Rofo 2002; 174(6): 761-766
DOI: 10.1055/s-2002-32220
Betriebsökonomie
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Innerbetriebliche Leistungsverrechnung am
Beispiel radiologischer Interventionen

Cost analysis of radiological interventional procedures and reimbursement
within a clinic
M.  Strotzer, M.  Völk, M.  Lenhart, R.  Fründ, S.  Feuerbach
  • 1Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum der Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Patientenbezogene Ermittlung der variablen Sachkosten und der anteiligen Personalaufwendungen radiologischer Gefäßinterventionen sowie Vergleich mit den Vergütungen entsprechend der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) und des DKG-NT (Deutsche Krankenhausgesellschaft Nebenkostentarif). Methoden: Die 10 innerhalb von 12 Monaten am häufigsten ausgeführten, standardisierten Interventionen wurden ausgewertet. Mit Hilfe exakter Stundensätze wurden nach Abschätzung des jeweiligen Zeitaufwandes die Personalkosten für jeden Eingriff ermittelt. Die Sachkosten errechneten sich aus den Einkaufspreisen der Verbrauchsmaterialien. Die Punktzahlen der einzelnen, den jeweiligen Interventionen zuzuordnenden GOÄ-Ziffern wurden addiert und mit dem amtlich festgelegten Punktwert 0,114 DM sowie dem Bewertungsfaktor 1,0 multipliziert. Analog kam für den DKG-NT der von der DKG vorgegebene Punktwert von 0,168 DM zur Anwendung. Ergebnisse: 832 Interventionen gingen in die Auswertung ein. Dabei zeigten sich erhebliche Diskrepanzen zwischen den ermittelten Kosten und den nach GOÄ und DKG-NT errechneten Vergütungen. Für die 10 häufigsten Eingriffe ergab sich eine Unterbewertung durch die GOÄ (1,0-facher Satz) von insgesamt 1,06 Millionen DM, durch den DKG-NT von 0,787 Millionen DM. Dies entspricht einem Vergütungsanteil von nur 34,2 % (GOÄ; Faktor 1,0) bzw. 51,3 % (DKG-NT). Schlussfolgerung: Für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung radiologischer Gefäßinterventionen ist die Abrechnung nach GOÄ- bzw. DKG-NT-Ziffern nur bedingt geeignet.

Abstract

Purpose: Analysis of costs for vascular radiological interventions on a per patient basis and comparison with reimbursement based on GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) and DKG-NT (Deutsche Krankenhausgesellschaft-Nebenkostentarif). Material and Methods: The ten procedures most frequently performed within 12 months were evaluated. Personnel costs were derived from precice costs per hour and estimated procedure time for each intervention. Costs for medical devices were included. Reimbursement based on GOÄ was calculated using the official conversion factor of 0.114 DM for each specific relative value unit and a multiplication factor of 1.0. The corresponding conversion factor for DKG-NT, determined by the DKG, was 0.168 DM. Results: A total of 832 interventional procedures were included. Marked differences between calculated costs and reimbursement rates were found. Regarding the ten most frequently performed procedures, there was a deficit of 1.06 million DM according GOÄ data (factor 1.0) and 0.787 million DM according DKG-NT. The percentage of reimbursement was only 34.2 (GOÄ; factor 1.0) and 51.3 (DKG-NT), respectively. Conclusion: Reimbursement of radiological interventional procedures based on GOÄ and DKG-NT data is of limited value for economic controlling purposes within a hospital.

Literatur

  • 1 Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) .DKG-NT Band I. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 2001
  • 2 GOÄ-Kommentar. In: Lang MH, Schäfer F-H, Stiel H, Vogt W (Hrsg) Stuttgart, New York; Thieme 1996
  • 3 Manke C, Kobuch R, Lenhart M, Strotzer M, Merk J, Birnbaum F, Feuerbach S, Link J. Perkutane transfemorale Implantation einer neuen, flexiblen thorakalen Aortenendoprothese unter Verwendung eines perkutanen Nahtsystems zum Gefäßverschluss.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 442-447
  • 4 Schmitt K P, Boehm T, Fleck M, Kaiser W A. Kosten-Wirksamkeits-Analyse der präoperativen MR-Mammographie bei suspekten Mammaläsionen.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 898-901
  • 5 Kurscheid T, Brucksch M, Hinzpeter B, Koch P, Herschel M, Lauterbach K W. Prozesskostenanalyse der PTCA.  Gesundh ökon Qual manag. 1999;  4 74-84
  • 6 Straub W H, Wolfe H. Comparison of measured and perceived time values for radiologists' work: impact on relativ value scales.  Radiology. 1990;  174 557-560
  • 7 Nisenbaum H L, Birnbaum B A, Myers M M, Grossman R I, Gefter W B, Langlotz C P. The costs of CT procedures in an academic radiology department determined by an activity-based costing (ABC) method.  J Comput Assist Tomogr. 2000;  24 813-823
  • 8 Cohen M D, Hawes D R, Hutchins G D, McPhee W D, LaMasters M B, Fallon R P. Activity-based cost analysis: a method of analyzing the financial and operating performance of academic radiology departments.  Radiology. 2000;  215 708-716
  • 9 Cohen M D. Determining costs of imaging services.  Radiology. 2001;  220 563-565
  • 10 Singer M E, Applegate K E. Cost-effectiveness analysis in radiology.  Radiology. 2001;  219 611-620
  • 11 Rösch M, Rieber A, Leidl R. Radiologische Diagnostik von Fisteln und Abszessen bei Morbus Crohn: Kosten-Effektivitäts-Analyse zweier bildgebender Verfahren.  Fortschr Röntgenstr. 2001;  173 739-748
  • 12 Laaser U, Breckenkamp J, Niermann U. Kosten-Wirksamkeits-Analyse kurativer Interventionen bei Patienten mit Schlaganfall in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Schlaganfallstationen („Stroke Units”).  Gesundh ökon Qual manag. 1999;  4 176-183
  • 13 Steltzer S E, Saini S, Bramson R T, Kelly P, Levine L, Chiango B F, Jordan P, Seth A, Elton J, Elrick J, Rosenthal D, Holman B L, Thrall J H. Can academic radiology departments become more efficient and cost less?.  Radiology. 1998;  209 405-410

Priv.-Doz. Dr. M. Strotzer

Institut für Radiologische Diagnostik, Klinikum der Universität Regensburg


Franz-Josef-Strauß-Allee 11

93042 Regensburg