Psychotraumatologie 2002; 3(3): 39
DOI: 10.1055/s-2002-33385
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotraumatologische Onkologie der Brustkrebserkrankung[1]

Krankheitsverlauf und Standard-InterventionslinieGaby Angenendt, Ursula Schütze-Kreilkamp, Gottfried Fischer
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 September 2002 (online)

 

Übersicht

Nach der einführenden Begriffsbestimmung einer „Psychotraumatologischen Onkologie” wird der situationstypische Verlauf psychischer Traumatisierung bei Krebserkrankungen dargestellt. Eine Rationale der psychotherapeutischen Arbeit mit Krebspatienten wird ausgeführt, die es erlaubt, Patientinnen zu erreichen und fachgerecht zu behandeln, welche im Verlauf ihrer Krebserkrankung, oft schon bei der Diagnosemitteilung, eine psychotraumatische Belastungsstörung entwickeln. Auf der Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)”, eines integrativen, psychodynamisch-behavioralen Verfahrens, werden Techniken vorgestellt, die den Patientinnen ermöglichen, ihren Heilungsprozess aktiv mit zu gestalten, den Zustand von Passivität, Angst, Depression, Hoffnungs- und Hilflosigkeit zu überwinden und einen „heilsamen” Umgang mit dem Krebs zu erlernen. Ziel dabei ist es, die Überlebenszeit zu verlängern und die Lebensqualität der Patientinnen zu verbessern. Abschließend werden die Rahmenbedingungen für eine Weiterbildung in „Psychotraumatologischer Onkologie” skizziert, die Psychologen, Ärzte und Psychotherapeuten in die Lage versetzt, Kriterien einer fachgerechten Behandlung erfüllen.

Psychotraumatological Oncology of Carcinoma of the Breast - Course of the Disease and Standard Level of Intervention

The explanation of the term „Psychotraumatologic Oncology” is followed by the illustration of typical
sequences in the development of psychotraumatic symptoms that often accompany the process of cancer. The author outlines in detail successful psychotherapeutic work with cancer patients. The rationale of the proposed treatment is designed for patients who develop Posttraumatic Stress Disorder (PTSD) in the course of their cancer illness (starting during the diagnostic phase). PTSD may
be treated by „Multidimensional Psychodynamic Trauma Therapy” (MPTT), which is an integrative psychodynamic/behavioural psychotherapeutic approach. This method allows patients to actively participate in their process of recovering. The patientŽs state of passivity, anxiety, depression, hope- and helplessness may be overcome by learning a beneficial way of coping with cancer. The method aims at prolonging the patientsŽ life as well as at enhancing their quality of living. The author outlines a general framework that can be used to train professionals such as psychologists, psychiatrists and psychotherapists in Psychotraumatic Oncology as a qualified form of psychological treatment with this group of patients.

1 „Dieser Beitrag kann nur eine erste, theoretische Information bieten. Die praktische Arbeit nach dem dargelegten Interventionskonzept „Psychoonkologische Traumatherapie” auf Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)” hat die curriculare Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” zur Voraussetzung. Eine unsachgemäße Anwendung des in diesem Beitrag vorgetragenen Konzepts kann zu einer Schädigung der Patientinnen führen. Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” nach den hier dargelegten Prinzipien sind reserviert für die Autorinnen und den Autor dieses Beitrags.”

