 1997
-
9 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Berlin; Springer 1996
-
10 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E, Bloomfield K, Funk W, Junge B, Kraus L, Mefert-Diete C, Rumpf H J, Simon R, Töppich J. Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in
Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für
Gesundheit Baden-Baden; Nomos 2000 Band
128
-
11 Miller W R, Rollnick S. Motivierende
Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
-
12 Prochaska J O, DiClemente C C. Transtheoretical Therapy: Toward a More Integrative Model of
Change. Psychotherapy: Theory, Research and
Practise 1982 19: 276-288
-
13 Feuerlein W, Küfner H, Ringer C, Antons K. Münchener Alkkoholismus-Test
MALT. Weinheim; Beltz-Test 1979
-
14 Funke W, Funke J, Klein M, Scheller R. Trierer Alkoholismusinventar
(TAI). Göttingen; Hogrefe 1987
-
15 Hapke U, Rumpf H J, John U. Beratung von alkoholabhängigen Patienten im
Allgemeinkrankenhaus. DHS Alkohol, Konsum und
Mißbrauch. Alkoholismus, Therapie und
Hilfe Freiburg; Lambertus 1996: 345-354
-
16 Krampen G. Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen
(FKK). Göttingen; Hogrefe 1991
-
17 Lohaus A, Schmitt G M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu
Krankheit und Gesundheit
(KKG). Göttingen; Hogrefe 1989
-
18 Hautzinger M, Bailer M, Worall H, Keller F. Das Beck-Depressionsinventar
BDI. Göttingen; Hogrefe 1995
-
19 Laux L, Glanzmann P, Schaffner P, Spielberger C D. Das State-Trait-Angstinventar
(STAI). Weinheim; Beltz 1981
-
20 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische
Forschung. Berlin; Springer 1998
-
21
Wilcoxon F.
Individual comparisons by ranking
methods.
Biometrics.
1945;
1
80-83
-
22 Zielke M, Mehnert-Kopf C. Veränderungsfragebogen des Erlebens und Verhaltens
(VEV). Göttingen; Hogrefe 1978
Dr. Theo Wessel
Leiter des Rehabilitationszentrums, „Schloss
Bettenburg” der Drogenhilfe Tübingen e. V.
Manau 22
97461 Hofheim/Ufr.