Suchttherapie 2002; 3(2): 112-116
DOI: 10.1055/s-2002-28494
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontrolliertes Trinken als Ziel und als Weg. Zwei Fallvignetten

Controlled Drinking as Goal and as Means. Two Case ExamplesJoachim Körkel1 , Wilfried Langguth2 , Birgit Schellberg2 , Birgit Neu2
  • 1Evangelische Fachhochschule Nürnberg, Fachbereich Sozialwesen
  • 2Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtkranke des Caritasverbandes Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Mai 2002 (online)

Zusammenfassung

Es werden anamnestische Daten und der Entwicklungsprozess von zwei bisher durch die Suchthilfe nicht erreichten alkoholabhängigen Teilnehmern des „Ambulanten Gruppenprogramms zum kontrollierten Trinken (AkT)” berichtet. Teilnehmer 1 (60 Jahre) zeigt auch noch 2 Jahre nach AkT-Ende eine weitgehend stabile Umsetzung des kontrollierten Trinkens mit deutlicher Trinkmengenreduktion (AkT-Beginn: 740 g Alkohol/Woche; AkT-Ende: 260 g; 2-Jahres-Katamnese: 300g) und damit einhergehender Zufriedenheit in zuvor alkoholbelasteten Bereichen (Partnerschaft, Arbeit). Teilnehmer 2 (56 Jahre) konnte seinen Wochenalkoholkonsum ebenfalls erheblich reduzieren (um 71 % zu AkT-Ende, um 44 % in der Halbjahreskatamnese), aber vor allem die alkoholfreien Tage nicht aufrechterhalten und alkoholbedingte Partnerschaftskonflikte nicht abwenden. Einzel- und Paargespräche führten 8 Monate nach AkT zu einer stationären Entgiftungsbehandlung und bis heute (2-Jahres-Katamnese) zur zufriedenen Abstinenz. Beide Fälle charakterisieren typische AkT-Verläufe. Sie zeigen, dass durch Angebote zum kontrollierten Trinken mehr Personen von der Suchthilfe erreicht werden können als bislang und kontrolliertes Trinken gelingen oder aber ein hilfreicher Zwischenschritt zur Abstinenz sein kann.

Abstract

Two case examples of alcohol-dependent Ss not treated for alcoholism so far and undergoing a German Behavioral Self-Control Training (group treatment; in German „Ambulantes Gruppenprogramm zum kontrollierten Trinken”, AkT) are reported. Case 1 (age 60 years) can be rated as successful controlled drinker: he achieved a reduction in weekly alcohol consumption from 740 g (pre-assessment) to 260 g (end-of-treatment) and stabilised two years after treatment at 300 g with no more alcohol related problems in his partnership and at work. Case 2 (age 56 years) reduced his alcohol intake enormously, too (71 % at end-of-treatment, 44 % half a year later) but he could not maintain his abstinent days and got increasing trouble with his wife. After several counselling sessions he decided for inpatient detoxification (8 months after AkT) and lives quite happily abstinent till today (2 years after AkT). Both cases exemplify typical courses of recovery with AkT: AkT leads people to seek treatment who were not inclined to undergo traditional abstinence-oriented treatment, and after AkT controlled drinking may be a realistic goal for them or an intermediate step to reach abstinence.

Literatur

  • 1 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg; Lambertus 1999
  • 2 GK Quest Akademie .Durchführung des „Einzelprogramms zum kontrollierten Trinken (EkT)”. (Seminarausschreibung). Heidelberg; GK Quest Akademie (info@GK-Quest.de) 2002
  • 3 Alden L E. Behavioral self-management controlled-drinking strategies in a context of secondary prevention.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1988;  56 280-286
  • 4 Miller W R, Leckman A L, Delaney H D, Tinkcom M. Long-term follow-up of behavioral self-control-training.  Journal of Studies on Alcohol. 1992;  53 249-261
  • 5 Kruse G, Körkel J, Schmalz U. Alkoholismus erkennen und behandeln. Mit literarischen Beispielen Bonn; Psychiatrie-Verlag 2001
  • 6 Körkel J. Kontrolliertes Trinken als neue Behandlungsoption.  Neurotransmitter. 2002;  13 63-68

1 Zur Veröffentlichung eingereicht bei Suchttherapie

Korrespondenzanschrift

Prof. Dr. Joachim Körkel

Evangelische Fachhochschule Nürnberg
Fachbereich Sozialwesen

Bärenschanzstraße 4, 90429 Nürnberg

eMail: joachim.koerkel@evfh-nuernberg.de