Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33901
Frührehabilitation in der Geriatrie
Early rehabilitation in geriatrics Die Autoren danken den Sozialministerien der Bundesländer für die Übermittlung der Adressen stationärer geriatrischer Einrichtungen. Hinweis: Dieser Artikel enthält Teile der Dissertation von Frau Marita Stier-Jarmer an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, in VorbereitungPublication History
Eingegangen: 5. Juni 2002
Angenommen: 26. Juni 2002
Publication Date:
06 September 2002 (online)
Zusammenfassung
Geriatrie ist das medizinische Fachgebiet für die Erkrankungen alter Menschen. Mit dem Ziel, für den Patienten eine höchst mögliche Selbständigkeit zu erhalten bzw. wiederherzustellen und Pflegebedürftigkeit zu vermeiden, werden beim Patienten, der in die Geriatrie überwiesen wurde, nicht nur die Erkrankung medizinisch therapiert, sondern auch gleichzeitig die funktionellen Fähigkeiten verbessert. Eine zentrale Rolle spielt deshalb in der Geriatrie die (Früh-)Rehabilitation. Sie stellt beim geriatrischen Patienten einen integralen Anteil an der Akutbehandlung dar. Mit Inkrafttreten des SGB IX im Jahr 2001 erhielt die Frührehabilitation im Krankenhaus eine neue gesetzliche Grundlage. Frührehabilitation wird in § 39 Abs. 1 SGB V nun erstmals explizit als Bestandteil der Krankenhausbehandlung beschrieben. Auf dieser Basis gilt es die Frührehabilitation nun so zu gestalten, dass möglichst alle Patienten, bei denen die Notwendigkeit dafür besteht, erfasst und optimal versorgt werden. Bei der Umsetzung müssen bereits vorhandene Ressourcen, beispielsweise in der Neurologie (Phase B), der indikationsübergreifenden Frührehabilitation oder Geriatrie berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel beschreibt die geriatrische Frührehabilitation in Bezug auf ihre Entwicklung, Strukturen und Prozesse. Eine Befragung der zuständigen Landesministerien im Sommer 2001 ergibt für Deutschland eine Gesamtanzahl von 314 stationären geriatrischen Einrichtungen mit insgesamt 16 297 Betten. Mehr als die Hälfte dieser Betten stehen in kleinen bis mittleren Akutkrankenhäusern (< 400 Betten), gut ein Viertel befindet sich in Rehabilitationskliniken. Der Anteil an großen Akutkrankenhäusern (≥ 400 Betten) mit geriatrischen Abteilungen unterscheidet sich sehr stark in den einzelnen Bundesländern. Bundesweit sind nicht einmal 20 % aller Krankenhäuser dieser Größe mit geriatrischen Abteilungen ausgestattet. Eine Besonderheit der Geriatrie in Deutschland ist ihre sozialrechtlich verankerte, aber medizinisch nicht begründete Unterteilung in Akutgeriatrie nach § 108/109 SGB V und geriatrische Rehabilitation nach § 111 SGB V. Hier setzen die Bundesländer unterschiedliche Schwerpunkte. Während die einen (z. B. Hamburg) Geriatrie ausschließlich als Krankenbehandlung nach § 108/109 SGB V im Akutkrankenhaus definieren, geben andere (z. B. Rheinland-Pfalz) der geriatrischen Rehabilitation nach § 111 SGB V den Vorzug. Insgesamt überwiegt in den meisten Bundesländern der Anteil akutgeriatrischer Betten. Die gesetzlich geforderte Frührehabilitation kann folglich zumindest teilweise auf vorhandenen Ressourcen im Bereich der geriatrischen Frührehabilitation aufbauen. Wichtig ist für die Zukunft die Frage der optimalen Zuweisung von Patienten in die Geriatrie, ebenso wie in andere indikationsspezifische oder -übergreifende Frührehabilitationseinrichtungen. Gegebenenfalls sind bestehende Strukturen bedarfsgerecht zu ergänzen. Dabei kann auch eine Kombination von indikationsübergreifenden und indikationsspezifischen frührehabilitativ ausgerichteten Einrichtungen in Betracht gezogen werden.
