Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-32463
Karl F. Haug Verlag, in: MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Am Leitfaden des Leibes
- Eine Philosophie der Leiblichkeit bei Nietzsche[1] Ganzheit und Ganzheitsmedizin (1)The Compendium of the Body - The Philosophy of Physicality in NietzscheHolistics and Holistic Medicine (1)Publication History
Publication Date:
25 June 2002 (online)
Vorbemerkung: Das der Chinesischen Medizin von ihr zugeneigten Kreisen in der westlichen Welt am häufigsten entgegengebrachte Statement ist die Hoffnung, dass sie „ganzheitlich” oder doch zumindest ganzheitlicher als unsere westliche Medizin sei. Fragt man dann nach, was darunter gemeint sei, hört man nicht selten, dass „die alten Chinesen keine Trennung zwischen Körper und Geist kannten”. Es geht also um den ganzen Menschen, doch besteht dieser aus Körper und Geist, oder Körper und Seele, oder Leib und Seele? Wird eine solche „aus-zwei-mach-eins-Sichtweise” dem Anspruch nach Ganzheitlichkeit gerecht? Sind diese Dichotomien nicht schon Ausdruck einer reduktionistischen Sicht der Welt? Gibt es überhaupt einen Körper und gar eine Seele? Ist es deswegen nicht nötig, zunächst die Begriffe unserer Diskussion zu klären, damit wir mit den richtigen Untersuchungsgegenständen und -methoden zu dem vorstoßen, was der ganze Mensch sei?
Unsere Serie über Ganzheit und Ganzheitsmedizin wird aus diesem Grunde eingeleitet durch mehrere Diskussionen über das Verhältnis von Körper und Leib. Wir sind besonders glücklich darüber, mit einem Beitrag zur Leiblichkeit bei Nietzsche beginnen zu können, verfasst von dem Medizinhistoriker Heinrich Schipperges, bekannt als Anwalt des Kosmos Anthropos. Und falls Sie jetzt denken, „Weiterblättern! Was kann ein Philosoph schon über Leiblichkeit sagen?”, dann möchte ich Sie umso mehr bitten, diesen Beitrag zu lesen: Sie werden einen Ihnen wahrscheinlich unbekannten Nietzsche und viel über den - vergessenen - Leib entdecken.
Thomas Ots
01 1 Festvortrag auf dem 7. Internationalen Symposium für körperbezogene Psychotherapie und Körpertherapie, Bad Gleichenberg 2001. Das Original ist in „Psychologische Medizin”, 2001, 12. Jg., Heft 2, Facultas-Universitätsverlag Wien, erschienen. Mit freundlicher Genehmigung zum Wiederabdruck. (Univ.-Prof. Dr. J.W. Egger, verantw. Hrsg.)
Literaturhinweise
- 01 Bielefeld J.. Hrsg. .Körpererfahrung. Grundlage menschlichen Bewegungsverhaltens. Göttingen, Toronto, Zürich 1986
- 02 Biser E.. Nietzsche für Christen. Freiburg 1983
- 03 Brock W.. Nietzsches Idee der Kultur. Bonn 1930
- 04 Carrier M., Mittelstraß J.. Hrsg. .Geist, Gehirn, Verhalten. Das Leib-Seele-Problem und die Philosophie der Psychologie. Berlin 1989
- 05 Dennet D.. Philosophie des menschlichen Bewußtseins. Hamburg 1994
- 06 Heidegger M.. Nietzsche. 2 Bde. Pfullingen 1961
- 07 Hildebrandt K.. Gesundheit und Krankheit in Nietzsches Leben und Werk. Berlin 1928
- 08 Imhof A. E.. Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit. Berlin 1983
- 09 Janz C. P.. Friedrich Nietzsche. 3 Bde. München 1978/79
- 10 Jaspers K.. Nietzsche - Einführung in das Verständnis seines Philosophierens. Berlin 1936
- 11 Jüttimann G.. Hrsg. .Die Seele. Ihre Geschichte im Abendland. Weinheim 1991
- 12 Kamper D., Rittner V.. Hrsg. .Zur Geschichte des Körpers. München, Wien 1976
- 13 Kant I.. Werke in zehn Bänden. Hrsg. Wilhelm Weischedel. Darmstadt 1969
- 14 Löwith K.. Nietzsches antichristliche Bergpredigt. Heidelberger Jb.. 6 1962; 39-50
- 15 Mann Th.. Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung. Berlin 1948
- 16 Milz H., Varga von Kibád. Hrsg. .Körpererfahrungen. Anregungen zur Selbstheilung. Zürich, Düsseldorf 1998
- 17 Nietzsche F.. Werke in drei Bänden. Hrsg. Karl Schlechta. München 1954-1956
- 18 Nietzsche F.. Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. (= KSA) Hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari. Berlin, New York 1967-1977
- 19 Okochi R.. Wie man wird, was man ist. Gedanken zu Nietzsche aus östlicher Sicht. Darmstadt 1995
- 20 Safranski R.. Nietzsche. München, Zürich 2000
- 21 Schipperges H.. Am Leitfaden des Leibes. Zur Anthropologik und Therapeutik Friedrich Nietzsches. Stuttgart 1975
- 22 Schipperges H.. Kosmos Anthropos. Entwürfe einer Philosophie des Leibes. Stuttgart 1981
- 23 Schipperges H.. Die Vernunft des Leibes. Gesundheit und Krankheit im Wandel. Graz, Wien, Köln 1984
- 24 Schipperges H.. Das Konzept der Leiblichkeit bei Friedrich Nietzsche. In: Leiblichkeit Hrsg. Hilarion Petzold. Paderborn. 1985; 133-147
- 25 Sloterdijk P.. Nietzsches erstes Jahrhundert. Focus. 34 2000; 81-85
- 26 Schmitz H.. Der Leib. System der Philosophie. Bd. II, 1. Bonn 1985
- 27 Steinbüchel Th.. Friedrich Nietzsche. Eine christliche Besinnung. Bonn 1947
- 28 Veit Th.. Die Bedeutung des Leidens für den Menschen. Nietzsches Leidenskonzept einer tragischen Moderne. Frankfurt, Bern, New York, Paris 1988
- 29 Volkmann-Schluck K.- H.. Leben und Denken - Interpretationen zur Philosophie Nietzsches. Frankfurt 1968
- 30 Volz P. D.. Nietzsche im Labyrinth seiner Krankheit. Würzburg 1990
01 1 Festvortrag auf dem 7. Internationalen Symposium für körperbezogene Psychotherapie und Körpertherapie, Bad Gleichenberg 2001. Das Original ist in „Psychologische Medizin”, 2001, 12. Jg., Heft 2, Facultas-Universitätsverlag Wien, erschienen. Mit freundlicher Genehmigung zum Wiederabdruck. (Univ.-Prof. Dr. J.W. Egger, verantw. Hrsg.)
Anschrift des Verfassers:
em. Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Heinrich Schipperges
Institut für Geschichte der Medizin
Im Neuenheimer Feld 327
D-69120 Heidelberg