Literaturverzeichnis

  • 1 Bacon C L, Reneker R, Cutler M. A psychosomatic survey of cancer of the breast.  Psychosom Med. 1952;  14 453-460
  • 2 Larbig, Tschuschke. Psychoonkologische Interventionen. Ernst Reinhard Verlag München; 2000
  • 3 Kerekjarto M v. Psychoonkologie (Editorial). Psychoter Psychosom, Med Psych, H. 3/4, 36.Jg 1986: 97-98.
  • 4 Kappauf, Diez. Psychische Betreuung von Krebskranken, (Psychoonkologie). Klinik der Gegenwart 1996
  • 5 Holland J C. Historical Overview. Holland JC,Rowland JH Oxford University Press New York; Handbook of Psychooncology. Psychological Care of the Patient with Cancer 1989: 3-12
  • 6 Tschuschke. Psychoonkologie. Schattauer Verlag Stuttgart; 2002
  • 7 Fischer G, Riedesser P. Lehrbuch der Psychotraumatologie. UTB, Ernst-Reinhardt München; 1998 2. Aufl. 1999
  • 8 Blake-Mortimer J, Gore-Felton C, Kimerling R, Turner-Kopp J M, Spiegel D. Improving the Quality and Quantity of life among patients with cancer: A review of the effectiveness of group psychotherapy.  Eur J Cancer. 1999;  35 1581-6
  • 9 Loscalco M, Brintzenhofeszoc K. Brief crisis counceling. Psychooncologie 1998
  • 10 Smith M Y, Redd W H, Peyser C, Vogl D. Post-traumatic stress disorder in cancer: a review.  Psycho-Oncol. 1999;  8 521-37
  • 11 Nathan R, Fischer G. Psychosomatische Störungsbilder als Langzeitfolge des psychotraumatischen Belastungssyndroms (PTBS). Explorative Untersuchung und Modellentwicklung zur psychosomatischen Symptombildung.  Psychotraumatologie. 2001;  2 16 
  • 12 Fischer G. Mehrdimensionale Psychodynamische Traumatherapie, MPTT. Manual zur Behandlung psychotraumatischer Störungen. Asanger Heidelberg; 2000
  • 13 Fischer G, Becker-Fischer M, Hofmann A, Klein B, Licher H, Ukschewski S, Schneider I, Sülzer A. Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Prävention chronifizierter psychischer Störungen und Behinderungen bei Opfern von Gewaltverbrechen. Vorgelegt der Stiftung des Landes NRW für Wohlfahrtspflege durch das Deutsche Institut für Psychotraumatologie Köln/Much in Zusammenarbeit mit dem Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität zu Köln. 1999
  • 14 Ochberg F M. Cruelty,culture and coping.  J Traumat stress. 1989;  2 537-541 (4)
  • 15 Fischer G. Dialektik der Veränderung in Psychoanalyse und Psychotherapie. Modell, Theorie und systematische Fallstudie. Asanger Heidelberg; 1996
  • 16 Angenendt G, Fischer G. Hurra, ich lebe wieder! Arbeit mit einem Selbsthilfemanual in der Psychotherapie chronifizierter Traumatisierung.  Psychotraumatologie. 2001;  2 21
  • 17 Reddemann L. Psychohygiene in der Traumatherapie. Ein Erfahrungsbericht.  Psychotraumatologie. 2001;  2 22 
  • 18 Beitel E. Bochumer Gesundheitstraining. Verlag Modernes Lernen Dortmund; 1996
  • 19 Meichenbaum D. Stress inoculation training. Pergamon Press New York; 1985
  • 20 Achterberg J. Rituale der Heilung. Goldmann Verlag 1996
  • 21 Beuth J. Aktueller Stand der Misteltherapie. Madaus Virtuelle Phytotherapie 2001
  • 22 Büntig W E. Krankheit als Chance. ZIST München; 1987
  • 23 Büntig W E. Selbsthilfe in der Krebsbehandlung durch Unterstützung der natürlichen Heilkräfte. ZIST München; 1987
  • 24 Simonton O C, Henson R M. Auf dem Wege der Besserung. Schritte zur körperlichen und spirituellen Heilung. Rowohlt Reinbek bei Hamburg; 1993
  • 25 Kleine-Gunk B. Brustkrebs vorbeugen: So vermindern Sie Ihr Risiko. Trias MVS Medizinverlage Stuttgart; 1999
  • 26 Canacakis J, Schneider K. Neue Wege zum heilsamen Umgang mit Krebs. Kreuz Stuttgart; 1997
  • 27 Fischer G. Kölner Dokumentationssystem für Psychotherapie und Traumabehandlung, KÖDOPS. DIPT-Verlag Köln; 2000
  • 28 Linemayr G. Über das Unaussprechliche reden.17. Arbeitstagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie, 15.- 18. Nov. 2001. Bad Ischl; 2001
  • 29 Fallowfield L. Linemayr G Bad Ischl; Über das Unaussprechliche reden. Vortrag auf der 17. Arbeitstagung der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie,15.- 18. Nov. 2001 2001

1 „Dieser Beitrag kann nur eine erste, theoretische Information bieten. Die praktische Arbeit nach dem dargelegten Interventionskonzept „Psychoonkologische Traumatherapie” auf Grundlage der „Mehrdimensionalen Psychodynamischen Traumatherapie (MPTT)” hat die curriculare Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” zur Voraussetzung. Eine unsachgemäße Anwendung des in diesem Beitrag vorgetragenen Konzepts kann zu einer Schädigung der Patientinnen führen. Ausbildung und Zertifizierung in „Psychoonkologischer Traumatherapie” nach den hier dargelegten Prinzipien sind reserviert für die Autorinnen und den Autor dieses Beitrags.”

Autoren:

Dipl.-Psych. Gaby Angenendt

Römerstr.10

52428 Jülich

Email: GabyAngenendt@aol.com

Dr. med. Ursula Schütze-Kreilkamp

Bonner Str.3

50677 Köln

Email: schuetze-kreilkamp@netcologne.de

Prof. Dr. Gottfried Fischer

Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Zülpicher Straße 45

50923 Köln

Email: profi@psychotraumatologie.de