Abstract
Geriatrics is the medical specialist domain concerned with the diseases and care of the elderly. The objective of geriatric care is to sustain or to restore to maximum autonomy for the patient and to prevent the need of long-term nursing care. To achieve this aim, simultaneous acute-medical and rehabilitative treatment of the patient is necessary. Therefore (early) rehabilitation plays a prominent role in geriatrics. It is an integral part of the acute medical care of geriatric patients. With the Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) which came into effect in the year 2001, early rehabilitation in hospital obtained a new legal basis. In § 39 section 1 SGB V, now early rehabilitation is for the first time explicitly described as part of hospital treatment. It is therefore necessary to organise early rehabilitation in a way that as many patients as possible with the medical need for rehabilitation are registered and optimally cared for. Resources already existing in geriatrics, neurology (phase B) or in general early rehabilitation must be taken into consideration when planning the implementation of the new law. This article describes the development, structures and processes of early rehabilitation in geriatrics. An inquiry from the ministries of the regions of the Federal Republic of Germany (FRG) in summer 2001 shows that there are now 314 inpatient geriatric institutions with a total of 16 297 beds. More than half of these beds are situated in small- or medium-sized acute hospitals (< 400 beds), a fourth is situated in rehabilitation hospitals. The portion of big hospitals (≥ 400 beds) with geriatric departments is much different in the regions of the FRG. Totally there are less than 20 % of the big hospitals provided with geriatric departments. In Germany the situation in geriatrics is in so that special as there is a distinction between acute (§ 108/109 SGB V) and rehabilitative geriatric settings (§ 111 SGB V). This situation is embodied in social law but not explained by medical reasons. In this case the regions of the FRG assign different priorities. While some (e.g. Hamburg) regard geriatrics exclusively associated with acute hospital settings according to § 108/109 SGB V, others (e.g. Rheinland-Pfalz) prefer geriatric rehabilitation according to § 111 SGB V. Overall you find predominantly acute geriatric settings in the FRG. Therefore the legally required early rehabilitation can partly be based on the existing structures of the early rehabilitation in geriatrics. In the future it will be essential to allocate patients to the most suitable department, in terms of geriatric departments as well as other indication specific or general early rehabilitative institutions. If necessary, existing structures have to be supplemented according to the actual requirements. In this context a combination of general and indication specific early rehabilitative institutions can be taken into consideration as well.
Schlüsselwörter
Frührehabilitation im Krankenhaus - vollstationäre Geriatrie - Frührehabilitative Versorgungsstrukturen
Key words
Early rehabilitation in hospital - inpatient geriatrics - early rehabilitation care structures
Literatur
- 1 Stucki G, Stier-Jarmer M, Berleth B, Gadomski M. Indikationsübergreifende Frührehabilitation. Phys Rehab Kur Med. 2002; 12 146-156
- 2 Stucki G, Stier-Jarmer M, Gadomski M, Berleth B, Smolenski U. Konzept zur indikationsübergreifenden Frührehabilitation im Akutkrankenhaus. Phys Rehab Kur Med. 2002; 12 134-145
- 3 Stier-Jarmer M, Stucki G. Frührehabilitation im Akutkrankenhaus - Gesetzliche Grundlagen. Phys Rehab Kur Med. 2002; 12 129-133
- 4 Stier-Jarmer M, Koenig E, Stucki G. Strukturen der neurologischen Frührehabilitation in Deutschland. Phys Rehab Kur Med 2002 12, in press
- 5 Piek S, Brach M, Fischbacher L, Stucki G. Finanzierung der Frührehabilitation. Phys Rehab Kur Med 2002 12, in press
- 6 Statistisches Bundesamt .Bevölkerungsentwicklung Deutschlands bis zum Jahr 2050. Ergebnisse der 9. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Wiesbaden; Juli 2000
- 7 Steinhagen-Thiessen E, Hamel G, Lüttje D, Oster P, Vogel W. Der geriatrische Patient - Opfer der Sparmaßnahmen?. Geriatrie Journal. 2000; 3 16-21
- 8 Fuhrmann R. Übersicht über die Versorgungsstrukturen der klinischen und rehabilitativen Geriatrie und ihre Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/16-I/20
- 9 Uhlig T. Entwicklung der Geriatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/70-I/78
- 10 Meier-Baumgartner H P, Hain G, Oster P, Steinhagen-Thiessen E, Vogel W. Empfehlungen für die klinisch-geriatrische Behandlung. Jena; Gustav Fischer 1998
- 11 Bruder J, Lucke C, Schramm A, Tews H P, Werner H. Was ist Geriatrie? Expertenkommission der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und Deutschen Gesellschaft für Gerontologie zur Definition des Faches Geriatrie. Internetversion über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie http://www.geriatrie-online.de/ im Dezember 2001 1. Auflage 1991
