Fortschr Neurol Psychiatr 2002; 70(8): 410-417
DOI: 10.1055/s-2002-33056
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Determinanten der Patientenzufriedenheit: behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität

Determinants of Patient Satisfaction: Treatment and Clinical Factors, Subjective Concept of the Illness and Quality of LifeA.  M.  Möller-Leimkühler1 , R.  Dunkel1 , P.  Müller1
  • 1Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Möller)
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 July 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer Korrelationsstudie wird der Einfluss behandlungsabhängiger und behandlungsunabhängiger Variablen auf die Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt untersucht. Ausgangspunkt war die Frage, ob diese Variablen unterschiedliche Effekte auf die Gesamtzufriedenheit und die Beurteilung einzelner Behandlungsaspekte haben. Die Daten stammen von 91 Patienten der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität (85 % aller befragbaren Patienten mit einer Mindestverweildauer von 3 Wochen an einem Stichtag). Untersucht wurden soziodemographische Variablen, Diagnose, psychopathologischer Befund, Stationsart, klinische Voraufenthalte, Gestimmtheit, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität.

Die globale und die differenzierte Behandlungsbewertung unterscheiden sich insbesondere hinsichtlich des Einflusses der Stimmung und der klinischen Voraufenthalte. Effekte von Geschlecht, Bildungsniveau, Diagnose und psychopathologischem Befund sind kaum vorhanden. Als gemeinsame Determinanten beider Bewertungsebenen erweisen sich insbesondere das allgemeine Arzt- und Medikamentenvertrauen. Darüber hinaus ergeben sich schwache Korrelationen zwischen der Globalzufriedenheit und der subjektiven Lebensqualität.

Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass sich Bewertungsprozesse abhängig von ihrem Differenzierungsgrad zwar voneinander unterscheiden, gleichzeitig aber durch behandlungsunabhängige kognitive Faktoren gesteuert werden.

Abstract

The aim of this study was to examine the associations between treatment factors, clinical factors and treatment satisfaction of psychiatric in-patients. Especially, the authors were interested in the question, whether treatment satisfaction in general and patient experiences in detail are equally affected by the factors mentioned above.

Data were obtained from 91 in-patients of the Psychiatric Department of the Ludwig-Maximilians-University of Munich (85 % of all patients who had been in hospital since at least 3 weeks) by questionnaires on a fixed day. Global satisfaction and patients experiences with special aspects of the services were correlated to sociodemographic variables, diagnosis, psychopathological syndromes, actual mood state, patient's concept of the illness and quality of life.

Global satisfaction and the rating of special treatment components are differently affected by the patients actual mood state and prior hospitalizations. Effects of gender, diagnosis and psychopathology are low; there is no correlation between education and satisfaction on both levels. In contrast, both rating levels correlate significantly with general trust in medication and physician. There are only weak correlations between global satisfaction and quality of life.

Data indicate that global and specific satisfaction ratings are different in regard to some determinants but at the same time they are both affected by attitudinal factors.

Literatur

Dr. rer. soc. A. M. Möller-Leimkühler

Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität

Nußbaumstr. 7

80336 München

Email: amoeller@psy.med.uni-muenchen.de