Aktuelle Neurologie 2002; 29(7): 333-337
DOI: 10.1055/s-2002-33659
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakogenomik/Pharmakogenetik - Implikationen für die Behandlung neurologischer Erkrankungen

The Implication of Pharmacogenomics/Pharmacogenetics on the Treatment of Neurological DiseasesC.  G.  Haase1 , M.  Zühlsdorf1 , J.  Kuhlmann1
  • 1Institut für Klinische Pharmakologie, Pharma-Forschungszentrum, Bayer AG, Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. September 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mit zunehmender Entzifferung des menschlichen Genoms und erweiterten Kenntnissen genetischer Informationen hat das Wissen um die genetischen Grundlagen krankheitsspezifischer Phänotypen in der Forschung, Diagnostik und Therapie erheblich zugenommen. Ebenso werden die bestehenden pharmakologischen Prinzipien durch neue Daten hinsichtlich der genetischen Einflüsse auf die Haupt- und Nebeneffekte medikamentöser Therapien ergänzt. Auch in der Behandlung neurologischer Krankheiten nimmt die Relevanz der Pharmakogenetik bzw. -genomik auf Basis eines erweiterten Verständnisses der Pathomechanismen von Krankheiten wie z. B. der Migräne und neurodegenerativer Erkrankungen (Morbus Parkinson, amyotrophe Lateralsklerose, Morbus Alzheimer) stetig zu. Die folgende Übersicht fasst das bestehende Wissen um die genetischen Grundlagen der pharmakologischen Therapieansätze ausgewählter neurologischer Erkrankungen zusammen und versucht einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in diesem Gebiet zu geben.

Abstract

Increasing knowledge of the human genome regarding the genetic basis of diseases has provided more specific information regarding research, diagnostics and drug-therapy. Pharmacological principles with respect to genetic influences on drug effects and adverse events have been supplemented by recent genetic data. This is true for the treatment of neurological diseases, taking pharmacogenetics/pharmacogenomics into account based on the extended knowledge of the pathomechanism of migraine, and neurodegenerative diseases (Parkinson's disease, amyotrophic lateral sclerosis or Alzheimer's disease). This review summarizes current knowledge on selected neurologic diseases and discusses an outlook to future perspectives of this field.

Literatur

Dr. med. Claus G. Haase

Institut für klinische Pharmakologie · Pharma-Forschungszentrum · Bayer AG

42096 Wuppertal

eMail: clausgert.haase.ch@bayer-ag.de