-
12 Hofmann W, Ramme M, Vetter U.
Die geriatrische Klinik im fallpauschalierten Entgeltsystem. In: Arnold M, Litsch M, Schellschmidt H (Hrsg) Krankenhaus-Report 2000. Stuttgart; Schattauer 2000: 206-222 - 13 Leistner K, Meier-Baumgartner H P, Pientka L. Entwurf für eine Hamburger Erklärung. Z Gerontol Geriat. 2001; 34/1 57-60
- 14 Loos S, Plate A, Dapp U, Lüttje D, Meier-Baumgartner H P, Oster P, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E. Geriatrische Versorgung in Deutschland - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Z Gerontol Geriat. 2001; 34 61-73
- 15 Sozialministerium Baden-Württemberg .Geriatriekonzept Baden-Württemberg. 2001
-
16 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen .2001 http://www.stmas.bayern.de/krankenhaus/stationaer/geriatrie.htm
-
17 Senat der Freien Hansestadt Bremen .http://www.bremen.de/info/sfgjsu/7.html, 2001
- 18 Deutsches Krankenhausadressbuch 2001. Freiburg; Rombach 2001
- 19 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Dritter Bericht zur Lage der älteren Generation. Deutscher Bundestag, 14. Wahlperiode, Drucksache 14/5130 2001
-
20 Rubenstein L Z.
Wem nutzt das geriatrische Assessment? . In: Steinhagen-Thiessen E (Hrsg) Das geriatrische Assessment. Stuttgart; Schattauer 1998: 29-45 - 21 Meier-Baumgartner H P. Geriatrie - Einbettung in die Versorgungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland. Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/1-I/9
- 22 Neubauer G. Geriatrische Rehabilitation aus ökonomischer Sicht. Z Gerontol Geriat. 2001; 30 439-442
- 23 Nikolaus T. Das geriatrische Assessment. Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/36-I/42
- 24 Meier-Baumgartner H P, Nerenheim-Dascha J, Görres S. Die Effektivität von Rehabilitation bei älteren Menschen unter besonderer Berücksichtigung psychosozialer Komponenten bei ambulanter, teilstationärer und stationärer Betreuung. Stuttgart, Berlin, Köln; Schriftenreihe des BMFuS, Band 12.2 1992
- 25 GQH Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen, Fachausschuss Geriatrie .Qualitätssicherung in der Geriatrie. http://www.med-qs-hessen.de/geriatrie/txt.html
- 26 Lübke N. Zuweisungssteuerung und Management in der Geriatrie und geriatrischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung von Fallpauschalen bzw. Diagnosis-related groups (DRGs). Z Gerontol Geriat. 2001; 34, Suppl 1 I/63-I/69
- 27 Borchelt M, Vogel W, Steinhagen-Thiessen E. Das Geriatrische Minimum Data Set (Gemidas) der Bundesarbeitsgemeinschaft der Klinisch-Geriatrischen Einrichtungen e. V. als Instrument der Qualitätssicherung in der stationären Geriatrie. Z Gerontol Geriat. 1999; 32 11-23
- 28 GiB-DAT .Geriatrie-in-Bayern-Datenbank. http://www.gibdat.de/
Prof. Dr. med. Gerold Stucki
Klinik und Poliklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation · Klinikum der Universität München
Marchioninistraße 15
81377 München